Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeln bei Gewitter: Gefährlich oder unbedenklich?

    26.07.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
    • Während eines Gewitters besteht ein erhöhtes Risiko für Stromschläge, da Blitze Überspannungen im Stromnetz verursachen können.
    • Elektrische Geräte wie Bügeleisen sollten bei starkem Gewitter möglichst nicht verwendet werden.
    • Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, das Bügeln auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

    Bügeln bei Gewitter: Was passiert im Ernstfall?

    Stell dir vor, draußen zuckt der Blitz, während du das Bügeleisen über das Hemd ziehst. Was geschieht eigentlich, wenn genau in diesem Moment ein Blitz in die Stromleitung einschlägt? Im sogenannten Ernstfall – also bei einem direkten oder nahen Blitzeinschlag – kann es zu einer plötzlichen, extrem hohen Überspannung im Stromnetz kommen. Diese Spannung sucht sich ihren Weg, und das Bügeleisen, als typisches Haushaltsgerät mit Metallteilen und direktem Stromanschluss, wird dabei zum potenziellen Risikoobjekt.

    Das Bügeleisen selbst kann durch die Überspannung irreparabel beschädigt werden. In seltenen Fällen springt der Strom sogar auf das Gehäuse über, besonders bei älteren Modellen ohne moderne Schutzmechanismen. Das bedeutet: Kurzschluss, Funkenflug oder im schlimmsten Fall ein kleiner Brandherd sind möglich. Moderne Geräte verfügen zwar oft über einen gewissen Schutz, aber hundertprozentige Sicherheit gibt es eben nicht. Die Elektronik im Bügeleisen ist besonders empfindlich – ein Blitzeinschlag kann die Steuerung komplett lahmlegen, ohne dass äußerlich sofort etwas zu sehen ist.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wirklich brenzlig wird es, wenn das Haus keinen Blitzschutz oder Potentialausgleich hat. Dann kann die Spannung über die Steckdose auf das Bügeleisen und sogar auf den Nutzer überspringen. Zwar ist das Risiko eines direkten Stromschlags für Menschen in modernen Wohnungen mit Schutzmaßnahmen gering, aber es bleibt ein Restrisiko, das man nicht unterschätzen sollte. Im Ernstfall ist also nicht nur das Gerät in Gefahr, sondern – wenn auch selten – die eigene Sicherheit.

    Wie gefährlich ist das Bügeln während eines Gewitters wirklich?

    Wie gefährlich ist das Bügeln während eines Gewitters wirklich?

    Die Gefährlichkeit beim Bügeln während eines Gewitters hängt maßgeblich von der technischen Ausstattung des Hauses und der Qualität der Elektroinstallation ab. Viele unterschätzen, dass nicht nur der direkte Blitzeinschlag ein Problem darstellt, sondern auch sogenannte induzierte Überspannungen, die sich über weite Strecken im Stromnetz ausbreiten können. Diese Spannungsspitzen gelangen oft unbemerkt in Haushalte, selbst wenn der Blitz einige Straßen weiter einschlägt.

    Ein weiterer Aspekt, der häufig übersehen wird: In älteren Gebäuden ohne modernen Potentialausgleich oder ohne Überspannungsschutz können solche Spannungsspitzen nicht nur das Bügeleisen, sondern auch andere angeschlossene Geräte in Mitleidenschaft ziehen. Es ist durchaus möglich, dass ein Blitzeinschlag in der Nachbarschaft reicht, um empfindliche Bauteile im Bügeleisen zu zerstören – das Gerät funktioniert dann plötzlich nicht mehr oder entwickelt einen Defekt, der erst später auffällt.

    Auch wenn ein Blitzableiter am Haus vorhanden ist, schützt dieser nicht zwangsläufig alle Stromkreise im Inneren. Überspannungsschutzgeräte in der Steckdose bieten zwar eine gewisse Sicherheit, sind aber kein Garant dafür, dass wirklich keine Schäden entstehen. Die Unsicherheit bleibt, denn Strom sucht sich manchmal seltsame Wege – und gerade das macht das Bügeln bei Gewitter so unberechenbar.

    • Unvorhersehbare Stromschwankungen: Selbst kurze Spannungsspitzen können sensible Elektronik beschädigen.
    • Versteckte Gefahren: Defekte am Bügeleisen werden oft erst nach dem Gewitter sichtbar.
    • Abhängigkeit von der Haustechnik: Moderne Schutzsysteme senken das Risiko, aber eine Restgefahr bleibt immer.

    Fazit: Das Risiko ist nicht immer offensichtlich, aber durchaus real – und hängt stark von der individuellen Haustechnik ab. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt das Bügeleisen bei Gewitter lieber aus.

    Risikoabwägung: Pro und Contra des Bügelns während eines Gewitters

    Pro Bügeln bei Gewitter Contra Bügeln bei Gewitter
    Moderne Häuser mit Blitz- und Überspannungsschutz senken das Risiko erheblich Unkalkulierbare Netzschwankungen können Gerät und Elektronik schädigen
    Hochwertige Bügeleisen mit eigener Sicherung schalten bei Gefahr ab Defekte am Bügeleisen entstehen oft unbemerkt und können Folgeschäden verursachen
    Alltagsroutine bleibt ungestört, wenn bisher keine Probleme auftraten Schadensregulierung mit der Versicherung kann bei vermeidbaren Risiken schwierig werden
    Bei umfassendem Schutzsystem bleibt das Risiko für Personen sehr gering Blitzeinschläge in der Umgebung können dennoch Überspannung verursachen
    Mit geprüftem, neuwertigem Gerät ist ein Basisschutz vorhanden Bügeln ist meist aufschiebbar – unnötiges Risiko, wenn keine Notwendigkeit besteht

    Risikoanalyse: Was spricht für und gegen das Bügeln bei Gewitter?

    Risikoanalyse: Was spricht für und gegen das Bügeln bei Gewitter?

    Beim genauen Hinsehen zeigt sich, dass das Bügeln während eines Gewitters nicht nur eine Frage von Technik, sondern auch von persönlicher Risikobereitschaft und Hausausstattung ist. Es gibt Argumente, die für das Bügeln sprechen, aber auch gewichtige Gründe, die klar dagegenhalten.

    • Pro Bügeln bei Gewitter:
      • Moderne Sicherheitstechnik: In Neubauten mit professionell installiertem Blitzschutz und umfassendem Überspannungsschutz sind die Risiken für Sach- und Personenschäden deutlich reduziert.
      • Alltagsroutine: Für viele ist das Bügeln fester Bestandteil des Tagesablaufs – das Gewitter kann als harmlos empfunden werden, wenn bisher keine negativen Erfahrungen gemacht wurden.
      • Geräte mit integriertem Schutz: Einige hochwertige Bügeleisen verfügen über eigene Sicherungen, die im Ernstfall abschalten und so das Risiko mindern.
    • Contra Bügeln bei Gewitter:
      • Unkalkulierbare Netzschwankungen: Auch mit Schutzmaßnahmen können Spannungsspitzen auftreten, die nicht sofort erkannt werden und zu schleichenden Schäden führen.
      • Versicherungsfragen: Im Schadensfall kann es Probleme mit der Regulierung geben, wenn der Versicherer fahrlässiges Verhalten unterstellt.
      • Fehlende Kontrolle über externe Einflüsse: Selbst bei gutem Blitzschutz im eigenen Haus kann ein Blitzeinschlag in der Umgebung Auswirkungen auf das Stromnetz haben.
      • Unnötiges Risiko: Das Bügeln ist meist aufschiebbar – ein kleiner Verzicht während des Gewitters verhindert potenziell größere Schäden oder Ärger.

    Unterm Strich bleibt: Wer auf absolute Sicherheit Wert legt, sollte das Bügeleisen bei Gewitter lieber ausgeschaltet lassen. Wer sich auf moderne Schutzsysteme verlassen kann, wägt das Restrisiko individuell ab.

    Praxisbeispiel: Bügeleisen und Blitzeinschlag – was kann passieren?

    Praxisbeispiel: Bügeleisen und Blitzeinschlag – was kann passieren?

    Stellen wir uns eine typische Alltagssituation vor: Es zieht ein Gewitter auf, das Bügeleisen ist noch am Stromnetz, und plötzlich kracht es – ein Blitz schlägt in eine entfernte Stromleitung ein. Obwohl der Einschlag nicht direkt im eigenen Haus erfolgt, können die Auswirkungen dennoch überraschend sein.

    • Plötzlicher Geräteausfall: Nach dem Gewitter bleibt das Bügeleisen kalt. Die interne Elektronik wurde durch eine Überspannung beschädigt, ohne dass äußerlich etwas zu erkennen ist. Erst beim nächsten Einschalten fällt der Defekt auf.
    • Verfälschte Temperaturregelung: In seltenen Fällen funktioniert das Bügeleisen zwar noch, aber die Temperaturregelung spielt verrückt. Das Gerät wird zu heiß oder bleibt lauwarm – ein Risiko für Kleidung und Sicherheit.
    • Stromausfall im Raum: Die Sicherung springt heraus, weil die Überspannung einen Kurzschluss im Bügeleisen ausgelöst hat. Plötzlich ist der ganze Raum dunkel, und weitere Geräte sind betroffen.
    • Schmorgeruch oder Rauchentwicklung: Im Extremfall beginnt das Bügeleisen zu qualmen, weil Bauteile im Inneren durchgeschmort sind. Hier ist schnelles Handeln gefragt, um Schlimmeres zu verhindern.
    • Fehlerhafte Anzeige oder Kontrollleuchte: Nach dem Gewitter leuchtet die Kontrolllampe nicht mehr oder blinkt ungewöhnlich. Das deutet auf einen internen Schaden hin, der oft erst nach genauer Prüfung auffällt.

    Diese Beispiele zeigen: Die Folgen eines Blitzeinschlags müssen nicht spektakulär sein, können aber tückisch im Alltag auftauchen. Wer nach einem Gewitter ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Fehlfunktionen am Bügeleisen bemerkt, sollte das Gerät sicherheitshalber nicht weiter benutzen und überprüfen lassen.

    Wie schützt man sich und die Geräte beim Bügeln bei Gewitter?

    Wie schützt man sich und die Geräte beim Bügeln bei Gewitter?

    Um beim Bügeln während eines Gewitters wirklich auf Nummer sicher zu gehen, kommt es auf ein paar clevere Schutzmaßnahmen an, die über das bloße Ausstecken hinausgehen. Hier lohnt sich ein genauer Blick auf moderne Technik und bewährte Verhaltensweisen, die oft übersehen werden.

    • Überspannungsschutz nachrüsten: Spezielle Steckdosenleisten mit integriertem Überspannungsschutz sind ein Muss, wenn das Haus keine fest installierten Schutzsysteme hat. Sie fangen Spannungsspitzen ab, bevor sie das Bügeleisen erreichen.
    • Wartung der Elektroinstallation: Regelmäßige Checks durch einen Elektriker sorgen dafür, dass alle Schutzleiter und Sicherungen einwandfrei funktionieren. Besonders in Altbauten kann das entscheidend sein.
    • Geräte mit Prüfzeichen verwenden: Achte beim Kauf auf geprüfte Qualitätssiegel wie VDE oder GS. Diese Geräte bieten oft zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die im Ernstfall schützen.
    • Versteckte Gefahrenquellen beseitigen: Mehrfachsteckdosen ohne Schutz oder beschädigte Kabel sind ein unterschätztes Risiko. Hier hilft nur: austauschen und auf Qualität setzen.
    • Auf smarte Haustechnik setzen: Intelligente Sicherungssysteme erkennen Überspannungen automatisch und schalten betroffene Stromkreise blitzschnell ab – das minimiert das Risiko für Mensch und Gerät.
    • Routinen nach dem Gewitter: Nach jedem Gewitter sollten alle Elektrogeräte, auch das Bügeleisen, auf Funktion geprüft werden. So lassen sich Schäden frühzeitig erkennen und Folgeschäden vermeiden.

    Wer diese Maßnahmen beherzigt, senkt das Risiko für böse Überraschungen beim Bügeln deutlich – und sorgt ganz nebenbei für mehr Sicherheit im ganzen Haushalt.

    Wann ist das Bügeln bei Gewitter wirklich unbedenklich?

    Wann ist das Bügeln bei Gewitter wirklich unbedenklich?

    Das Bügeln während eines Gewitters gilt nur dann als unbedenklich, wenn bestimmte technische und bauliche Voraussetzungen erfüllt sind, die einen umfassenden Schutz vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen und Überspannungen bieten. Es reicht nicht, sich allein auf das Gefühl von Sicherheit zu verlassen – entscheidend sind konkrete Schutzmaßnahmen, die im Hintergrund wirken.

    • Vollständiger Blitzschutz: Das Gebäude verfügt über ein professionell installiertes Blitzschutzsystem, das sowohl äußeren als auch inneren Schutz umfasst. Dazu zählen Erdungsanlagen, die Blitze gezielt ableiten, und ein Potentialausgleich, der gefährliche Spannungsunterschiede verhindert.
    • Flächendeckender Überspannungsschutz: In der Elektroverteilung sind Überspannungsableiter verbaut, die sämtliche Stromkreise und angeschlossene Geräte schützen. Nur dann ist sichergestellt, dass auch indirekte Spannungsspitzen keine Schäden verursachen.
    • Aktuelle Elektroinstallation: Die gesamte Hausinstallation entspricht modernen Normen (z. B. VDE-Richtlinien) und wird regelmäßig gewartet. Veraltete oder improvisierte Leitungen bergen immer ein Restrisiko.
    • Fachgerechte Geräteanschlüsse: Das Bügeleisen und andere Haushaltsgeräte sind sachgemäß angeschlossen, und es werden keine improvisierten Verlängerungen oder Mehrfachstecker ohne Schutz verwendet.
    • Keine temporären Notlösungen: Mobile Überspannungsschutzstecker allein reichen nicht aus, um vollständige Sicherheit zu gewährleisten. Erst das Zusammenspiel aller genannten Maßnahmen macht das Bügeln wirklich risikofrei.

    Fazit: Nur wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, kann das Bügeln bei Gewitter als unbedenklich eingestuft werden. Wer unsicher ist, sollte lieber auf das Bügeln verzichten, bis das Gewitter vorüber ist.

    Wichtige Tipps: Sicheres Verhalten beim Bügeln während eines Gewitters

    Wichtige Tipps: Sicheres Verhalten beim Bügeln während eines Gewitters

    • Stromkreise gezielt abschalten: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann während eines Gewitters den Stromkreis für den betroffenen Raum direkt am Sicherungskasten abschalten. Das bietet einen zusätzlichen Schutz, der weit über das bloße Ausstecken hinausgeht.
    • Geräte nicht unbeaufsichtigt lassen: Sollte das Bügeleisen ausnahmsweise während eines Gewitters in Betrieb sein, verlasse den Raum nicht. So kannst du bei ungewöhnlichen Geräuschen oder Gerüchen sofort reagieren.
    • Feuchtigkeit vermeiden: Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit, etwa durch gekippte Fenster während des Gewitters, erhöhen das Risiko von Kriechströmen. Halte Fenster geschlossen und sorge für trockene Bedingungen.
    • Auf Warnsignale achten: Moderne Sicherungssysteme oder Smart-Home-Lösungen geben bei ungewöhnlichen Netzschwankungen oft akustische oder optische Warnungen. Solche Hinweise ernst nehmen und das Bügeln sofort unterbrechen.
    • Geräte nach dem Gewitter inspizieren: Prüfe das Bügeleisen und andere Elektrogeräte nach dem Unwetter auf äußerliche Schäden, Verfärbungen oder ungewöhnliche Wärmeentwicklung, bevor du sie wieder benutzt.
    • Haftungsfragen klären: Im Schadensfall kann es sinnvoll sein, Fotos vom Zustand der Geräte und der Elektroinstallation zu machen. Das erleichtert die Kommunikation mit Versicherungen und hilft, Ansprüche durchzusetzen.

    Fazit: Sollte man bei Gewitter bügeln oder besser nicht?

    Fazit: Sollte man bei Gewitter bügeln oder besser nicht?

    Das Abwägen zwischen Komfort und Sicherheit verlangt manchmal ein wenig Mut zur Lücke – und zur Vernunft. Wer sich fragt, ob das Bügeln bei Gewitter wirklich notwendig ist, sollte bedenken: Die potenziellen Folgen reichen von unsichtbaren Geräteschäden bis hin zu Versicherungsstreitigkeiten, die im Nachhinein richtig Nerven kosten können. Gerade in Mietwohnungen ist zudem oft unklar, wie zuverlässig die Schutzsysteme tatsächlich sind. Ein kurzer Blick in den Mietvertrag oder die Hausordnung kann helfen, Unsicherheiten zu vermeiden.

    Hinzu kommt: Die Investition in professionelle Schutztechnik ist nicht für jeden sofort umsetzbar. Wer also nicht genau weiß, wie es um die eigene Elektroinstallation steht, fährt mit Zurückhaltung besser. Und mal ehrlich – das Bügeln kann in den meisten Fällen problemlos verschoben werden, ohne dass die Welt untergeht. Ein bewusster Umgang mit solchen Situationen schont nicht nur die Nerven, sondern langfristig auch den Geldbeutel.

    • Unklare Schutzlage? Lieber warten.
    • Keine Notwendigkeit? Das Bügeleisen bleibt aus.
    • Unsicherheit bei Haftungsfragen? Dokumentation und Vorsicht walten lassen.

    Im Endeffekt gilt: Wer auf absolute Sicherheit setzt, verzichtet während eines Gewitters aufs Bügeln – und kann sich entspannt zurücklehnen, bis das Unwetter vorbei ist.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Sicherheit beim Bügeln während eines Gewitters

    Ist es gefährlich, während eines Gewitters zu bügeln?

    Das Bügeln während eines Gewitters kann riskant sein, da Blitzeinschläge zu Überspannungen im Stromnetz führen können. Dadurch besteht die Gefahr von Schäden am Bügeleisen sowie – bei veralteter oder mangelhaft geschützter Elektroinstallation – ein geringes Restrisiko für den Nutzer. In modernen Gebäuden mit Blitzschutz ist das Risiko zwar deutlich vermindert, aber nie ganz ausgeschlossen.

    Was kann passieren, wenn während des Bügelns ein Blitz einschlägt?

    Bei einem Blitzeinschlag kann eine Überspannung auftreten, die das Bügeleisen und andere angeschlossene Geräte beschädigt. Durch die plötzliche hohe Spannung kann es zu Kurzschlüssen, Funkenflug oder im schlimmsten Fall zu kleinen Bränden kommen. Die Gefahr eines direkten Stromschlags für die Person ist bei modernen Schutzsystemen selten, die Geräte sind aber besonders gefährdet.

    Schützt ein Blitzableiter das Bügeleisen beim Gewitter?

    Ein Blitzableiter schützt das Gebäude primär vor direktem Blitzschlag. Zusätzlich installierter Überspannungsschutz und Potentialausgleich helfen, Geräte wie das Bügeleisen vor Spannungsspitzen zu bewahren. Ein vollständiger Schutz aller Stromkreise ist jedoch nur bei moderner, gepflegter Elektroinstallation gegeben. Mobile Schutzleisten alleine reichen meist nicht aus.

    Sollte man das Bügeleisen bei Gewitter vom Strom trennen?

    Ja, zur Sicherheit sollten Sie das Bügeleisen bei Gewitter vom Stromnetz trennen. Das Ausstecken minimiert die Gefahr von Überspannungsschäden und schützt sowohl das Gerät als auch – in seltenen Fällen – die eigene Gesundheit. Nach dem Gewitter empfiehlt es sich, das Bügeleisen auf mögliche Schäden zu prüfen, bevor es wieder verwendet wird.

    Wann ist das Bügeln bei Gewitter unbedenklich?

    Unbedenklich ist das Bügeln bei Gewitter nur, wenn das Gebäude einen vollständigen Blitz- und Überspannungsschutz besitzt und die Elektroinstallation auf dem aktuellen Stand ist. Dazu zählen ein professionell installierter Blitzableiter, Potentialausgleich und fest montierte Überspannungsableiter. Bestehen Zweifel am Schutz, sollte das Bügeleisen besser ausgeschaltet bleiben.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Bügeln während eines Gewitters birgt trotz moderner Schutztechnik ein Restrisiko für Gerät und Nutzer, daher empfiehlt es sich, das Bügeleisen auszuschalten.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bügeleisen während eines Gewitters möglichst nicht benutzen: Aufgrund des realen, wenn auch seltenen Risikos von Überspannungen und möglichen Schäden am Gerät oder sogar Gefahren für die eigene Sicherheit, sollte das Bügeln während eines Gewitters möglichst vermieden und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.
    2. Elektroinstallation und Schutzsysteme prüfen: Wer häufiger während eines Gewitters bügeln möchte, sollte sicherstellen, dass das Haus über einen professionellen Blitzschutz, einen vollständigen Potentialausgleich und Überspannungsschutz verfügt. Eine regelmäßige Überprüfung durch einen Elektriker ist vor allem in älteren Gebäuden sinnvoll.
    3. Hochwertige Geräte und Überspannungsschutz verwenden: Setze auf moderne Bügeleisen mit Prüfzeichen (z. B. VDE, GS) und nutze nur geprüfte Steckdosenleisten mit integriertem Überspannungsschutz. So lassen sich die Risiken durch Spannungsspitzen deutlich reduzieren.
    4. Geräte bei Anzeichen von Schäden nicht weiterverwenden: Zeigt das Bügeleisen nach einem Gewitter ungewöhnliche Geräusche, Gerüche, Funktionsstörungen oder defekte Kontrollleuchten, sollte es nicht weiter genutzt, sondern von einem Fachmann überprüft werden, um Folgeschäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
    5. Im Zweifel immer auf Sicherheit setzen: Ist die Schutzlage der Elektroinstallation oder der Geräte unklar, verzichte lieber auf das Bügeln während eines Gewitters. Die meisten Bügelarbeiten können problemlos verschoben werden – so vermeidest du unnötige Risiken für Gesundheit, Geräte und Versicherungsstreitigkeiten.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter