Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeleisen Untersetzer: Was Sie darüber wissen müssen

    06.09.2025 24 mal gelesen 1 Kommentare
    • Bügeleisen Untersetzer schützen empfindliche Oberflächen vor Hitze und Kratzern.
    • Sie bestehen meist aus hitzebeständigem Silikon, Metall oder speziellen Kunststoffen.
    • Ein rutschfester Untersetzer erhöht die Sicherheit beim Abstellen des heißen Bügeleisens.

    Grund für den Einsatz eines Bügeleisen Untersetzers: Sicherheit und Oberflächenschutz

    Grund für den Einsatz eines Bügeleisen Untersetzers: Sicherheit und Oberflächenschutz

    Wer schon einmal einen dunklen Abdruck auf dem Bügelbrett entdeckt hat, weiß: Ein heißes Bügeleisen kann mehr Schaden anrichten, als man denkt. Ein Bügeleisen Untersetzer ist hier nicht bloß eine nette Zugabe, sondern ein echtes Sicherheits-Upgrade. Denn die meisten Oberflächen – egal ob Baumwollbezug, Kunststoff oder sogar Holz – sind für die direkte Hitze eines Bügeleisens schlicht nicht gemacht. Das Risiko für Brandflecken, Verfärbungen oder sogar dauerhafte Materialschäden ist hoch.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Doch es geht nicht nur um das Möbelstück oder das Bügelbrett. Die eigene Sicherheit steht genauso auf dem Spiel. Ein Untersetzer aus hitzebeständigem Material wie Silikon sorgt dafür, dass das Bügeleisen stabil steht und nicht verrutscht. Gerade wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt leben, ist das ein unterschätzter Schutzfaktor. Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit – und schon kann das heiße Eisen kippen oder herunterfallen. Mit einem rutschfesten Untersetzer wird dieses Risiko deutlich reduziert.

    Ein weiterer, oft übersehener Punkt: Die Lebensdauer des Bügeleisens selbst. Wer das Gerät immer wieder auf ungeeigneten Unterlagen abstellt, riskiert, dass sich Rückstände am Sohlenteil festsetzen oder die Elektronik durch Hitzestau leidet. Ein Untersetzer wirkt wie eine kleine Isolationsschicht, die auch das Bügeleisen vor Überhitzung schützt. Das Ergebnis? Weniger Reparaturen, längere Freude am Gerät – und ein spürbar entspannteres Bügelerlebnis.

    Materialien von Bügeleisen Untersetzern im Vergleich: Silikon, Metall und Holz

    Materialien von Bügeleisen Untersetzern im Vergleich: Silikon, Metall und Holz

    Die Wahl des richtigen Materials für einen Bügeleisen Untersetzer ist nicht bloß Geschmackssache, sondern hat direkte Auswirkungen auf Funktionalität und Alltagstauglichkeit. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede:

    • Silikon: Modern, flexibel und praktisch. Silikonuntersetzer punkten durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit und Elastizität. Sie passen sich leicht an verschiedene Oberflächen an und sind oft mit Noppen oder Rillen versehen, die für zusätzliche Luftzirkulation sorgen. Ein echter Pluspunkt: Silikon nimmt keine Feuchtigkeit auf und bleibt auch nach häufigem Gebrauch formstabil. Farben und Designs sind vielfältig, was sie auch optisch zu einem kleinen Highlight im Haushalt macht.
    • Metall: Robust, langlebig und traditionell. Untersetzer aus Metall – oft aus Edelstahl oder Messing gefertigt – überzeugen durch Stabilität und Hitzebeständigkeit. Sie eignen sich besonders für Vielbügler oder den gewerblichen Einsatz. Die Oberfläche bleibt meist kühl, da Metall die Hitze schnell ableitet. Allerdings können sie auf empfindlichen Oberflächen Kratzer hinterlassen, wenn keine Schutzfüße angebracht sind. Im Vintage-Bereich sind sie außerdem beliebte Sammlerstücke.
    • Holz: Natürlich, dekorativ und individuell. Holzuntersetzer bringen eine warme, wohnliche Note ins Spiel. Sie sind zwar weniger hitzebeständig als Silikon oder Metall, bieten aber einen guten Schutz vor kurzfristiger Hitzeeinwirkung. Da Holz Feuchtigkeit aufnehmen kann, empfiehlt sich regelmäßiges Lüften nach dem Gebrauch. Besonders bei antiken Modellen ist jedes Stück ein Unikat – ideal für Liebhaber von Einzelstücken oder Retro-Designs.

    Jedes Material hat also seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, wie oft und in welchem Umfeld der Untersetzer zum Einsatz kommt – und natürlich auch ein bisschen vom persönlichen Stilgefühl.

    Vor- und Nachteile von Bügeleisen Untersetzern im Überblick

    Vorteile Nachteile
    Schützt Oberflächen zuverlässig vor Brandflecken, Verfärbungen und Hitzeschäden Einkauf bedeutet zusätzliche Kosten und ist nicht im Lieferumfang jedes Bügeleisens enthalten
    Erhöhte Sicherheit durch rutschfeste Ablage – verhindert das Herunterfallen des Bügeleisens Je nach Material können Untersetzer Platz benötigen bzw. unhandlich sein (z.B. große Modelle für Dampfstationen)
    Steigert die Lebensdauer des Bügeleisens durch Vermeidung von Rückständen und Hitzestau Regelmäßige Pflege und Reinigung ist nötig, um Funktionalität und Hygiene zu erhalten
    Vielfältige Materialien und Designs verfügbar – passend für individuelle Vorlieben Manche Materialien (Holz, Metall) sind weniger flexibel oder können Oberflächen zerkratzen, falls kein Schutz vorhanden ist
    Praktisch für unterwegs oder an improvisierten Bügelplätzen Eventuell muss auf spezielle Maße geachtet werden, damit Untersetzer und Bügeleisen zusammenpassen
    Teilweise als Set oder mit Zusatzfunktionen erhältlich (z.B. Kabelablage, Aufhängeöse) Zusatzfunktionen werden möglicherweise nicht benötigt und machen das Produkt unnötig teuer

    Wichtige Auswahlkriterien: Worauf beim Kauf eines Bügeleisen Untersetzers achten?

    Wichtige Auswahlkriterien: Worauf beim Kauf eines Bügeleisen Untersetzers achten?

    • Passgenauigkeit: Prüfen Sie vor dem Kauf die Maße Ihres Bügeleisens und vergleichen Sie diese mit den Abmessungen des Untersetzers. Ein zu kleiner Untersetzer bietet keine ausreichende Ablagefläche, während ein zu großer unhandlich wirken kann.
    • Temperaturtoleranz: Achten Sie auf die maximale Hitzebeständigkeit des Produkts. Manche Untersetzer sind für besonders leistungsstarke Dampfbügeleisen oder Dampfstationen konzipiert und halten entsprechend höheren Temperaturen stand.
    • Standfestigkeit: Ein Untersetzer sollte auch auf glatten oder leicht geneigten Flächen stabil liegen. Modelle mit gummierten Füßen oder strukturierter Unterseite bieten hier einen Vorteil.
    • Transportfähigkeit: Wer sein Bügeleisen häufig unterwegs nutzt, etwa auf Reisen oder bei Nähkursen, profitiert von einem leichten, flexiblen Untersetzer, der sich platzsparend verstauen lässt.
    • Design und Optik: Für viele ist das Aussehen nicht unwichtig. Es gibt Modelle in schlichten Farben, aber auch mit auffälligen Mustern oder im Retro-Stil – passend zur eigenen Einrichtung oder als Hingucker im Haushalt.
    • Materialverträglichkeit: Falls Sie empfindliche Oberflächen besitzen, empfiehlt sich ein Untersetzer, der keine Spuren oder Verfärbungen hinterlässt. Hier lohnt ein Blick auf die Herstellerangaben.
    • Zusatzfunktionen: Manche Untersetzer bieten Extras wie eine Aufhängeöse, integrierte Ablagen für Kabel oder spezielle Beschichtungen, die das Anhaften von Kalk oder Schmutz verhindern.

    Ein gezielter Blick auf diese Kriterien sorgt dafür, dass der Untersetzer nicht nur praktisch, sondern auch langfristig zufriedenstellend ist – und genau zu Ihren individuellen Anforderungen passt.

    Pflege, Reinigung und Aufbewahrung von Bügeleisen Untersetzern

    Pflege, Reinigung und Aufbewahrung von Bügeleisen Untersetzern

    Ein Bügeleisen Untersetzer bleibt nur dann ein zuverlässiger Helfer, wenn er regelmäßig gepflegt wird. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen je nach Material und Nutzungshäufigkeit. Im Folgenden finden Sie konkrete Tipps, wie Sie Ihren Untersetzer optimal sauber und funktionstüchtig halten:

    • Reinigung von Silikonuntersetzern: Einfach unter fließendem Wasser abspülen oder bei stärkeren Verschmutzungen mit mildem Spülmittel reinigen. Für eine gründliche Säuberung können viele Modelle sogar in die Spülmaschine gegeben werden – bitte vorher die Herstellerangaben prüfen.
    • Pflege von Metalluntersetzern: Mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen. Bei hartnäckigen Flecken empfiehlt sich ein sanfter Reiniger, der keine Kratzer verursacht. Nach der Reinigung gründlich abtrocknen, um Rostbildung zu vermeiden.
    • Holzuntersetzer richtig behandeln: Holz nie längere Zeit feucht lassen. Am besten sofort nach Gebrauch mit einem trockenen Tuch abwischen. Gelegentlich kann ein Tropfen Holzpflegeöl helfen, das Material geschmeidig zu halten und vor Rissen zu schützen.
    • Aufbewahrung: Untersetzer sollten trocken und frei von Staub gelagert werden. Modelle mit Aufhängeöse lassen sich platzsparend an Haken oder Leisten aufbewahren. Wer mehrere Untersetzer besitzt, kann sie gestapelt in einer Schublade oder einem Schrank verstauen – so sind sie stets griffbereit.
    • Regelmäßige Kontrolle: Es lohnt sich, den Untersetzer gelegentlich auf Beschädigungen, Verformungen oder Materialermüdung zu prüfen. Besonders bei intensiver Nutzung können kleine Risse oder Abnutzungserscheinungen entstehen, die die Sicherheit beeinträchtigen.

    Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt Ihr Bügeleisen Untersetzer hygienisch, funktional und langlebig – und Sie haben beim Bügeln stets ein gutes Gefühl.

    Praktische Beispiele: So nutzen Sie den Bügeleisen Untersetzer im Alltag

    Praktische Beispiele: So nutzen Sie den Bügeleisen Untersetzer im Alltag

    • Zwischenparken beim Falten: Beim Wechseln zwischen Hemd und Hose landet das Bügeleisen oft kurz auf dem Untersetzer. So bleibt das Gerät griffbereit, ohne dass Sie jedes Mal nach einem sicheren Platz suchen müssen.
    • Flexible Ablage beim Nähen: Wer Stoffe zuschneidet und direkt bügelt, kann den Untersetzer direkt neben der Nähmaschine platzieren. Das spart Wege und beschleunigt die Arbeit, besonders bei Patchwork oder kreativen Projekten.
    • Schutz bei improvisierten Bügelplätzen: Kein Bügelbrett zur Hand? Auf einem Tisch, einer Arbeitsplatte oder sogar auf dem Boden sorgt der Untersetzer dafür, dass keine Hitze- oder Druckspuren entstehen.
    • Unterwegs und auf Reisen: Im Hotelzimmer oder bei Freunden fehlt oft eine geeignete Ablage. Ein kompakter Untersetzer im Gepäck macht spontanes Bügeln möglich, ohne Schäden zu riskieren.
    • Multifunktionale Nutzung: Manche Untersetzer dienen nicht nur fürs Bügeleisen, sondern auch als hitzebeständige Ablage für andere heiße Haushaltsgeräte wie Lockenstab oder Glätteisen – ein echter Alltagshelfer.

    Im Alltag zeigt sich: Ein Bügeleisen Untersetzer ist weit mehr als nur ein „Abstellplatz“ – er eröffnet flexible, sichere und kreative Möglichkeiten rund ums Bügeln und darüber hinaus.

    Produktvarianten: Passende Bügeleisen Untersetzer für jeden Bedarf

    Produktvarianten: Passende Bügeleisen Untersetzer für jeden Bedarf

    • Faltbare Modelle: Besonders praktisch für kleine Haushalte oder unterwegs. Diese Untersetzer lassen sich platzsparend zusammenklappen und passen in jede Schublade oder Reisetasche.
    • Untersetzer mit integrierter Wärmedämmung: Einige Varianten verfügen über zusätzliche Isolierschichten, die selbst auf empfindlichen Oberflächen wie Glas oder lackiertem Holz sicheren Schutz bieten.
    • Extra-große Untersetzer: Für Dampfbügelstationen oder besonders breite Bügeleisen gibt es Modelle mit großzügigen Abmessungen, die ausreichend Platz und Stabilität gewährleisten.
    • Design-Varianten: Wer Wert auf Ästhetik legt, findet Untersetzer in ausgefallenen Formen, Farben oder mit dekorativen Mustern – ein kleines Detail, das die Bügelecke aufwertet.
    • Set-Angebote: Manche Hersteller bieten Sets mit mehreren Untersetzern in unterschiedlichen Größen an. So sind Sie für verschiedene Geräte oder Anwendungsbereiche flexibel ausgestattet.
    • Untersetzer mit Zusatzfunktionen: Einige Modelle bieten Extras wie Magnetstreifen für die Fixierung am Bügelbrett oder kleine Mulden zur Ablage von Zubehör wie Sprühflaschen oder Kreide.

    Mit dieser Vielfalt an Produktvarianten lässt sich für nahezu jede Bügelsituation und jeden Anspruch der passende Untersetzer finden – egal, ob für den Alltag, das Hobby oder den professionellen Einsatz.

    Bügeleisen Untersetzer für besondere Anwendungen: Von Mini-Bügeleisen bis Dampfstation

    Bügeleisen Untersetzer für besondere Anwendungen: Von Mini-Bügeleisen bis Dampfstation

    Manchmal reicht ein Standard-Untersetzer einfach nicht aus – vor allem, wenn spezielle Geräte im Spiel sind. Für Mini-Bügeleisen, wie sie beim Patchwork oder auf Reisen zum Einsatz kommen, gibt es besonders kompakte Untersetzer, die exakt auf die kleine Sohle zugeschnitten sind. Diese Varianten sind ultraleicht, oft flexibel und lassen sich sogar in Nähkörben oder Handgepäck verstauen. Ein echter Gewinn für alle, die unterwegs nicht auf Komfort verzichten wollen.

    Anders sieht es bei Dampfstationen aus: Hier sind die Anforderungen an die Ablagefläche deutlich höher. Untersetzer für diese Geräte müssen nicht nur mehr Gewicht tragen, sondern auch größere Hitze- und Feuchtigkeitsmengen aushalten. Viele Modelle verfügen daher über verstärkte, rutschfeste Strukturen und spezielle Oberflächen, die auch bei hoher Dampfentwicklung formstabil bleiben. Für Vielbügler oder den gewerblichen Einsatz sind solche Lösungen praktisch unverzichtbar.

    • Mini-Modelle: Ideal für Näharbeiten, Bastelprojekte oder Reisen – besonders platzsparend und leicht.
    • Großformate: Entwickelt für Dampfstationen und schwere Bügeleisen, mit extra stabiler Bauweise und oft mit hitzeabweisender Beschichtung.
    • Spezialausführungen: Es gibt auch Untersetzer mit Aussparungen für Kabel oder Wasserbehälter, was die Handhabung bei besonderen Bügelaufgaben erleichtert.

    Wer spezielle Anforderungen hat, findet heute maßgeschneiderte Lösungen, die den Umgang mit unterschiedlichsten Bügelgeräten sicherer und komfortabler machen.

    Fazit: Der passende Bügeleisen Untersetzer für Ihre Anforderungen

    Fazit: Der passende Bügeleisen Untersetzer für Ihre Anforderungen

    Ein wirklich passender Bügeleisen Untersetzer zeichnet sich dadurch aus, dass er exakt zu Ihren Nutzungsgewohnheiten und dem vorhandenen Bügeleisen passt. Überlegen Sie vor dem Kauf, in welchen Situationen Sie das Bügeleisen am häufigsten abstellen: Sind Sie viel unterwegs, lohnt sich ein Modell mit geringem Gewicht und flexibler Form. Für Vielbügler im Haushalt oder sogar im gewerblichen Bereich empfiehlt sich ein Untersetzer, der speziell für hohe Belastungen und häufige Nutzung ausgelegt ist.

    • Individualität: Wählen Sie bewusst nach Ihren persönlichen Vorlieben – ob schlicht, farbenfroh oder mit besonderen Extras wie Magnetstreifen oder Ablageflächen.
    • Langlebigkeit: Investieren Sie in ein Produkt, das auf Dauer robust bleibt und auch nach vielen Einsätzen keine Schwächen zeigt.
    • Kompatibilität: Prüfen Sie, ob der Untersetzer mit zukünftigen Geräten harmoniert, falls Sie planen, Ihr Bügeleisen zu wechseln oder zu erweitern.

    Mit einem sorgfältig ausgewählten Untersetzer sichern Sie sich nicht nur Schutz und Komfort, sondern auch ein Stück Alltagserleichterung, das oft unterschätzt wird – bis man es nicht mehr missen möchte.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrett-air-board-m-solid-fuer-dampfbuegeleisen

    89.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-mobile-buegeleisenablage

    11.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-silikonstopfen-buegeleisenablage

    0.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu Bügeleisen Untersetzern: Wichtige Fragen und Antworten

    Was ist ein Bügeleisen Untersetzer und wofür wird er benötigt?

    Ein Bügeleisen Untersetzer ist eine hitzebeständige Ablage, auf der das Bügeleisen während oder nach dem Bügeln sicher abgestellt werden kann. Er dient dazu, Oberflächen vor Hitze- und Brandschäden zu schützen und sorgt für mehr Sicherheit beim Bügeln.

    Welche Materialien sind für Bügeleisen Untersetzer besonders geeignet?

    Moderne Bügeleisen Untersetzer bestehen meistens aus hitzebeständigem Silikon, das nicht verrutscht und leicht zu reinigen ist. Auch Metall, Holz oder Messing werden genutzt – insbesondere bei dekorativen oder antiken Modellen. Silikon überzeugt vor allem durch hohe Temperaturbeständigkeit und Alltagstauglichkeit.

    Welche Vorteile bietet ein Bügeleisen Untersetzer im Alltag?

    Bügeleisen Untersetzer schützen Oberflächen vor Hitzeschäden und bieten eine sichere, rutschfeste Ablagemöglichkeit für das heiße Bügeleisen. Sie erhöhen die Sicherheit, verlängern die Lebensdauer des Geräts und erleichtern das Handling beim Bügeln – auch bei häufigen Unterbrechungen.

    Wie reinigt und pflegt man einen Bügeleisen Untersetzer richtig?

    Silikonuntersetzer können einfach mit Wasser und mildem Spülmittel gereinigt werden und sind oft sogar spülmaschinengeeignet. Metall- und Holzuntersetzer sollten mit einem feuchten Tuch gesäubert und gründlich getrocknet werden. Holz profitiert zusätzlich von gelegentlicher Pflege mit Holzöl.

    Worauf sollte man beim Kauf eines Bügeleisen Untersetzers achten?

    Wichtige Kriterien sind die Hitzebeständigkeit, passende Größe, Rutschfestigkeit und eine einfache Reinigung. Zusätzliche Funktionen wie Aufhängeösen oder eine besonders kompakte Bauweise können die Alltagstauglichkeit weiter erhöhen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find das mit dem Untersetzer echt wichtig, sooo oft hab ich mein Bügeleisen schon umgekippt und dann abbrennen die Tischplatten, das ist nicht lustig. Und wie kann man beim Metzinger sagen, das Holz doch weniger hitzeresistent ist, ich mein das ist doch ein Baum von der Erde? Ich denk ich hol mir so ein Silikon Dings, die sind doch weniger teuer, oder?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Bügeleisen-Untersetzer schützt Oberflächen und erhöht die Sicherheit, wobei Materialwahl, Passgenauigkeit und Standfestigkeit beim Kauf entscheidend sind.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Setzen Sie auf Sicherheit und Oberflächenschutz: Ein Bügeleisen Untersetzer schützt nicht nur Ihr Bügelbrett oder Möbel vor Brandflecken und Hitzeschäden, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit im Haushalt – besonders wenn Kinder oder Haustiere anwesend sind.
    2. Wählen Sie das passende Material: Überlegen Sie, ob für Ihren Bedarf ein flexibler Silikonuntersetzer, ein robuster Metalluntersetzer oder ein dekoratives Holzmodell am besten geeignet ist. Jedes Material hat spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Hitzebeständigkeit, Pflege und Optik.
    3. Beachten Sie die wichtigsten Kaufkriterien: Achten Sie beim Kauf auf Passgenauigkeit, Temperaturtoleranz, Standfestigkeit und eventuell gewünschte Zusatzfunktionen wie Aufhängeösen oder Kabelablagen, damit der Untersetzer optimal zu Ihrem Bügeleisen und Ihren Gewohnheiten passt.
    4. Reinigen und pflegen Sie Ihren Untersetzer regelmäßig: Je nach Material sollten Sie den Untersetzer unterschiedlich reinigen – Silikon kann meist in die Spülmaschine, Metall braucht sanfte Reinigung und Holz sollte trocken gehalten und gelegentlich geölt werden. So bleibt der Untersetzer hygienisch und langlebig.
    5. Nutzen Sie den Untersetzer flexibel im Alltag: Ob als Ablage zwischen den Bügelvorgängen, beim Nähen neben der Maschine, unterwegs auf Reisen oder als Schutz auf improvisierten Bügelplätzen – ein Untersetzer ist vielseitig einsetzbar und oft auch für andere heiße Haushaltsgeräte praktisch.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrett-air-board-m-solid-fuer-dampfbuegeleisen

    89.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-mobile-buegeleisenablage

    11.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-silikonstopfen-buegeleisenablage

    0.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter