Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeleisen Wachs richtig anwenden: Profi-Tipps zur Pflege

    10.07.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • Erwärmen Sie das Bügeleisen auf niedrige Temperatur, um das Wachs gleichmäßig auftragen zu können.
    • Tragen Sie das spezielle Bügeleisenwachs dünn auf die Sohle auf und verteilen Sie es mit einem weichen Tuch.
    • Entfernen Sie überschüssiges Wachs mit einem fusselfreien Tuch, um Rückstände beim Bügeln zu vermeiden.

    Optimale Temperatureinstellung: So bleibt das Wachs ideal

    Optimale Temperatureinstellung: So bleibt das Wachs ideal

    Die richtige Temperatur am Wachseisen entscheidet über Sieg oder Niederlage beim Wachsen – klingt dramatisch, ist aber so. Wer das Wachs zu heiß werden lässt, riskiert einen verbrannten Belag und ruiniert nicht nur das Material, sondern auch das Gleitverhalten. Die meisten Universalwachse fühlen sich bei 120 bis 140 °C am wohlsten. Doch: Es gibt Unterschiede! Spezielle Rennwachse oder härtere Varianten verlangen oft nach 140 bis 160 °C, während weiche Wachse für Frühlingstemperaturen schon bei 110 °C optimal schmelzen.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Profis empfehlen, das Wachseisen erst auf die niedrigste empfohlene Temperatur einzustellen und sich dann langsam heranzutasten. Sobald das Wachs beim Kontakt mit dem Eisen langsam, aber gleichmäßig schmilzt und nicht raucht, hast du den Sweet Spot erwischt. Ein kurzer Blick auf die Herstellerangaben lohnt sich, denn manche Wachse reagieren ziemlich zickig auf zu viel Hitze. Moderne Wachseisen mit digitaler Anzeige oder feiner Skala erleichtern das Ganze enorm – kein Rätselraten mehr, sondern präzise Kontrolle.

    Ein kleiner Geheimtipp aus der Praxis: Teste das Eisen mit einem kleinen Stück Wachs am Rand des Belags, bevor du großflächig loslegst. So merkst du sofort, ob die Temperatur passt, ohne gleich den ganzen Ski zu riskieren. Und wenn du mal zwischen zwei Temperaturen schwankst – lieber etwas kühler starten und notfalls minimal erhöhen. Zu heiß ist immer schlechter als zu kalt, das ist das eiserne Gesetz beim Wachsen.

    Vorbereitung der Ski- und Snowboardbeläge für das Wachsen

    Vorbereitung der Ski- und Snowboardbeläge für das Wachsen

    Eine gründliche Vorbereitung des Belags ist das A und O, bevor das Wachs überhaupt ins Spiel kommt. Schmutz, alte Wachsreste oder kleine Kratzer – all das kann das Ergebnis ordentlich verhageln. Wer jetzt schludert, ärgert sich später über stumpfe Kanten und ungleichmäßiges Gleiten. Also, wie gehen Profis vor?

    • Reinigung: Mit einer speziellen Belagsbürste oder einem weichen Tuch werden Staub, Dreck und grobe Partikel entfernt. Bei stark verschmutzten Belägen hilft ein Belagsreiniger, der alte Wachsreste und Ölspuren löst. Wichtig: Danach den Belag komplett trocknen lassen.
    • Kratzer und Beschädigungen: Kleine Riefen oder Löcher sollten vor dem Wachsen mit Ptex-Sticks oder Reparaturkerzen ausgebessert werden. Erst nach dem vollständigen Auskühlen und Glätten ist der Belag wieder bereit für das Wachs.
    • Kanten abkleben: Wer Wert auf messerscharfe Kanten legt, kann sie mit Malerkrepp abkleben. So verhindert man, dass sie beim Wachsen versehentlich rund werden oder Wachs anhaftet, wo es nicht hingehört.
    • Letzter Feinschliff: Mit einer feinen Nylonbürste wird der Belag noch einmal in Laufrichtung gebürstet. Das sorgt für eine glatte Oberfläche und bereitet das Material optimal auf die Wachsschicht vor.

    Diese Schritte sind zwar nicht spektakulär, aber sie machen den Unterschied zwischen Mittelmaß und Profi-Ergebnis. Wer sich hier Zeit nimmt, wird beim Fahren mit deutlich besserem Gleitverhalten und längerer Haltbarkeit des Wachses belohnt.

    Vorteile und Nachteile des Bügelwachsens von Ski- und Snowboardbelägen

    Pro Contra
    Optimale Wachssättigung des Belags und dadurch bestes Gleitverhalten Erfordert Vorsicht bei der Temperatureinstellung, sonst Gefahr von Belagschäden
    Wachs dringt tief in die Poren ein und hält länger Zeitaufwendig (Vorbereiten, Wachsen, Abkühlen, Abziehen, Bürsten)
    Präzise Kontrolle über Wachsmenge und -verteilung möglich Braucht spezielles Zubehör wie Wachseisen, Schaber und Bürsten
    Geeignet für unterschiedliche Schnee- und Temperaturbedingungen Unsachgemäße Anwendung kann zu Brandflecken und stumpfen Kanten führen
    Erhöhung der Haltbarkeit des Belags durch gute Pflege Fehler bei Anwendung (z. B. zu heiß, zu langsam) mindern das Ergebnis
    Deutlich besseres Fahrgefühl, insbesondere bei wechselnden Bedingungen Etwas Übung und Erfahrung nötig, um die richtige Technik zu beherrschen

    Bügeleisen-Wachsprozess Schritt für Schritt erläutert

    Bügeleisen-Wachsprozess Schritt für Schritt erläutert

    • Wachsauftrag: Halte das Wachs direkt an das vorgeheizte Wachseisen und lasse es in regelmäßigen Abständen auf den Belag tropfen. Verteile die Tropfen möglichst gleichmäßig, damit keine Stellen ausgelassen werden.
    • Wachsverteilung: Führe das Wachseisen langsam und ohne Druck in gleichmäßigen Bahnen über den Belag. Arbeite von der Spitze bis zum Ende, damit das Wachs überall einzieht. Ein zu schnelles Führen sorgt für ungleichmäßige Ergebnisse, also lieber etwas Geduld mitbringen.
    • Einwirkzeit: Lasse das Wachs nach dem Verteilen mindestens 20 bis 30 Minuten in den Belag einziehen. Manche Profis schwören sogar auf mehrere Stunden, damit die Poren des Belags das Wachs optimal aufnehmen.
    • Abkühlen lassen: Warte, bis der Belag komplett abgekühlt ist, bevor du weitermachst. Ein lauwarmer Belag lässt sich schlechter weiterbearbeiten und kann das Ergebnis verschlechtern.
    • Überschüssiges Wachs entfernen: Mit einem Wachsschaber wird das überschüssige Wachs in Laufrichtung vorsichtig abgezogen. Dabei nur so viel abtragen, dass die feinen Poren im Belag gefüllt bleiben.
    • Finish: Zum Abschluss mit einer Bürste in mehreren Zügen das letzte Wachs aus den Strukturen bürsten. So bleibt nur das Wachs in den Poren und der Belag ist optimal für die nächste Abfahrt vorbereitet.

    Jeder dieser Schritte trägt entscheidend dazu bei, dass das Wachs seine volle Wirkung entfalten kann. Wer den Prozess präzise befolgt, merkt den Unterschied schon bei der ersten Fahrt.

    Typische Fehler bei der Anwendung – und wie du sie vermeidest

    Typische Fehler bei der Anwendung – und wie du sie vermeidest

    • Zu wenig Wachs aufgetragen: Ein häufiger Patzer ist, am Wachs zu sparen. Das führt zu trockenen Stellen und schlechter Gleitfähigkeit. Lösung: Lieber ein paar Tropfen mehr als zu wenig, denn überschüssiges Wachs wird später ohnehin abgezogen.
    • Wachseisen zu lange auf einer Stelle: Wer das Eisen zu lange auf einer Stelle hält, riskiert Brandflecken oder gar Blasen im Belag. Lösung: Das Eisen stets in Bewegung halten, damit die Hitze gleichmäßig verteilt wird.
    • Falsche Bewegungsrichtung: Quer über den Belag zu bügeln ist ein Klassiker unter den Fehlern. Lösung: Immer in Laufrichtung arbeiten, das sorgt für gleichmäßigen Wachsauftrag und schont die Struktur.
    • Wachsreste an Kanten: Bleibt Wachs an den Kanten, kann das die Steuerung beeinträchtigen. Lösung: Nach dem Abziehen gezielt die Kanten kontrollieren und bei Bedarf mit einem Kantenhobel oder feinem Tuch nacharbeiten.
    • Belag nicht vollständig abgekühlt: Wer zu früh bürstet oder abzieht, schmiert das Wachs nur herum. Lösung: Immer abwarten, bis der Belag wirklich kalt ist – Geduld zahlt sich hier aus.

    Mit diesen Hinweisen lassen sich die typischen Stolperfallen beim Wachsen elegant umgehen. So bleibt der Belag nicht nur schneller, sondern auch länger in Topform.

    Passendes Zubehör: Diese Utensilien brauchen Profis wirklich

    Passendes Zubehör: Diese Utensilien brauchen Profis wirklich

    • Strukturbürsten in verschiedenen Härtegraden: Profis nutzen Nylon-, Bronze- und Rosshaarbürsten, um nach dem Wachsen die Struktur freizulegen und den Belag zu polieren. Jede Bürste hat ihren eigenen Zweck – Nylon für den Feinschliff, Bronze für grobe Reste, Rosshaar für das Finish.
    • Präzisions-Wachsschaber: Dünne, scharfe Schaber aus hochwertigem Kunststoff oder Plexiglas ermöglichen ein exaktes Abziehen des überschüssigen Wachses, ohne den Belag zu beschädigen.
    • Kantenschleifer mit einstellbarem Winkel: Für die exakte Nachbearbeitung der Kanten schwören Profis auf Werkzeuge, bei denen sich der Schleifwinkel individuell anpassen lässt. Das sorgt für messerscharfe Kontrolle auf jedem Untergrund.
    • Belagstrukturierer: Mit diesen Tools wird die Oberflächenstruktur des Belags nach dem Wachsen gezielt bearbeitet, um Wasser besser abzuleiten und das Gleitverhalten zu optimieren.
    • Staubfreies Mikrofasertuch: Ein unscheinbares, aber wichtiges Utensil, um nach dem Bürsten letzte Rückstände zu entfernen und den Belag auf Hochglanz zu bringen.
    • Temperaturmessgerät (Infrarot-Thermometer): Wer auf Nummer sicher gehen will, prüft die Oberflächentemperatur des Belags direkt und verhindert so ungewollte Überhitzung beim Wachsen.

    Mit diesem Zubehör-Set ist man wirklich auf Profi-Niveau unterwegs – und kann das Maximum aus jedem Wachsprozess herausholen.

    Praktisches Beispiel: Allround-Wachs richtig aufgetragen

    Praktisches Beispiel: Allround-Wachs richtig aufgetragen

    Angenommen, du hast ein universelles Allround-Wachs und möchtest deine Ski oder dein Snowboard fit für wechselnde Bedingungen machen. So gehst du clever vor, damit das Ergebnis wirklich überzeugt:

    • Wachsmenge clever dosieren: Bei Allround-Wachs genügt eine dünne, aber gleichmäßige Schicht. Ein Trick: Wachs sparsam auftropfen und erst dann mit dem Eisen zügig verteilen, damit keine Überlagerungen entstehen.
    • Temperatur anpassen: Allround-Wachse sind oft nicht zimperlich, aber zu hohe Hitze zerstört die universellen Eigenschaften. Also: Die Temperatur eher im unteren empfohlenen Bereich halten, damit das Wachs geschmeidig bleibt.
    • In Bahnen arbeiten: Profis starten an der Skispitze und ziehen das Eisen in ruhigen, überlappenden Bahnen bis zum Skiende. So verteilt sich das Allround-Wachs gleichmäßig und deckt jede Rille ab.
    • Kurze Abkühlphase zwischen den Bahnen: Wer große Flächen bearbeitet, lässt nach jeder Bahn das Wachs kurz anziehen, bevor die nächste folgt. Das verhindert ein Verlaufen und sorgt für ein harmonisches Ergebnis.
    • Finales Polieren: Nach dem vollständigen Abkühlen wird das Allround-Wachs mit einer feinen Bürste oder einem Tuch poliert. Das hebt die universellen Gleiteigenschaften besonders hervor – ideal für wechselnde Schneearten.

    So angewendet, spielt ein gutes Allround-Wachs seine Stärken voll aus und sorgt für zuverlässigen Grip und Speed – ganz gleich, was das Wetter macht.

    Pflege nach dem Wachsen: Abziehen, Bürsten und Belagkontrolle

    Pflege nach dem Wachsen: Abziehen, Bürsten und Belagkontrolle

    Direkt nach dem vollständigen Abkühlen des Wachses beginnt die entscheidende Feinarbeit. Jetzt zeigt sich, ob aus einem Standard-Belag ein echtes Gleitwunder wird. Wer hier nachlässig ist, verschenkt Potenzial auf der Piste.

    • Abziehen: Überschüssiges Wachs wird mit einem scharfen, sauberen Schaber in Laufrichtung entfernt. Dabei gilt: Mit ruhiger Hand arbeiten und nur so viel abtragen, dass die Poren des Belags gefüllt bleiben. Besonders an den Seitenrändern und in den Rillen ist Sorgfalt gefragt, damit keine Rückstände das Fahrverhalten beeinträchtigen.
    • Bürsten: Nach dem Abziehen folgt das Ausbürsten. Mit einer passenden Bürste – oft Rosshaar oder Nylon – wird der Belag in mehreren Zügen bearbeitet. Das Ziel: Die feinen Strukturen freilegen, damit Wasser optimal abgeleitet wird und der Ski maximal gleitet. Wer mag, setzt zum Abschluss auf eine weiche Finish-Bürste für den letzten Glanz.
    • Belagkontrolle: Abschließend lohnt sich ein prüfender Blick auf die gesamte Lauffläche. Sind matte Stellen oder kleine Wachsreste sichtbar, gezielt nacharbeiten. Ein glatter, gleichmäßig glänzender Belag ohne Rückstände ist das Zeichen für eine perfekte Pflege. Bei auffälligen Kratzern oder Verfärbungen empfiehlt sich eine gezielte Nachbehandlung, bevor es wieder auf die Piste geht.

    Mit dieser Sorgfalt nach dem Wachsen bleibt die Performance konstant hoch – und der Belag hält deutlich länger durch.

    Kundenbewertung im Fokus: Worauf Profis beim Wachseisen achten

    Kundenbewertung im Fokus: Worauf Profis beim Wachseisen achten

    • Präzise Temperaturregelung: Profis legen enormen Wert auf eine exakte und stabile Temperaturführung. Sie bevorzugen Modelle, bei denen die gewählte Temperatur nicht schwankt, selbst bei längerer Nutzung. Schwankungen führen laut Erfahrungsberichten zu ungleichmäßigem Wachsauftrag und schlechteren Gleiteigenschaften.
    • Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit: In Bewertungen wird häufig hervorgehoben, wie robust das Gehäuse und die Sohle des Eisens sind. Modelle mit massiver, sauber verarbeiteter Grundplatte schneiden besser ab, da sie auch nach Jahren noch zuverlässig funktionieren.
    • Ergonomie und Handhabung: Ein gut ausbalanciertes Gewicht und ein rutschfester Griff sind für viele Anwender entscheidend. Profis berichten, dass sie nur mit einem ergonomisch gestalteten Eisen ermüdungsfrei und präzise arbeiten können – gerade bei mehreren Paar Ski oder Snowboards am Stück.
    • Wärmeverteilung: Besonders gelobt werden Wachseisen mit genoppter oder speziell beschichteter Sohle. Diese sorgen laut Kundenmeinungen für eine gleichmäßige Wärmeabgabe und verhindern lokale Überhitzung des Belags.
    • Kabel und Flexibilität: Ein ausreichend langes, flexibles Kabel wird oft als Pluspunkt genannt. Es ermöglicht freie Bewegungen, ohne dass das Kabel stört oder sich verdreht.
    • Zusatzfunktionen: Manche Profis schätzen Extras wie eine digitale Temperaturanzeige oder eine Schnellaufheizfunktion. Diese Features werden in Rezensionen als nützlich für einen effizienten und kontrollierten Arbeitsablauf beschrieben.

    Wer auf diese Details achtet, findet laut Profis und erfahrenen Anwendern ein Wachseisen, das nicht nur für den Hausgebrauch, sondern auch im ambitionierten Einsatz überzeugt.

    FAQ: Häufige Probleme beim Wachsen und schnelle Lösungen

    FAQ: Häufige Probleme beim Wachsen und schnelle Lösungen

    • Das Wachs perlt beim Auftragen ab – was tun?
      Meist ist der Belag zu kalt oder noch feucht. Ski oder Snowboard vor dem Wachsen auf Zimmertemperatur bringen und gründlich trocknen lassen. So haftet das Wachs gleichmäßig.
    • Weiße, trockene Streifen nach dem Wachsen – woran liegt’s?
      Oft ein Zeichen für unzureichende Wachssättigung oder zu schnelles Abziehen. In diesem Fall erneut wachsen und das Wachs länger einziehen lassen, damit die Poren des Belags wirklich gefüllt werden.
    • Belag fühlt sich nach dem Wachsen stumpf an – was hilft?
      Hier fehlt meist der letzte Feinschliff. Mit einer feinen Bürste oder einem weichen Tuch nachpolieren, bis die Oberfläche wieder glatt und glänzend ist.
    • Wachs lässt sich schwer abziehen – wie gehe ich vor?
      Entweder wurde zu viel Wachs verwendet oder das Wachs ist noch nicht komplett abgekühlt. Geduld haben, vollständig abkühlen lassen und dann mit scharfem Schaber in dünnen Schichten abtragen.
    • Nach dem Wachsen klebt der Belag – was steckt dahinter?
      Zu viel Wachs oder falsches Produkt gewählt. Überschüssiges Wachs sorgfältig entfernen und gegebenenfalls ein anderes, passenderes Wachs verwenden.
    • Struktur im Belag ist nach dem Wachsen kaum sichtbar – was tun?
      Mit einer geeigneten Bürste die Struktur in mehreren Zügen freilegen. Falls nötig, eine spezielle Strukturierungsbürste einsetzen, um das gewünschte Muster wieder herauszuarbeiten.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-ordnungscenter-click-system-wandhalterung-fuer-putzgeraete

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Bügelwachs für Ski & Snowboard – Anwendung und Tipps

    Welches Wachseisen ist für Einsteiger geeignet?

    Einsteiger profitieren von Wachseisen mit einstellbarem Thermostat, robuster Grundplatte und mindestens 800 Watt Leistung. Praktisch sind Komplettsets, da sie neben dem Eisen meist Wachs, Schaber und Bürste beinhalten – so ist alles für die ersten Wachsversuche griffbereit.

    Was ist beim Einstellen der Temperatur zu beachten?

    Die Temperatur sollte exakt auf die Herstellerangaben des verwendeten Wachses eingestellt werden. Zu hohe Temperaturen verbrennen das Wachs und können den Belag beschädigen. Lieber mit etwas niedrigerer Temperatur starten und sich langsam herantasten.

    Wie wird das Wachs optimal aufgetragen und verteilt?

    Das Wachs wird in kleinen Tropfen auf den Belag aufgetragen und anschließend mit dem Wachseisen in ruhigen, überlappenden Bahnen verteilt. Wichtig ist, das Eisen stets in Bewegung zu halten, um Überhitzung an einzelnen Stellen zu vermeiden.

    Welches Zubehör wird zum Wachsen zusätzlich empfohlen?

    Neben Wachseisen und Wachs sind Wachsschaber, Struktur- oder Nylonbürste sowie ein weiches Tuch unverzichtbar. Für fortgeschrittene Pflege empfiehlt sich zudem ein Kantenschleifer und bei Bedarf ein Reparatur-Set mit Ptex-Sticks.

    Wie wird nach dem Wachsen für perfektes Finish gesorgt?

    Nach dem vollständigen Abkühlen wird überschüssiges Wachs mit einem Schaber entfernt. Mit der passenden Bürste wird der Belag ausgebürstet, damit die Struktur frei liegt. Ein abschließender Glanz entsteht durch leichtes Polieren mit einem Mikrofasertuch.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die optimale Temperatureinstellung und sorgfältige Vorbereitung sind entscheidend für ein perfektes Wachs-Ergebnis bei Ski- und Snowboardbelägen. Fehler wie zu hohe Hitze oder ungleichmäßiges Auftragen können das Material schädigen, während präzises Arbeiten die Gleitfähigkeit deutlich verbessert.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Optimale Temperatureinstellung beachten: Stelle das Bügeleisen immer auf die vom Wachshersteller empfohlene Temperatur ein (meist zwischen 120–140 °C für Universalwachse). Zu hohe Temperaturen schaden dem Belag – lieber vorsichtig starten und bei Bedarf langsam erhöhen.
    2. Sorgfältige Belagsvorbereitung: Reinige den Ski- oder Snowboardbelag gründlich von Schmutz und alten Wachsresten. Kleine Kratzer solltest du vor dem Wachsen ausbessern und die Kanten abkleben, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.
    3. Richtige Technik beim Auftragen und Verteilen: Tropfe das Wachs gleichmäßig auf den Belag und führe das Bügeleisen ohne Druck in ruhigen Bahnen in Laufrichtung. Halte das Eisen stets in Bewegung, um Brandflecken zu vermeiden.
    4. Geduld beim Abkühlen und Nachbearbeiten: Lasse das Wachs mindestens 20–30 Minuten einziehen und den Belag vollständig auskühlen, bevor du überschüssiges Wachs mit einem Schaber abziehst und die Struktur mit einer Bürste freilegst.
    5. Typische Fehler vermeiden: Spare nicht am Wachs, arbeite immer in Laufrichtung, kontrolliere die Kanten auf Wachsreste und achte darauf, den Belag erst nach vollständigem Abkühlen weiterzubearbeiten. So erzielst du langanhaltende Gleitfähigkeit und optimalen Schutz.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-ordnungscenter-click-system-wandhalterung-fuer-putzgeraete

    19.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter