Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeleisen reinigen: So entfernen Sie effektiv Rost

    16.07.2025 31 mal gelesen 1 Kommentare
    • Verwenden Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser, um Rostflecken sanft von der Bügelsohle zu entfernen.
    • Reiben Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit einem weichen Tuch oder Schwamm ab, um Kratzer zu vermeiden.
    • Wischen Sie das Bügeleisen nach der Reinigung gründlich mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie es vollständig trocknen.

    Effektive Methoden zur Rostentfernung auf der Bügelsohle

    Effektive Methoden zur Rostentfernung auf der Bügelsohle

    Rost auf der Bügelsohle ist nicht nur ein optisches Ärgernis, sondern kann auch die Kleidung ruinieren. Um den Rost wirklich gründlich zu entfernen, braucht es gezielte Maßnahmen, die auf die Beschaffenheit der Sohle abgestimmt sind. Hier kommen bewährte Methoden ins Spiel, die ohne Spezialreiniger auskommen und trotzdem erstaunlich wirksam sind.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Zitronensäure: Ein Geheimtipp, wenn es um Rost geht. Einfach etwas Zitronensaft auf ein weiches Tuch geben und die lauwarme Bügelsohle damit abreiben. Die Säure löst den Rost, ohne das Material anzugreifen. Nach kurzer Einwirkzeit mit einem sauberen Tuch nachpolieren – der Unterschied ist oft sofort sichtbar.
    • Essiglösung: Ein weiteres Hausmittel, das sich bewährt hat. Mische Essig mit etwas Wasser (Verhältnis 1:1), tränke ein Tuch damit und lege es auf die kalte Sohle. Nach etwa zehn Minuten lässt sich der Rost meist schon mit sanftem Druck abwischen. Achtung: Bei Aluminiumsohlen sollte Essig nur sehr vorsichtig verwendet werden, um Verfärbungen zu vermeiden.
    • Salz und Backpapier: Streue etwas Salz auf ein Blatt Backpapier und bügle mit dem heißen Eisen vorsichtig darüber. Das Salz wirkt wie ein sanftes Schleifmittel und entfernt feine Rostpartikel, ohne die Sohle zu zerkratzen. Danach das Bügeleisen auf einem feuchten Tuch abkühlen lassen.
    • Ceranfeldschaber: Für besonders hartnäckige Roststellen kann ein Ceranfeldschaber helfen. Mit leichtem Druck und in flachem Winkel über die betroffene Stelle fahren. Unbedingt darauf achten, keine Kratzer zu hinterlassen und den Schaber nur auf Edelstahl- oder Keramiksohlen einzusetzen.

    Diese Methoden sind schnell umgesetzt und benötigen keine teuren Spezialprodukte. Wer regelmäßig reinigt, verhindert nicht nur neue Rostbildung, sondern sorgt auch für eine makellose Wäsche und ein langlebiges Bügeleisen.

    Zitronensaft gegen Flugrost: Anwendung und Tipps

    Zitronensaft gegen Flugrost: Anwendung und Tipps

    Flugrost auf der Bügelsohle ist lästig, aber mit Zitronensaft überraschend leicht zu entfernen. Das natürliche Säureprofil der Zitrone löst Rostpartikel, ohne die Oberfläche zu beschädigen – besonders bei empfindlichen Materialien ein echter Vorteil. Aber wie geht man am besten vor?

    • Frische Zitrone verwenden: Am wirkungsvollsten ist frisch gepresster Zitronensaft. Die ätherischen Öle und die Säure sind in konzentrierter Form vorhanden und greifen den Rost direkt an.
    • Anwendung: Ein weiches Baumwolltuch mit Zitronensaft tränken und die erkaltete Bügelsohle sanft abreiben. Bei stärkeren Flecken kann der Saft direkt auf die betroffene Stelle geträufelt werden. Kurz einwirken lassen, aber nicht antrocknen lassen.
    • Nachbehandlung: Nach der Reinigung mit einem feuchten, sauberen Tuch nachwischen, um Zitronenreste und gelösten Rost vollständig zu entfernen. Anschließend die Sohle trockenreiben, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt.
    • Praktischer Tipp: Ein Spritzer Zitronensaft im Dampfbügeleisen kann auch im Inneren leichte Rostablagerungen lösen. Danach aber unbedingt mehrmals mit klarem Wasser durchspülen, damit keine Rückstände bleiben.

    Extra-Tipp: Zitronensaft sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern hinterlässt auch einen frischen Duft – ganz ohne Chemie. Wer regelmäßig mit Zitrone reinigt, beugt neuer Rostbildung effektiv vor.

    Vor- und Nachteile verschiedener Methoden zur Rostentfernung am Bügeleisen

    Methode Vorteile Nachteile
    Zitronensäure/Zitronensaft - Natürliche Reinigung
    - Wirkt schonend und hinterlässt angenehmen Duft
    - Besonders für empfindliche Materialien geeignet
    - Nicht zu lange einwirken lassen
    - Bei Aluminiumsohlen Vorsicht geboten
    Essiglösung - Sehr effektiv gegen hartnäckigen Rost
    - Günstig und in fast jedem Haushalt vorhanden
    - Als Kompresse oder Paste anwendbar
    - Kann bei Aluminium Verfärbungen verursachen
    - Essiggeruch möglich
    Salz und Backpapier - Sanfte, mechanische Reinigung
    - Keine Chemikalien nötig
    - Ideal für feine Rostpartikel
    - Für sehr hartnäckigen oder großflächigen Rost weniger geeignet
    - Grobes Salz kann Kratzer verursachen
    Ceranfeldschaber - Punktgenaue Entfernung hartnäckiger Flecken
    - Kein Einsatz von Flüssigkeiten nötig
    - Kratzgefahr bei unsachgemäßer Anwendung
    - Nur für Edelstahl- oder Keramiksohlen empfohlen
    Kerzenwachs - Löst tiefer sitzenden Rost
    - Pflegt die Bügelsohle zusätzlich
    - Erfordert Nachreinigung wegen möglicher Wachsreste
    - Nur geeignet, wenn andere Methoden nicht wirken
    Radiergummi - Besonders für kleine Roststellen und schwer zugängliche Bereiche
    - Keine Chemikalien notwendig
    - Für großflächige Reinigung ungeeignet
    - Funktioniert nicht bei dickem Rost

    Rost mit Hausmitteln wie Essig dauerhaft beseitigen

    Rost mit Hausmitteln wie Essig dauerhaft beseitigen

    Essig zählt zu den bewährtesten Hausmitteln, wenn es um die dauerhafte Entfernung von Rost auf der Bügelsohle geht. Seine Säure wirkt tiefenwirksam und löst selbst hartnäckige Rostschichten, ohne dass aggressive Chemikalien nötig sind. Besonders praktisch: Essig ist fast immer im Haushalt vorhanden und preiswert.

    • Essigkompresse für festsitzenden Rost: Ein fusselfreies Tuch mit klarem Haushaltsessig tränken und direkt auf die kalte Bügelsohle legen. Nach etwa 15 Minuten Einwirkzeit lässt sich der Rost meist deutlich leichter abwischen. Bei sehr hartnäckigen Stellen den Vorgang wiederholen.
    • Essigpaste für punktuelle Anwendung: Essig mit etwas Natron zu einer Paste verrühren. Diese gezielt auf Rostflecken auftragen, kurz einwirken lassen und mit einem weichen Tuch abnehmen. Die Kombination verstärkt die Reinigungswirkung, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
    • Nachspülen nicht vergessen: Nach der Behandlung mit Essig immer mit einem feuchten Tuch nachwischen, um Rückstände zu entfernen. So bleibt die Sohle nicht nur rostfrei, sondern auch frei von Gerüchen.
    • Vorsicht bei empfindlichen Materialien: Bei Aluminium- oder Spezialbeschichtungen sollte Essig nur sehr sparsam und nie unverdünnt eingesetzt werden, um Verfärbungen zu vermeiden.

    Mit diesen Methoden lässt sich Rost nicht nur oberflächlich, sondern auch dauerhaft entfernen – ganz ohne Spezialreiniger oder aufwendige Prozeduren.

    Salz als sanfter Rostlöser: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Salz als sanfter Rostlöser: Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Salz ist nicht nur ein Küchenklassiker, sondern auch ein effektiver Helfer gegen feinen Rost auf der Bügelsohle. Es wirkt wie ein sanftes Schleifmittel, das Rostpartikel löst, ohne die Oberfläche zu zerkratzen. Mit der richtigen Vorgehensweise lassen sich selbst hartnäckige Spuren entfernen, ohne das Material zu strapazieren.

    • 1. Vorbereitung: Die Bügelsohle muss vollständig abgekühlt und trocken sein. Ein fusselfreies Baumwolltuch auf eine feste Unterlage legen.
    • 2. Salz aufstreuen: Eine großzügige Menge feines Speisesalz gleichmäßig auf dem Tuch verteilen. Grobes Salz eignet sich weniger, da es Kratzer verursachen kann.
    • 3. Bügeleisen anwärmen: Das Bügeleisen auf eine niedrige Temperatur einstellen – es sollte lauwarm, aber nicht heiß sein. So wird das Salz aktiviert, ohne zu schmelzen oder zu verkleben.
    • 4. Abreiben: Mit leichtem Druck die Bügelsohle in kreisenden Bewegungen über das Salz führen. Der Rost wird dabei sanft abgetragen. Nicht zu fest drücken, um die Sohle nicht zu beschädigen.
    • 5. Kontrolle und Nachbehandlung: Das Salz und gelöste Rostpartikel mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernen. Anschließend die Sohle mit einem leicht feuchten Tuch abwischen, um Salzreste zu beseitigen.

    Diese Methode eignet sich besonders für feine Rostschleier und sorgt für eine glatte, gleitfähige Oberfläche – ganz ohne Chemie.

    Kerzenwachs bei hartnäckigen Rostflecken auf dem Bügeleisen

    Kerzenwachs bei hartnäckigen Rostflecken auf dem Bügeleisen

    Wenn sich Rostflecken auf der Bügelsohle festgesetzt haben und andere Hausmittel an ihre Grenzen stoßen, kann Kerzenwachs überraschend effektiv sein. Das Prinzip: Das Wachs verbindet sich beim Kontakt mit der warmen Sohle mit den Rostpartikeln und löst sie von der Oberfläche. Dabei wird die Sohle gleichzeitig gepflegt und bleibt geschmeidig.

    • Kerzenwachs vorbereiten: Am besten eignet sich ein farbloses, unparfümiertes Wachs, um Verfärbungen oder unerwünschte Rückstände zu vermeiden.
    • Wachs in ein Baumwolltuch einschlagen: Ein kleines Stück Kerzenwachs in ein sauberes, fusselfreies Tuch wickeln. So wird das Wachs gleichmäßig verteilt und es kommt kein direkter Kontakt mit der Sohle zustande.
    • Bügeleisen auf mittlere Temperatur einstellen: Die Sohle sollte warm, aber nicht zu heiß sein, damit das Wachs schmilzt, ohne zu verbrennen.
    • Mit sanftem Druck über die Roststelle reiben: Das Tuch mit dem Wachs in kreisenden Bewegungen über die betroffene Stelle führen. Das Wachs nimmt den Rost auf und hinterlässt einen leichten Schutzfilm.
    • Rückstände entfernen: Nach der Behandlung die Sohle mit einem weichen, trockenen Tuch gründlich abwischen. Eventuelle Wachsreste lassen sich mit einem leicht angefeuchteten Tuch problemlos entfernen.

    Kerzenwachs ist besonders dann sinnvoll, wenn Rostflecken immer wiederkehren oder sich tief in die Oberfläche gesetzt haben. Die Methode ist schonend und hinterlässt eine glatte, gepflegte Bügelsohle – ein echter Geheimtipp für Problemfälle.

    Rost mechanisch entfernen: Einsatz von Ceranfeldschaber und Radiergummi

    Rost mechanisch entfernen: Einsatz von Ceranfeldschaber und Radiergummi

    Manchmal hilft nur noch Handarbeit, wenn sich Rost besonders hartnäckig auf der Bügelsohle hält. Mechanische Methoden wie der Ceranfeldschaber oder ein gewöhnlicher Radiergummi sind dann die Mittel der Wahl. Beide Werkzeuge bieten einen entscheidenden Vorteil: Sie erlauben punktgenaues Arbeiten, ohne die gesamte Sohle zu beanspruchen.

    • Ceranfeldschaber: Dieses Werkzeug ist speziell für glatte, empfindliche Oberflächen entwickelt worden. Wichtig ist, die Klinge in einem sehr flachen Winkel anzusetzen und nur minimalen Druck auszuüben. So lassen sich Rostflecken vorsichtig abschaben, ohne die Sohle zu zerkratzen. Nach jedem Zug sollte die Klinge gereinigt werden, damit keine Rostpartikel verteilt werden.
    • Radiergummi: Ein heller, sauberer Radiergummi eignet sich ideal für kleine Roststellen oder feine Rückstände. Einfach über die trockene, kalte Bügelsohle reiben, bis der Rost verschwindet. Der Radiergummi nimmt die Partikel auf, ohne das Material zu schädigen. Besonders praktisch: Diese Methode funktioniert auch an schwer zugänglichen Stellen wie den Dampfaustrittslöchern.

    Mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl lassen sich selbst widerspenstige Roststellen entfernen – ganz ohne Chemie und mit maximaler Kontrolle über das Ergebnis.

    Richtige Reinigung je nach Bügeleisen-Material: Worauf ist zu achten?

    Richtige Reinigung je nach Bügeleisen-Material: Worauf ist zu achten?

    Die Materialbeschaffenheit der Bügelsohle entscheidet maßgeblich darüber, welche Reinigungsmethode wirklich sinnvoll ist. Unachtsamkeit kann schnell zu Kratzern, Verfärbungen oder sogar dauerhaften Schäden führen. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzuschauen und das Material zu identifizieren, bevor man loslegt.

    • Edelstahl: Edelstahlsohlen sind robust und verzeihen auch mal kräftigeres Schrubben. Hier können sanfte mechanische Methoden wie Schaber oder feine Schleifmittel punktuell eingesetzt werden. Auf Scheuermilch oder Stahlwolle sollte man trotzdem verzichten, da sie die Oberfläche matt machen können.
    • Keramik: Keramiksohlen sind besonders gleitfähig, aber empfindlich gegenüber Kratzern. Hier gilt: Keine harten Werkzeuge, sondern ausschließlich weiche Tücher und milde Reinigungsmittel verwenden. Aggressive Chemikalien sind tabu, da sie die Beschichtung angreifen.
    • Aluminium: Aluminiumsohlen reagieren empfindlich auf Säuren und starke Reiniger. Hier ist besondere Vorsicht geboten: Nur pH-neutrale Mittel und weiche Tücher verwenden. Schon ein kleiner Fehler kann zu unschönen Verfärbungen führen.
    • Antihaft-Beschichtungen: Bei modernen Antihaft-Sohlen ist Zurückhaltung gefragt. Am besten nur lauwarmes Wasser und ein weiches Tuch nutzen. Selbst Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure können die Schutzschicht angreifen und sollten vermieden werden.

    Wer das Material seiner Bügelsohle kennt und die Reinigung darauf abstimmt, erhält nicht nur die Funktion, sondern auch die Optik seines Geräts – und das für viele Jahre.

    Beispiel aus dem Alltag: Erfolgreiche Rostentfernung mit Haushaltsmitteln

    Beispiel aus dem Alltag: Erfolgreiche Rostentfernung mit Haushaltsmitteln

    Vor Kurzem stand ich selbst vor dem Problem: Nach dem Bügeln eines Hemdes entdeckte ich einen schmalen, rötlichen Streifen auf der Sohle meines Bügeleisens. Schnell war klar – das ist Rost. Doch statt in den Laden zu rennen, griff ich zu einfachen Mitteln aus dem Küchenschrank.

    • Erster Schritt: Ich habe ein sauberes Mikrofasertuch mit lauwarmem Wasser angefeuchtet und die Sohle abgewischt, um losen Schmutz zu entfernen. So ließ sich schon einiges an oberflächlichem Rost lösen.
    • Zweiter Schritt: Für die verbliebenen Rostspuren habe ich eine Paste aus Backpulver und etwas Wasser angerührt. Mit einem weichen Tuch habe ich diese Mischung gezielt auf die betroffenen Stellen aufgetragen und einige Minuten einwirken lassen.
    • Dritter Schritt: Anschließend habe ich die Paste mit sanften, kreisenden Bewegungen abgerieben. Der Rost verschwand nach und nach, ohne dass die Sohle angegriffen wurde.
    • Abschluss: Zum Schluss habe ich mit einem trockenen Tuch nachpoliert und die Sohle war wieder glänzend sauber – und das ganz ohne Spezialreiniger oder großen Aufwand.

    Mein Fazit: Mit ein wenig Geduld und den richtigen Hausmitteln lässt sich Rost am Bügeleisen schnell und nachhaltig entfernen. Wer regelmäßig kontrolliert und frühzeitig handelt, spart sich teure Reparaturen und erhält die Bügelleistung dauerhaft.

    Prävention: Rostbildung am Bügeleisen langfristig vermeiden

    Prävention: Rostbildung am Bügeleisen langfristig vermeiden

    Damit Rost gar nicht erst zum Problem wird, ist es sinnvoll, einige einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen in den Alltag zu integrieren. Viele Ursachen für Rost lassen sich durch umsichtiges Verhalten und kleine Routinen vermeiden.

    • Destilliertes Wasser verwenden: Leitungswasser enthält oft Mineralien, die sich ablagern und die Rostbildung begünstigen. Mit destilliertem Wasser im Wassertank bleibt das Innenleben des Bügeleisens geschützt.
    • Bügeleisen nach Gebrauch vollständig entleeren: Restwasser im Tank fördert Korrosion. Nach jedem Einsatz das Wasser komplett auskippen und den Tank offen lassen, damit alles gut trocknet.
    • Bügeleisen immer trocken lagern: Ein feuchtes Gerät in einem geschlossenen Schrank ist ein Paradies für Rost. Nach dem Abkühlen an der Luft trocknen lassen und erst dann verstauen.
    • Regelmäßige Sichtkontrolle: Wer die Sohle und die Dampfaustrittslöcher regelmäßig inspiziert, entdeckt erste Anzeichen von Rost frühzeitig und kann sofort handeln.
    • Sanfte Reinigung nach jedem Gebrauch: Ein kurzes Abwischen mit einem trockenen, weichen Tuch entfernt Feuchtigkeit und kleinste Schmutzpartikel, bevor sie Schaden anrichten.

    Mit diesen kleinen, aber effektiven Gewohnheiten bleibt das Bügeleisen dauerhaft rostfrei und bügelbereit – ganz ohne großen Aufwand oder teure Spezialprodukte.

    Fazit: Rostfrei bügeln für perfekte Wäsche

    Fazit: Rostfrei bügeln für perfekte Wäsche

    Ein rostfreies Bügeleisen ist mehr als nur eine Frage der Optik – es steht für Hygiene, Werterhalt und makellose Ergebnisse beim Bügeln. Wer Wert auf tadellose Kleidung legt, sollte der Pflege seines Geräts die gleiche Aufmerksamkeit schenken wie der Wäsche selbst. Moderne Textilien reagieren empfindlich auf kleinste Verunreinigungen; selbst minimale Rostspuren können feine Stoffe dauerhaft schädigen oder verfärben.

    • Werterhalt: Eine rostfreie Sohle sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und schont empfindliche Fasern – so bleibt Kleidung länger wie neu.
    • Effizienz: Ein gepflegtes Bügeleisen gleitet mühelos über jedes Gewebe, spart Zeit und Energie und macht das Bügeln fast schon zum Vergnügen.
    • Nachhaltigkeit: Die regelmäßige Entfernung von Rost und Schmutz verlängert die Lebensdauer des Geräts erheblich und vermeidet unnötigen Elektroschrott.

    Wer sich diese Vorteile bewusst macht, investiert mit wenig Aufwand in dauerhaft perfekte Bügelergebnisse – und kann sich über faltenfreie, strahlend saubere Wäsche freuen.

    Produkte zum Artikel

    soehnle-digitale-kuechenwaage-roma-silver-aus-glas

    24.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-kuechenschere

    12.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    soehnle-digitale-kuechenwaage-cooking-star-aus-kunststoff

    21.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-kochfeldschaber

    13.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-kuechensieb-16-cm

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Rostentfernung am Bügeleisen

    Welche Hausmittel eignen sich am besten zur Entfernung von Rost auf der Bügeleisensohle?

    Bewährte Hausmittel sind Zitronensaft, Essig, Salz auf Backpapier, Kerzenwachs sowie der Einsatz eines Ceranfeldschabers für hartnäckige Stellen. Sie lösen Rost schonend und sind in fast jedem Haushalt vorhanden.

    Wie wird Zitronensaft zur Rostentfernung am Bügeleisen angewendet?

    Tränken Sie ein weiches Tuch mit frisch gepresstem Zitronensaft und reiben Sie die erkaltete Bügelsohle sanft ab. Kurz einwirken lassen, danach mit einem feuchten Tuch nachwischen und die Sohle abtrocknen.

    Kann Essig bei allen Bügeleisenmaterialien zur Rostentfernung verwendet werden?

    Essig wirkt effektiv gegen Rost, sollte aber bei Aluminium- und Antihaftsohlen nur sehr vorsichtig und möglichst verdünnt eingesetzt werden, da Säure das Material angreifen oder verfärben kann.

    Wie kann ich verhindern, dass sich erneut Rost auf dem Bügeleisen bildet?

    Verwenden Sie destilliertes Wasser, entleeren Sie nach jedem Gebrauch den Wassertank, lassen Sie das Bügeleisen trocknen und führen Sie regelmäßige Kontrollen sowie sanfte Reinigungen durch.

    Sind mechanische Methoden wie Ceranfeldschaber oder Radiergummi sicher für die Bügelsohle?

    Ja, bei sachgemäßer Anwendung sind Ceranfeldschaber für Edelstahl- und Keramiksohlen sowie Radiergummis für kleine Stellen geeignet. Es sollte jedoch sanft und vorsichtig gearbeitet werden, um Kratzer zu vermeiden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Danke für deinen Tipp mit dem Kerzenwachs, hatte ich noch nie probiert – probier ich beim nächsten Mal auf jeden Fall aus, klingt irgendwie simpel und ich hab eh immer Teelichter zuhause.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Rost auf der Bügelsohle lässt sich effektiv mit Hausmitteln wie Zitronensaft, Essig oder Salz entfernen; regelmäßige Reinigung beugt neuer Rostbildung vor.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Zitronensaft als natürliche Lösung: Verwenden Sie frisch gepressten Zitronensaft auf einem weichen Tuch, um Flugrost schonend von der Bügelsohle zu entfernen. Die Säure löst Rost effektiv, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Nach der Anwendung mit einem feuchten Tuch nachwischen und trockenreiben.
    2. Essig und Essigpaste gegen hartnäckigen Rost: Für festsitzende Roststellen eignet sich eine Essigkompresse oder eine Paste aus Essig und Natron. Lassen Sie diese kurz einwirken und wischen Sie den Rost mit einem weichen Tuch ab. Beachten Sie, bei Aluminiumsohlen Essig nur sehr sparsam zu verwenden, um Verfärbungen zu vermeiden.
    3. Salz und Backpapier für feine Rostschleier: Streuen Sie feines Salz auf ein Blatt Backpapier und bügeln Sie vorsichtig darüber. Das Salz wirkt wie ein sanftes Schleifmittel und entfernt feine Rostpartikel, ohne die Sohle zu zerkratzen. Danach Rückstände mit einem feuchten Tuch entfernen.
    4. Ceranfeldschaber und Radiergummi für punktuelle Rostentfernung: Nutzen Sie bei besonders hartnäckigen Flecken einen Ceranfeldschaber (nur bei Edelstahl oder Keramik!) in flachem Winkel oder einen sauberen Radiergummi für kleine Roststellen. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um Kratzer zu vermeiden.
    5. Prävention und richtige Pflege: Verwenden Sie destilliertes Wasser, leeren Sie den Tank nach jedem Gebrauch und lagern Sie das Bügeleisen stets trocken. Regelmäßige Kontrolle und sanfte Reinigung nach jedem Einsatz beugen neuer Rostbildung vor und sorgen für eine lange Lebensdauer Ihres Geräts.

    Produkte zum Artikel

    soehnle-digitale-kuechenwaage-roma-silver-aus-glas

    24.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-kuechenschere

    12.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    soehnle-digitale-kuechenwaage-cooking-star-aus-kunststoff

    21.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-kochfeldschaber

    13.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-kuechensieb-16-cm

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter