Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeln gegen Motten: So schützt du deine Kleidung nachhaltig

    28.05.2025 70 mal gelesen 3 Kommentare
    • Durch das Bügeln bei hohen Temperaturen werden Motteneier und Larven zuverlässig abgetötet.
    • Glatt gebügelte Kleidung bietet Motten weniger Schlupfwinkel für die Eiablage.
    • Regelmäßiges Bügeln reduziert den Befall, da Motten sich eher in selten getragener, ungepflegter Kleidung ansiedeln.

    Wie das Bügeln Motten, Larven und Eier in Textilien effektiv beseitigt

    Bügeln ist mehr als nur Faltenbändiger – es wird zur Geheimwaffe gegen Motten und ihre Nachkommenschaft. Der Clou: Die intensive Hitze, die beim Dampfbügeln entsteht, wirkt wie ein Turbo-Killer für Motten, Larven und sogar die winzigen Eier, die sich tief im Gewebe verstecken. Mottenlarven sind nämlich extrem hitzeempfindlich – schon Temperaturen ab etwa 60°C zerstören ihre Zellstrukturen und machen sie unschädlich. Der heiße Dampf eines Bügeleisens dringt dabei viel tiefer in die Fasern ein als bloße Heißluft, sodass selbst Eier, die in den Stofftaschen oder Nähten sitzen, zuverlässig abgetötet werden.

    Was viele unterschätzen: Während chemische Mittel oft nur auf der Oberfläche wirken oder sogar Rückstände hinterlassen, sorgt das Bügeln für eine durchgängige Erhitzung des gesamten Kleidungsstücks. Das bedeutet, dass auch schwer zugängliche Bereiche – etwa Kragen, Bündchen oder Falten – effektiv behandelt werden. Ein zusätzlicher Vorteil: Durch die Kombination aus Druck und Hitze werden nicht nur die Schädlinge eliminiert, sondern auch ihre Gespinste und Kotspuren gelöst, was die Reinigung danach erleichtert.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass die meisten Mottenarten und ihre Entwicklungsstadien bei Temperaturen ab 55–60°C absterben1. Der Dampfstoß eines modernen Bügeleisens erreicht problemlos diese Werte. Damit wird das Bügeln zur zuverlässigen, sofort verfügbaren und völlig rückstandsfreien Methode, um Mottenplagen direkt an der Wurzel zu packen – ohne Chemie, ohne Wartezeit, ohne Schnickschnack.

    Quellen:
    1 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: "Bekämpfung von Textilschädlingen durch Temperaturbehandlung", 2022.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bügelst du Kleidungsstücke richtig gegen Motten

    Mit der richtigen Technik wird das Bügeln zum effektiven Motten-Killer. Hier findest du eine präzise Schritt-für-Schritt-Anleitung, die garantiert keine Larve verschont:

    • 1. Kleidung vorbereiten: Lege die betroffenen Textilien flach und glatt auf das Bügelbrett. Achte darauf, dass alle Bereiche – auch Ärmel, Kragen und Säume – frei zugänglich sind.
    • 2. Dampfbügeleisen auf maximale Temperatur einstellen: Wähle die höchste, für das Material zulässige Stufe. Bei Wolle, Kaschmir oder empfindlichen Mischgeweben immer das Pflegeetikett beachten.
    • 3. Dampfstoß aktivieren: Nutze die Dampffunktion intensiv. Halte das Bügeleisen kurz über den Stoff und lasse kräftig Dampf einwirken, bevor du mit dem eigentlichen Bügeln beginnst.
    • 4. Gründlich bügeln: Fahre langsam und mit leichtem Druck über jede Stelle. Besonders Falten, Nähte und verdeckte Bereiche benötigen Aufmerksamkeit, da sich hier Motteneier gern verstecken.
    • 5. Kleidungsstück wenden: Drehe das Textil um und wiederhole den Vorgang auf der Rückseite. So erreichst du wirklich alle Schichten und Fasern.
    • 6. Nachkontrolle: Lass das Kleidungsstück abkühlen und prüfe es auf Rückstände wie Gespinste oder Larvenhäute. Bei Bedarf wiederhole den Vorgang an verdächtigen Stellen.
    • 7. Sauber lagern: Hänge oder lege die frisch gebügelte Kleidung in einen gereinigten, trockenen Schrank. Am besten in luftdichten Beuteln oder Boxen, um neuen Befall zu verhindern.

    Extra-Tipp: Bei sehr dicken Stoffen oder mehrlagigen Kleidungsstücken empfiehlt es sich, die einzelnen Schichten separat zu bügeln. So gehst du wirklich auf Nummer sicher und lässt Motten keine Chance.

    Vor- und Nachteile des Bügelns als Methode zur Mottenbekämpfung

    Vorteile Nachteile Tötet Motten, Larven und Eier zuverlässig durch hohe Temperaturen Erfordert Zeit und gründliches Vorgehen bei jedem Kleidungsstück Kommt ohne Chemikalien aus – keine Rückstände, keine Schadstoffe Empfindliche Stoffe wie Seide müssen besonders vorsichtig behandelt werden Geeignet für nahezu alle Textilien im Haushalt Bügeln mehrerer Lagen oder sehr dicker Stoffe kann schwieriger sein Keine zusätzlichen Kosten bei schon vorhandenem Bügeleisen Nicht geeignet für Textilien, die nicht gebügelt werden dürfen Löst Gespinste und Kotspuren, was die Reinigung erleichtert Schützt nicht dauerhaft vor erneutem Befall – ergänzende Maßnahmen nötig Gilt als umweltfreundliche und nachhaltige Methode Nur bei richtiger Anwendung zuverlässig – Fehler können Schädlinge überleben lassen

    Praxisbeispiel: Mottenplage im Kleiderschrank erfolgreich mit dem Bügeleisen beseitigen

    Ein echtes Beispiel aus dem Alltag zeigt, wie wirkungsvoll gezieltes Bügeln gegen Motten sein kann:

    Vor einigen Monaten entdeckte eine Familie in ihrem Kleiderschrank mehrere Kleidungsstücke mit kleinen, unscheinbaren Löchern. Besonders betroffen waren Pullover aus Schurwolle und ein Wollmantel, die seit dem Winter ungenutzt im Schrank hingen. Nach einer kurzen Recherche entschieden sie sich gegen chemische Mittel und für die nachhaltige Methode mit dem Dampfbügeleisen.

    • Vorbereitung: Zunächst wurden alle betroffenen und angrenzenden Kleidungsstücke aus dem Schrank genommen und sortiert. Die Familie trennte empfindliche Stoffe von robusteren Textilien, um die richtige Temperatureinstellung für jedes Teil zu wählen.
    • Gezieltes Vorgehen: Jedes Kleidungsstück wurde einzeln mit dem Dampfbügeleisen behandelt. Besonders an den Nähten, in Taschen und unter Kragen wurde gründlich gearbeitet, da sich dort oft Motteneier verstecken. Selbst dickere Mäntel wurden Schicht für Schicht gebügelt.
    • Ergänzende Maßnahmen: Nach dem Bügeln lüftete die Familie die Kleidung gut aus und reinigte den Schrank gründlich mit Essigwasser. Lavendelsäckchen wurden als natürliche Duftbarriere ausgelegt.
    • Ergebnis: Bereits nach wenigen Tagen waren keine neuen Fraßspuren mehr zu entdecken. Die Mottenplage war gestoppt, ohne dass aggressive Chemikalien zum Einsatz kamen. Die Familie kontrolliert seitdem regelmäßig ihre Kleidung und setzt weiterhin auf Bügeln als präventive Maßnahme.

    Dieses Beispiel zeigt: Mit etwas Geduld, Sorgfalt und einem Dampfbügeleisen lässt sich ein Mottenbefall im Kleiderschrank nachhaltig und ohne Schadstoffe beseitigen.

    Dampfbügeleisen vs. Trockenbügeleisen: Welche Methode wirkt besser gegen Motten?

    Der Unterschied zwischen Dampfbügeleisen und Trockenbügeleisen ist im Kampf gegen Motten nicht zu unterschätzen. Während beide Geräte Hitze erzeugen, gibt es entscheidende Details, die die Wirksamkeit beeinflussen.

    • Dampfbügeleisen: Hier kommt nicht nur heiße Oberfläche ins Spiel, sondern auch durchdringender Wasserdampf. Dieser Dampf erreicht selbst tieferliegende Fasern und schwer zugängliche Bereiche, in denen Motteneier oder Larven oft übersehen werden. Die Feuchtigkeit transportiert die Hitze tiefer ins Gewebe, was die Abtötung von Schädlingen noch sicherer macht. Ein weiterer Pluspunkt: Dampf kann selbst dicke oder mehrlagige Stoffe durchdringen, wo ein Trockenbügeleisen schnell an seine Grenzen stößt.
    • Trockenbügeleisen: Hier fehlt der Dampf, die Hitze bleibt an der Oberfläche. Das kann bei dünnen Stoffen ausreichen, aber bei dichten Materialien oder bei Nähten und Falten bleiben Eier und Larven oft verschont. Die Gefahr: Motten können so unbemerkt überleben und sich erneut ausbreiten.

    Fazit: Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, setzt auf das Dampfbügeleisen. Es bietet eine deutlich höhere Erfolgsquote bei der vollständigen Beseitigung von Motten, Larven und Eiern – und das selbst bei anspruchsvollen Textilien. Ein Trockenbügeleisen ist zwar besser als nichts, aber in Sachen Tiefenwirkung und Zuverlässigkeit bleibt es klar im Schatten seines dampfenden Kollegen.

    Nachhaltigkeit und Vorteile: Warum Bügeln ein umweltfreundlicher Schutz vor Motten ist

    Bügeln als Schutzmaßnahme gegen Motten überzeugt nicht nur durch Wirksamkeit, sondern auch durch echte Nachhaltigkeit. Im Gegensatz zu chemischen Mitteln, die Rückstände in der Raumluft und auf Textilien hinterlassen können, bleibt beim Bügeln die Umwelt komplett außen vor. Es entstehen keine schädlichen Abwässer, keine Verpackungsabfälle und auch keine Emissionen durch die Herstellung von Sprays oder Mottenkugeln.

    • Ressourcenschonend: Ein Dampfbügeleisen ist in fast jedem Haushalt vorhanden und muss nicht extra angeschafft werden. Die Methode benötigt weder Einwegprodukte noch Nachfüllpackungen, was Müll spart und den ökologischen Fußabdruck minimiert.
    • Schonung empfindlicher Textilien: Im Gegensatz zu aggressiven Chemikalien, die Fasern angreifen oder Farben ausbleichen können, bleibt die Struktur der Kleidung beim Bügeln erhalten. So verlängert sich die Lebensdauer der Textilien – weniger Wegwerfware, mehr Wertschätzung für Kleidung.
    • Gesundheitlich unbedenklich: Es gelangen keine Schadstoffe in die Raumluft oder auf die Haut. Besonders für Allergiker, Familien mit Kindern oder Haustieren ist das ein echter Pluspunkt.
    • Flexibel und sofort einsetzbar: Bügeln ist jederzeit möglich, ohne Wartezeiten oder spezielle Vorbereitungen. Das spart Zeit und verhindert, dass Motten sich weiter ausbreiten.

    Unterm Strich: Wer auf Bügeln setzt, schützt nicht nur seine Kleidung, sondern auch Umwelt und Gesundheit – und das ganz ohne Kompromisse bei der Wirksamkeit.

    Tipps zur Kombination: Bügeln und weitere Maßnahmen für einen mottenfreien Kleiderschrank

    Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, setzt auf eine kluge Kombination verschiedener Methoden – denn Bügeln allein reicht bei hartnäckigem Mottenbefall manchmal nicht aus.

    • Textilien nach dem Bügeln luftig lagern: Motten mögen es dunkel und ruhig. Hänge oder lege deine Kleidung nach dem Bügeln so, dass Luft zirkulieren kann. Das erschwert Motten die Eiablage.
    • Regelmäßige Sichtkontrolle: Kontrolliere mindestens einmal im Monat Schränke, Kisten und Kleiderstapel gezielt auf neue Löcher oder Gespinste. Je früher du Veränderungen bemerkst, desto leichter kannst du eingreifen.
    • Wechselnde Duftbarrieren: Statt immer nur Lavendel zu verwenden, kannst du auch Zedernholz, Nelken oder getrocknete Zitronenschalen ausprobieren. Motten reagieren empfindlich auf wechselnde Gerüche – das hält sie besser fern.
    • Schrankinnenflächen versiegeln: Wer es ganz gründlich mag, kann die Innenflächen von Schränken mit einer dünnen Schicht natürlichem Wachs behandeln. Das erschwert Motten das Festsetzen und ist völlig ungiftig.
    • Natürliche Feinde einsetzen: Schlupfwespen sind winzige Nützlinge, die Motteneier gezielt parasitieren. Sie sind im Handel erhältlich und eine biologische Wunderwaffe, wenn der Befall nicht abreißen will.

    Durch das geschickte Zusammenspiel aus Bügeln, Luft, Duft und biologischen Helfern bleibt dein Kleiderschrank langfristig mottenfrei – und das ganz ohne Chemie.

    Häufige Fragen und Fehler beim Bügeln gegen Motten vermeiden

    Viele unterschätzen, wie leicht sich beim Bügeln gegen Motten kleine Fehler einschleichen können. Hier findest du Antworten auf typische Fragen und Hinweise, wie du Stolperfallen elegant umgehst:

    • Kann ich auch feuchte Kleidung bügeln? Ja, leicht feuchte Textilien lassen sich sogar besser bügeln, da der Dampf tiefer eindringt. Aber: Tropfnasse Kleidung kann das Bügeleisen beschädigen und die Hitzeverteilung stören.
    • Reicht kurzes Überbügeln aus? Nein, zu schnelles Arbeiten ist einer der häufigsten Fehler. Jede Stelle sollte mindestens einige Sekunden mit dem heißen Eisen behandelt werden, damit die Hitze wirklich wirkt.
    • Was tun bei empfindlichen Stoffen? Für Seide, Kaschmir oder Mischgewebe empfiehlt sich ein Bügeltuch zwischen Eisen und Stoff. So schützt du die Fasern und erreichst trotzdem eine ausreichende Temperatur.
    • Wie erkenne ich, ob alle Motten beseitigt sind? Ein häufiger Irrtum: Keine sichtbaren Löcher bedeuten nicht automatisch, dass keine Eier mehr vorhanden sind. Erst nach einigen Wochen ohne neue Schäden kannst du sicher sein, dass die Maßnahme erfolgreich war.
    • Kann ich mehrere Kleidungsstücke übereinander bügeln? Davon ist abzuraten. Die Hitze gelangt nicht gleichmäßig durch alle Schichten, und Mottenlarven könnten überleben.
    • Was tun, wenn der Mottenbefall immer wiederkehrt? In diesem Fall lohnt sich eine umfassende Kontrolle des gesamten Raums. Oft verstecken sich Motten in Teppichen, Polstern oder hinter Schrankrückwänden – Bereiche, die beim Bügeln leicht übersehen werden.

    Mit diesen Hinweisen umgehst du typische Fehler und holst das Maximum aus der Bügel-Methode heraus – clever, sicher und nachhaltig.

    Fazit: Kleidung langfristig und chemiefrei vor Motten schützen

    Langfristiger Schutz vor Motten gelingt am besten, wenn du auf eine ganzheitliche, chemiefreie Strategie setzt. Statt immer wieder auf neue Produkte zu hoffen, zahlt sich eine bewusste Pflege- und Aufbewahrungsroutine aus. Wer regelmäßig Zeit in die Kontrolle und Pflege seiner Kleidung investiert, erhält nicht nur den Wert der Textilien, sondern schont auch Umwelt und Gesundheit.

    • Vorausschauende Planung: Saisonale Wechsel im Kleiderschrank sind die perfekte Gelegenheit, jedes Stück zu prüfen und gegebenenfalls zu behandeln.
    • Wissen weitergeben: Mottenprävention funktioniert am besten, wenn alle Haushaltsmitglieder eingebunden sind. Gemeinsame Routinen verhindern, dass Motten sich unbemerkt ausbreiten.
    • Bewusst konsumieren: Wer auf hochwertige, langlebige Textilien setzt und sie sorgfältig pflegt, reduziert das Risiko von Mottenbefall und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.

    Das Zusammenspiel aus Achtsamkeit, Wissen und konsequenter Anwendung bewährter Methoden macht den Unterschied – und sorgt dafür, dass Motten in deinem Kleiderschrank dauerhaft keine Chance haben.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Mottenbefall in Textilien nachhaltig und chemiefrei bekämpfen

    Wie wirkt das Bügeln von Kleidung gegen Motten, Larven und Eier?

    Durch die Hitze und den Dampf eines Bügeleisens werden Motten, ihre Larven und auch die versteckten Eier in den Textilfasern zuverlässig abgetötet. Der heiße Dampf dringt tief ins Gewebe ein und zerstört die Zellstrukturen der Schädlinge – ganz ohne chemische Rückstände.

    Welche Kleidungsstücke sollte man bei Mottenbefall unbedingt bügeln?

    Besonders gefährdet sind Textilien aus tierischen Fasern wie Wolle, Kaschmir oder Pelz. Diese Kleidungsstücke sollten nach einem Mottenbefall gründlich und möglichst mit Dampf gebügelt werden. Auch Pullover, Schals, Mäntel und Decken profitieren von dieser Behandlung.

    Kann ich das Bügeln gegen Motten mit anderen Methoden kombinieren?

    Ja, der nachhaltigste Motten-Schutz entsteht durch die Kombination verschiedener Methoden: Waschen bei 60°C, Tiefkühlen über mehrere Tage, gründliche Reinigung der Schränke sowie präventive Mittel wie Lavendelsäckchen oder Zedernholz ergänzen das Bügeln optimal.

    Worauf sollte ich beim Bügeln empfindlicher Stoffe achten?

    Für empfindliche Materialien wie Seide oder Mischgewebe empfiehlt sich ein Bügeltuch zwischen Bügeleisen und Stoff. Außerdem sollte stets die Pflegekennzeichnung beachtet werden, um das Risiko von Hitzeschäden zu vermeiden.

    Wie kann ich Mottenbefall dauerhaft vermeiden?

    Regelmäßige Kontrolle der Kleidung und Schränke, das Auslegen natürlicher Duftbarrieren wie Lavendel oder Zedernholz sowie sorgfältiges Reinigen und gelegentliches Bügeln der Textilien bieten einen langfristigen und umweltfreundlichen Schutz gegen Motten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich hab mal gehört dass man auch die klamoten einfiren kann und dann gehn die motten tot. Aber das mit dem Bügeln hatte ich nich so aufm schirm, krass das der dampf da durch die jacke geht. Is aber bestimmt sauviel arbeit alles einzelnd zu bügeln oder, da hat doch keiner bock drauf eig. Habt ihr das mal probiert, geht das schnell oder dauert das ewig?
    ich hab mal gelesen das mit lavendel in schrank motten gar nicht erst kommen soll aber in mein schrank hats trotzdem geholfen garnicht, bringt das bügeln dann dan mehr oder würd lavendel irgdnwie trotzdem helfen wenn man beides macht?
    Also ich find auch diesen Tipp mit dem luftigen Lagern nach dem Bügeln super wichtig, weil bei mir haben sich Motten immer genau da eingenistet, wo ich die Sachen jahrelang zusammengequetscht im Schrank hatte.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Bügeln mit Dampf beseitigt Motten, Larven und Eier effektiv durch Hitze, ist umweltfreundlich und schützt Textilien ohne chemische Rückstände.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Dampfbügeleisen nutzen: Setze bevorzugt ein Dampfbügeleisen ein, da der heiße Dampf nicht nur die Oberfläche, sondern auch tiefere Fasern, Nähte und Taschen erreicht. So werden Motten, Larven und Eier zuverlässig abgetötet – selbst an schwer zugänglichen Stellen.
    2. Richtige Temperatur wählen: Stelle das Bügeleisen auf die höchstmögliche, für das Material zulässige Temperatur (mindestens 60°C). Beachte dabei stets das Pflegeetikett, um empfindliche Stoffe wie Wolle oder Kaschmir nicht zu beschädigen.
    3. Gründlich und langsam bügeln: Bearbeite jede Stelle des Kleidungsstücks langsam und mit leichtem Druck. Achte besonders auf Falten, Nähte, Kragen und verdeckte Bereiche, da sich hier Motteneier bevorzugt verstecken.
    4. Kombiniere Bügeln mit weiteren Maßnahmen: Lüfte die Kleidung nach dem Bügeln gut aus und lagere sie in einem sauberen, trockenen Schrank. Ergänze den Schutz durch natürliche Duftbarrieren wie Lavendelsäckchen oder Zedernholz, um neuen Befall zu verhindern.
    5. Regelmäßige Kontrolle und Prävention: Überprüfe deine Kleidung und den Kleiderschrank regelmäßig auf neue Mottenanzeichen. Wiederhole die Bügelmethode bei Bedarf und integriere sie als festen Bestandteil deiner Kleiderpflege – so schützt du deine Textilien nachhaltig und ganz ohne Chemie.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter