Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeleisen Icon auf Etiketten: So entschlüsseln Sie die Bedeutung

    27.07.2025 49 mal gelesen 2 Kommentare
    • Ein Bügeleisen-Symbol auf dem Etikett zeigt an, ob und wie das Kleidungsstück gebügelt werden darf.
    • Punkte im Symbol geben die maximale Temperatur an: ein Punkt steht für niedrige, zwei für mittlere und drei für hohe Hitze.
    • Ist das Symbol durchgestrichen, sollte das Textil nicht gebügelt werden.

    Bügeleisen-Icon auf dem Etikett: Was steht dahinter?

    Bügeleisen-Icon auf dem Etikett: Was steht dahinter?

    Wer schon mal ratlos vor einem Etikett stand und sich fragte, was dieses kleine Bügeleisen eigentlich sagen will, ist nicht allein. Das Symbol ist viel mehr als nur ein nettes Bildchen – es ist ein klarer Hinweis darauf, wie sich das Material beim Kontakt mit Hitze verhält. Hinter dem Bügeleisen-Icon steckt ein internationaler Standard, der direkt aus der Praxis der Textilpflege stammt. Es ist quasi die „Geheimsprache“ der Hersteller, die uns davor bewahren soll, unsere Lieblingsstücke durch falsches Bügeln zu ruinieren.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Ein spannender Aspekt, den viele übersehen: Die genaue Form und Gestaltung des Icons kann sich je nach Hersteller und Produktionsland leicht unterscheiden, auch wenn die Grundbedeutung gleich bleibt. Manchmal sind die Symbole minimalistisch, manchmal sehr detailliert – aber immer mit dem Ziel, auf einen Blick zu zeigen, was Sache ist. Übrigens, die Platzierung auf dem Etikett ist oft kein Zufall: Das Bügeleisen-Icon steht meist in einer Reihe mit anderen Pflegesymbolen und ist damit Teil eines kleinen „Pflege-Codes“, der in einer festgelegten Reihenfolge gelesen werden sollte.

    Noch ein Detail, das gerne übersehen wird: Manche Hersteller fügen dem Bügeleisen-Icon winzige Zusatzzeichen hinzu, die auf spezielle Anforderungen hinweisen – zum Beispiel, wenn nur die Rückseite gebügelt werden darf oder ein Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff nötig ist. Wer also wirklich sicher gehen will, sollte nicht nur das Symbol, sondern auch die Umgebung auf dem Etikett genau unter die Lupe nehmen.

    Punkte im Bügeleisen-Symbol: Klare Temperaturangaben fürs Bügeln

    Punkte im Bügeleisen-Symbol: Klare Temperaturangaben fürs Bügeln

    Wer sich fragt, wie heiß das Bügeleisen eigentlich werden darf, sollte einen genauen Blick auf die Punkte im Symbol werfen. Diese kleinen Kreise sind nämlich keine Deko, sondern eine Art „Geheimcode“ für die richtige Temperatureinstellung. Jeder Punkt steht für eine bestimmte Hitzestufe – und das ist nicht bloß eine Empfehlung, sondern oft entscheidend, um Stoffe vor Hitzeschäden zu bewahren.

    • Ein Punkt: Hier ist Vorsicht angesagt. Die niedrigste Stufe bedeutet: nur lauwarm bügeln, sonst kann das Material schmelzen oder unschön glänzen. Typisch bei empfindlichen Fasern, die schon bei etwas mehr Hitze schlappmachen.
    • Zwei Punkte: Jetzt darf’s ein bisschen mehr sein. Mittlere Temperatur ist für viele Alltagsstoffe ideal – weder zu heiß noch zu kalt. Perfekt für Textilien, die zwar robust wirken, aber dennoch nicht alles vertragen.
    • Drei Punkte: Hier kann das Bügeleisen richtig aufdrehen. Die höchste Stufe ist für hitzebeständige Stoffe reserviert, die auch mal ordentlich Dampf abkönnen. Wer Baumwolle oder Leinen bügelt, ist mit drei Punkten auf der sicheren Seite.

    Ein interessanter Kniff: Moderne Bügeleisen zeigen diese Punktesymbole oft direkt am Temperaturregler. So lässt sich die richtige Einstellung fast schon im Schlaf finden – ganz ohne Ratespiel. Wer sich daran hält, schont nicht nur seine Kleidung, sondern spart auch Zeit und Nerven.

    Pro- und Contra-Tabelle: Vorteile und Herausforderungen bei der Interpretation von Bügeleisen-Icons auf Kleidungsetiketten

    Pro Contra
    Klarer, international verständlicher Hinweis zur optimalen Temperatureinstellung beim Bügeln Manche Symbole sind sehr klein, verblassen mit der Zeit oder sind schwer erkennbar
    Schutz vor Hitzeschäden, Glanzstellen und Verformungen der Stoffe Zusatzzeichen (z.B. durchgestrichene Dampfwolke) werden leicht übersehen
    Schneller Überblick dank standardisierter Pflege-Codes, auch bei fremdsprachigen Textilien Verwechslung mit anderen Pflegesymbolen wie Trockner oder Waschtemperatur möglich
    Gezielter Einsatz von Dampf, Temperatur oder Bügeltuch für spezielle Materialien Nicht alle Informationen sind immer selbsterklärend, manchmal fehlt es an Zusatztexten
    Hilft, die Lebensdauer der Kleidung zu verlängern und häufige Fehler zu vermeiden Wer das Etikett entfernt, verliert die wichtigste Pflegeanleitung fürs Bügeln

    Durchgestrichenes Bügeleisen-Icon: Wann ist Bügeln tabu?

    Durchgestrichenes Bügeleisen-Icon: Wann ist Bügeln tabu?

    Ein durchgestrichenes Bügeleisen-Icon auf dem Etikett ist wie ein rotes Stoppschild für alle, die gerne zum Bügeleisen greifen. Doch warum verbieten Hersteller das Bügeln bei bestimmten Textilien so kategorisch? Die Gründe liegen oft tiefer, als man denkt.

    • Empfindliche Beschichtungen: Viele Funktionsstoffe, etwa Regenjacken oder Outdoor-Bekleidung, besitzen spezielle Beschichtungen. Hitze könnte diese zerstören oder sogar giftige Dämpfe freisetzen.
    • Strukturierte oder aufgeraute Oberflächen: Materialien wie Samt, Velours oder bestimmte Kunstfasern verlieren durch Hitze ihre charakteristische Oberfläche – das Ergebnis: Glanzstellen, Verformungen oder ein „plattes“ Aussehen.
    • Aufdrucke und Applikationen: Textilien mit Prints, Pailletten oder Klebeelementen reagieren auf Hitze oft empfindlich. Einmal gebügelt, können Motive verlaufen, schmelzen oder sich ablösen.
    • Gefahr von Verfärbungen: Manche Farbstoffe sind nicht hitzebeständig. Bügeln kann zu unschönen Flecken oder Farbveränderungen führen, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen.

    Manchmal ist das Bügelverbot auch ein Hinweis darauf, dass das Material beim Kontakt mit Hitze schlichtweg schrumpft oder seine Form verliert. Besonders bei Mischgeweben oder Hightech-Fasern sollte man das Risiko nicht eingehen. Also: Lieber Finger weg vom Bügeleisen, wenn das Symbol durchgestrichen ist – und auf alternative Methoden wie sanftes Glätten mit Dampf aus sicherer Entfernung oder sorgfältiges Aufhängen setzen.

    Sonderzeichen im Bügeleisen-Icon: Das bedeutet das Dampfsymbol

    Sonderzeichen im Bügeleisen-Icon: Das bedeutet das Dampfsymbol

    Das kleine Dampfwölkchen unter dem Bügeleisen-Icon ist kein Zufall – es ist ein echter Gamechanger für alle, die sich fragen, ob sie beim Bügeln Dampf einsetzen dürfen. Taucht das Symbol auf, lohnt sich ein genauer Blick: Ein durchgestrichenes Dampfsymbol bedeutet, dass beim Bügeln auf Dampf unbedingt verzichtet werden sollte. Das ist besonders wichtig bei Stoffen, die durch Feuchtigkeit aufquellen, Flecken bekommen oder ihre Form verlieren könnten.

    • Dampfwolke durchgestrichen: Nur trocken bügeln! Dampf kann hier Fasern beschädigen oder unschöne Wasserflecken hinterlassen.
    • Dampfwolke nicht durchgestrichen: Dampf ist erlaubt und kann sogar helfen, Falten schneller zu glätten – besonders bei robusteren Stoffen ein echter Vorteil.

    Interessant: Bei manchen Etiketten tauchen zusätzliche Hinweise auf, etwa ein kleines Tuch-Symbol neben dem Bügeleisen. Das signalisiert, dass ein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff gelegt werden sollte, um das Material zu schützen. Solche Details sind Gold wert, wenn es um empfindliche oder spezielle Textilien geht.

    Kurz gesagt: Das Dampfsymbol ist der Schlüssel zur richtigen Bügeltechnik. Wer es ignoriert, riskiert unschöne Überraschungen – wer es beachtet, verlängert die Lebensdauer seiner Kleidung.

    Praktische Beispiele: So lesen Sie Bügeleisen-Icons richtig

    Praktische Beispiele: So lesen Sie Bügeleisen-Icons richtig

    Ein Blick auf das Etikett genügt oft, um Missgeschicke beim Bügeln zu vermeiden – vorausgesetzt, man kann die Zeichen deuten. Hier sind konkrete Szenarien, wie Sie die Bügeleisen-Icons im Alltag entschlüsseln:

    • Sporttrikot mit einem Punkt im Bügeleisen und kleinem „X“ über der Dampfwolke: Das Material verträgt nur sehr geringe Hitze und sollte keinesfalls mit Dampf behandelt werden. Am besten auf links bügeln und ein dünnes Baumwolltuch dazwischenlegen.
    • Leinenhemd mit drei Punkten und unversehrtem Dampfsymbol: Hier können Sie beherzt zur höchsten Temperatur greifen und Dampf einsetzen, um selbst hartnäckige Falten zu glätten. Das spart Zeit und sorgt für ein glattes Ergebnis.
    • Sommerkleid mit durchgestrichenem Bügeleisen-Icon: Jegliche Hitze ist tabu. Stattdessen das Kleid nach dem Waschen sorgfältig aufhängen und Falten mit den Händen glattstreichen – das schont das Gewebe und erhält die Form.
    • Bluse mit zwei Punkten und kleinem Tuch-Symbol: Mittlere Temperatur ist erlaubt, aber ein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff schützt vor Glanzstellen und erhält die Farbe. Besonders bei empfindlichen Stoffen ein cleverer Trick.

    Wer sich an diese Beispiele hält, wird merken: Das Lesen der Bügeleisen-Icons ist keine Hexerei, sondern ein echter Helfer im Alltag. Ein kurzer Blick auf das Symbol – und schon weiß man, wie man das Lieblingsstück richtig behandelt.

    Konkrete Tipps: Pflege und Sicherheit beim Bügeln nach Etikett

    Konkrete Tipps: Pflege und Sicherheit beim Bügeln nach Etikett

    • Vorbereitung zählt: Prüfen Sie vor dem Bügeln, ob Knöpfe, Reißverschlüsse oder Applikationen am Kleidungsstück sind. Diese können beim Kontakt mit Hitze beschädigt werden oder sogar das Bügeleisen verschmutzen. Ein kleiner Trick: Empfindliche Details einfach mit einem Baumwolltuch abdecken.
    • Richtige Reihenfolge wählen: Beginnen Sie mit Textilien, die niedrige Temperaturen benötigen, und steigern Sie die Hitze schrittweise. So vermeiden Sie, dass empfindliche Stoffe versehentlich mit zu hoher Temperatur in Berührung kommen.
    • Bügelsohle sauber halten: Rückstände von Stärke, Weichspüler oder Fasern können sich auf der Bügelsohle festsetzen. Einmal im Monat eine Reinigung mit einem speziellen Bügeleisenreiniger verhindert Flecken auf frischer Wäsche.
    • Kabel und Standfestigkeit prüfen: Achten Sie darauf, dass das Bügeleisen sicher steht und das Kabel nicht zur Stolperfalle wird. Ein stabiler Untergrund schützt vor Unfällen und sorgt für entspanntes Arbeiten.
    • Aufbewahrung nach dem Bügeln: Lassen Sie das Bügeleisen immer vollständig abkühlen, bevor Sie es wegräumen. Lagern Sie es an einem trockenen Ort, um Korrosion und Kalkablagerungen zu vermeiden.
    • Auf versteckte Pflegehinweise achten: Manche Etiketten enthalten QR-Codes oder Weblinks zu detaillierten Pflegeanleitungen. Ein kurzer Scan mit dem Smartphone liefert oft zusätzliche Tipps, die speziell auf das jeweilige Kleidungsstück zugeschnitten sind.

    Mit diesen Kniffen bleibt Ihre Kleidung länger schön und Sie minimieren das Risiko von Schäden – ganz ohne Rätselraten am Bügelbrett.

    Häufige Fehler beim Deuten der Bügeleisen-Symbole vermeiden

    Häufige Fehler beim Deuten der Bügeleisen-Symbole vermeiden

    • Symbole übersehen, weil sie zu klein oder verblasst sind: Gerade bei älteren Kleidungsstücken werden Pflegeetiketten oft übersehen oder sind kaum noch lesbar. Ein häufiger Stolperstein, der zu falscher Temperatureinstellung führt. Tipp: Bei Unsicherheit lieber nach ähnlichen Materialien recherchieren oder beim Hersteller nachfragen.
    • Verwechslung mit anderen Pflegesymbolen: Das Bügeleisen-Icon wird manchmal mit dem Trocknersymbol verwechselt – besonders, wenn beide auf dem Etikett nebeneinanderstehen. Ein schneller, unaufmerksamer Blick reicht schon, um das falsche Gerät zu benutzen.
    • Zusatzzeichen ignorieren: Viele achten nur auf die Punkte, übersehen aber kleine Symbole wie durchgestrichene Dampfwolken oder zusätzliche Markierungen. Das kann dazu führen, dass versehentlich Dampf eingesetzt wird, obwohl dieser ausdrücklich verboten ist.
    • Blindes Vertrauen auf Standard-Temperaturen: Wer sich allein auf die Grundeinstellung des Bügeleisens verlässt, riskiert bei modernen Funktionsstoffen böse Überraschungen. Nicht jeder Stoff hält die „üblichen“ Temperaturen aus – ein kurzer Abgleich mit dem Etikett schützt vor Schäden.
    • Etiketten nach dem Kauf entfernen: Aus Bequemlichkeit werden Pflegeetiketten oft herausgeschnitten. Fehlt das Symbol, ist das Risiko für Fehlbedienungen deutlich höher. Wer die Etiketten stören findet, kann sie in ein kleines Notizbuch kleben oder abfotografieren.

    Ein wachsames Auge und ein wenig Aufmerksamkeit beim Deuten der Symbole verhindern die meisten Fehler – und sorgen dafür, dass Kleidung länger schön bleibt.

    Schnell-Checkliste: Bügeleisen-Icons auf einen Blick entschlüsseln

    Schnell-Checkliste: Bügeleisen-Icons auf einen Blick entschlüsseln

    • Icon mit Ziffern oder Buchstaben: Manche Hersteller nutzen ergänzend kleine Zahlen oder Buchstaben im Bügeleisen-Symbol, um auf spezielle Programme moderner Bügeleisen hinzuweisen. Ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung des Geräts lohnt sich, falls solche Kürzel auftauchen.
    • Farbige Symbole: In seltenen Fällen sind Bügeleisen-Icons farbig gestaltet. Rot signalisiert meist ein Verbot, Grün oder Blau erlauben das Bügeln – ein schneller Farb-Check hilft bei Unsicherheit.
    • Zusätzliche Linien oder Rahmen: Ein dicker Rahmen um das Bügeleisen kann auf verstärkte Vorsicht oder besondere Bügelunterlagen hinweisen. Prüfen Sie, ob ein spezielles Bügeltuch empfohlen wird.
    • QR-Code neben dem Symbol: Moderne Etiketten bieten oft einen QR-Code direkt neben dem Bügeleisen-Icon. Ein Scan liefert weiterführende Pflegehinweise oder sogar Videoanleitungen für das jeweilige Kleidungsstück.
    • Mehrsprachige Hinweise: Manche Etiketten kombinieren das Symbol mit knappen Texten in mehreren Sprachen. Diese geben zusätzliche Details zur Bügeltemperatur oder zu Besonderheiten wie „nur auf links bügeln“.

    Mit dieser kompakten Checkliste erkennen Sie auch weniger offensichtliche Hinweise und sind bestens für den nächsten Bügel-Etiketten-Check gerüstet.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Bügeleisen-Symbole auf Kleidungsetiketten richtig verstehen

    Was bedeutet das Bügeleisen-Symbol auf einem Etikett?

    Das Bügeleisen-Symbol zeigt an, ob und wie ein Kleidungsstück gebügelt werden darf. Es ist Teil der internationalen Pflegesymbole und hilft, Textilien korrekt und materialschonend zu behandeln.

    Was bedeuten die Punkte im Bügeleisen-Symbol?

    Die Punkte geben die empfohlene Bügeltemperatur an. Ein Punkt steht für lauwarme, zwei Punkte für mittlere, drei Punkte für hohe Temperatur. So können Sie Ihr Bügeleisen optimal einstellen, ohne das Gewebe zu beschädigen.

    Was bedeutet ein durchgestrichenes Bügeleisen-Symbol?

    Ein durchgestrichenes Bügeleisen kennzeichnet, dass das Bügeln dieses Kleidungsstücks nicht erlaubt ist. Hitze kann hier das Material beschädigen, Form oder Farbe verändern. Alternative Methoden wie Glätten mit Dampf aus der Entfernung sollten in Betracht gezogen werden.

    Welche Bedeutung haben Zusatzzeichen wie eine Dampfwolke beim Bügeleisen-Symbol?

    Eine Dampfwolke zeigt an, ob Sie beim Bügeln Dampf einsetzen dürfen. Ist die Dampfwolke durchgestrichen, ist nur trockenes Bügeln erlaubt. Fehlt die Durchstreichung, darf Dampf genutzt werden – ideal zur Faltenentfernung bei robusteren Stoffen.

    Welche Tipps helfen beim sicheren Bügeln nach Symbolen?

    Lesen Sie das komplette Etikett vor dem Bügeln genau durch, achten Sie auch auf kleine Zusatzzeichen und stellen Sie das Bügeleisen entsprechend der Symbolik ein. Beginnen Sie mit niedrigen Temperaturen und steigern Sie vorsichtig. Trennen Sie empfindliche Details mit einem Tuch ab, um Glanzstellen und Schäden zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Finde es spannend dass jetzt auch QR-Codes öfter bei den Etiketten zu finden sind, das wurde hier in den Kommentaren noch gar nicht erwähnt. Habe das neulich bei einer neuen Bluse entdeckt, wusste erst gar nicht was das soll... Finde die Idee eigentlich ganz praktisch, weil man dann gleich noch mehr Infos bekommt und nicht so viel rumrätseln muss.
    Also ich muss ehrlich sagen, ich hab echt oft schon die Pflegesymbole falsch gedeutet und erst beim zweiten Durchgang gemerkt, dass ich das gute Shirt gerade beinahe ruiniert hätte… Was ich aber in den bisherigen Kommentaren jetzt noch nicht gelesen hab: Ich finde es voll schwierig, dass die Dinger manchmal echt winzig oder schon halb rausgewaschen sind. Gerade bei älteren Hemden kann man teilweise nur noch erahnen, was auf dem Etikett mal stand. Nervt ein bisschen, weil man dann wirklich ins Raten kommt – und das endet bei mir meistens beim „im Zweifel lieber gar nicht bügeln“.

    Ich frage mich auch immer, warum die Symbole teilweise so ählich aussehen, besonders das Bügeleisen und der Trockner. Einmal hatte ich’s eilig, hab schnell rübergelesen und statt das Shirt zu bügeln, direkt in den Trockner geschmissen… ging zum Glück noch gut, aber wäre eigentlich auch so ein typischer Klassiker von „Symbol verwechselt“. Interessant fand ich im Artikel auch, dass manche Bügeleisen sogar die Punktanzahl am Temperaturregler haben – das kannte ich bisher noch gar nicht, ist aber saunützlich.

    Übrigens, was die Empfehlung angeht, die Etiketten abzuknipsen und irgendwo aufzuheben… Da musste ich ein bisschen schmunzeln, das würde ich im Leben nicht machen, aber grundsätzlich stimmt's schon, dass man das Symbol dann halt eigentlich nicht mehr hat. Ich fotografiere die manchmal, aber meistens vergesse ich es wieder.

    Noch ein letzter Punkt: Diese Extra-Zeichen wie das durchgestrichene Dampfwölkchen hab ich ewig ignoriert. Kein Wunder, dass meine Sportshorts letztens plötzlich so komisch aussahen – da hätte ich echt mal genauer hingucken sollen. Also danke für die praktischen Beispiele und Tipps, das nächste Mal bin ich (hoffentlich) schlauer!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Bügeleisen-Icon auf Kleidungsetiketten gibt international verständliche Hinweise zur richtigen Bügeltemperatur und speziellen Pflege, wobei Zusatzsymbole wichtige Details verraten.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Punkte im Bügeleisen-Symbol beachten: Die Anzahl der Punkte im Bügeleisen-Icon auf dem Etikett gibt die maximal erlaubte Temperatur beim Bügeln an. Ein Punkt steht für niedrige, zwei für mittlere und drei für hohe Temperatur. Halten Sie sich an diese Vorgaben, um Hitzeschäden und Glanzstellen zu vermeiden.
    2. Zusatzsymbole sorgfältig prüfen: Achten Sie auf kleine Zeichen wie eine durchgestrichene Dampfwolke oder ein Tuch-Symbol beim Bügeleisen-Icon. Diese Zusatzhinweise zeigen an, ob Sie auf Dampf verzichten oder ein Bügeltuch verwenden sollten, um empfindliche Stoffe zu schützen.
    3. Durchgestrichenes Bügeleisen-Icon als Warnsignal: Ist das Bügeleisen-Icon durchgestrichen, darf das Kleidungsstück überhaupt nicht gebügelt werden. Nutzen Sie stattdessen Alternativen wie das Glätten per Hand oder mit Dampf aus sicherer Entfernung, um die Textilie zu schonen.
    4. Symbolumgebung auf dem Etikett mitlesen: Das Bügeleisen-Icon steht meist zusammen mit weiteren Pflegesymbolen auf dem Etikett. Lesen Sie alle Symbole in der angegebenen Reihenfolge, um den vollständigen Pflege-Code zu verstehen und Fehler beim Waschen, Trocknen oder Bügeln zu vermeiden.
    5. Sonderzeichen und moderne Hinweise erkennen: Einige Etiketten enthalten QR-Codes oder mehrsprachige Kurztexte neben dem Bügeleisen-Icon. Ein Scan oder genaues Hinsehen liefert Ihnen zusätzliche, oft sehr hilfreiche Pflegeanweisungen – speziell bei neuen oder empfindlichen Textilien.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter