Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeln Leinen: So bleibt der Stoff glatt und frisch

    20.07.2025 47 mal gelesen 2 Kommentare
    • Leinen sollte leicht feucht gebügelt werden, um Falten besser zu glätten.
    • Eine hohe Temperatureinstellung am Bügeleisen ist für Leinen empfehlenswert.
    • Ein Zwischentuch schützt empfindliches Leinen vor Glanzstellen und Hitze.

    Warum Leinen beim Bügeln besondere Aufmerksamkeit braucht

    Leinen verlangt beim Bügeln ein ganz eigenes Fingerspitzengefühl. Das liegt nicht nur an der markanten Struktur des Gewebes, sondern auch an seiner besonderen Art, Feuchtigkeit zu speichern und wieder abzugeben. Wer schon einmal versucht hat, ein vollkommen trockenes Leinenhemd zu glätten, kennt das Dilemma: Die Falten scheinen regelrecht eingebrannt. Was viele unterschätzen, ist die Wechselwirkung zwischen Restfeuchte und Hitze – Leinen reagiert hier viel sensibler als etwa Baumwolle.

    Ein weiterer Knackpunkt: Leinenfasern neigen dazu, bei zu hoher Hitze unschöne Glanzstellen zu entwickeln, vor allem bei dunklen Stoffen. Diese Flecken lassen sich kaum noch entfernen und mindern die Optik spürbar. Zudem kann Leinen, wenn es zu trocken gebügelt wird, spröde wirken und an Geschmeidigkeit verlieren. Die Oberfläche bleibt dann stumpf und das Kleidungsstück fühlt sich weniger angenehm an.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine Rolle: Wer Leinen richtig bügelt, verlängert die Lebensdauer des Stoffs deutlich. So bleibt das Material nicht nur länger schön, sondern behält auch seine typischen, positiven Eigenschaften wie die kühlende Wirkung und die hohe Atmungsaktivität. All das zeigt: Beim Bügeln von Leinen geht es nicht nur um glatte Optik, sondern auch um Werterhalt und Komfort – und genau deshalb verdient dieser Stoff besondere Aufmerksamkeit.

    Leinen richtig vorbereiten: Der Feuchtigkeits-Trick

    Ein unschlagbarer Tipp, der das Bügeln von Leinen fast schon zum Kinderspiel macht, ist der gezielte Einsatz von Feuchtigkeit. Klingt simpel, ist aber der entscheidende Kniff, um selbst widerspenstige Falten zu bezwingen. Das Geheimnis: Leinen sollte niemals komplett trocken gebügelt werden. Wer hier schludert, kämpft mit unschönen Knitterfalten, die sich kaum noch ausbügeln lassen.

    • Sprühflasche parat? Ein feiner Sprühnebel aus destilliertem Wasser reicht völlig aus, um das Gewebe gleichmäßig anzufeuchten. Einfach vor dem Bügeln leicht einsprühen – nicht durchnässen, sondern nur anfeuchten.
    • Alternativ: Ein feuchtes Baumwolltuch zwischen Bügeleisen und Leinen legen. Das schützt zusätzlich vor Glanzstellen und verteilt die Feuchtigkeit optimal.
    • Timing ist alles: Am besten funktioniert das Bügeln, wenn das Leinen frisch aus der Waschmaschine kommt und noch leicht klamm ist. Also nicht erst komplett trocknen lassen!

    Mit diesem Feuchtigkeits-Trick sparen Sie sich Zeit, Nerven und vor allem Frust – und das Leinen sieht am Ende aus wie aus dem Ei gepellt.

    Vor- und Nachteile beim Bügeln von Leinenstoffen

    Vorteile Nachteile
    Leinen bleibt bei richtiger Technik dauerhaft glatt und frisch. Leinen ist empfindlich gegenüber zu hoher Hitze und kann Glanzstellen bekommen.
    Verlängert die Lebensdauer des Stoffs und erhält die positive Haptik sowie Atmungsaktivität. Bügeln auf völlig trockenem Stoff führt zu hartnäckigen Falten.
    Geübtes Bügeln lässt Leinen wie frisch gereinigt aussehen. Ohne Feuchtigkeit und richtigen Dampf wird das Ergebnis ungleichmäßig.
    Spezielle Bügelmethoden sparen im Alltag Zeit und Aufwand bei der Pflege. Falsches Vorgehen (z. B. starkes Aufdrücken) verursacht Druckstellen und neue Knitterfalten.
    Leinen wirkt nach dem Bügeln besonders edel und angenehm frisch. Ohne richtige Nachbehandlung (z. B. Auskühlen lassen, richtig aufhängen) entstehen rasch neue Falten.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bügeln Sie Leinen faltenfrei

    Mit der richtigen Vorgehensweise wird Leinen wirklich streichelglatt. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auch Profis überzeugt:

    • 1. Bügelbrett vorbereiten: Achten Sie auf einen festen, sauberen Bezug. Ein leicht gepolstertes Brett verhindert Druckstellen und sorgt für gleichmäßige Ergebnisse.
    • 2. Temperatur einstellen: Wählen Sie die höchste Einstellung für reines Leinen. Bei Mischgeweben oder empfindlichen Drucken besser einen Gang zurückschalten – das Pflegeetikett gibt den Ton an.
    • 3. Von links bügeln: Drehen Sie das Kleidungsstück auf links, um Glanzstellen und Verfärbungen zu vermeiden. Gerade bei kräftigen Farben oder Mustern ist das ein Muss.
    • 4. Mit System arbeiten: Beginnen Sie mit kleineren Partien wie Kragen, Manschetten oder Taschen. Erst danach größere Flächen wie Vorder- und Rückseite glätten. So bleibt alles ordentlich und Sie verlieren nicht den Überblick.
    • 5. Bügeleisen langsam führen: Setzen Sie das Eisen auf und bewegen Sie es gleichmäßig über den Stoff. Kein wildes Hin- und Herreißen – lieber mit Geduld und Gefühl. Die Feuchtigkeit verdampft, die Fasern entspannen sich.
    • 6. Bei Bedarf nachbefeuchten: Hartnäckige Falten? Einfach gezielt nachsprühen und erneut drüberbügeln. Manchmal braucht Leinen eben einen zweiten Anlauf.
    • 7. Nach dem Bügeln auskühlen lassen: Hängen Sie das Kleidungsstück auf oder legen Sie es flach aus. So bleibt die glatte Form erhalten und neue Falten haben keine Chance.

    Mit dieser Schritt-für-Schritt-Methode sieht Leinen nicht nur makellos aus, sondern fühlt sich auch richtig hochwertig an – fast wie frisch aus der Reinigung.

    Temperatur und Dampf: Das optimale Bügel-Setup für Leinen

    Das perfekte Bügel-Setup für Leinen hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab: der richtigen Temperatur und dem gezielten Einsatz von Dampf. Hier entscheidet sich, ob das Ergebnis überzeugt oder eher enttäuscht.

    • Hoch, aber nicht zu heiß: Für reines Leinen darf das Bügeleisen ordentlich aufdrehen – die höchste Stufe ist meist genau richtig. Aber: Wer ein älteres Bügeleisen ohne Temperaturanzeige nutzt, sollte vorher an einer unauffälligen Stelle testen. Manche modernen Geräte bieten sogar eine spezielle „Leinen“-Einstellung, die den optimalen Hitzegrad vorgibt.
    • Dampf gezielt einsetzen: Leinen liebt Dampf, aber nicht im Übermaß. Ein kräftiger Dampfausstoß glättet auch hartnäckige Falten, doch zu viel Feuchtigkeit kann das Gewebe aufrauen oder Wasserflecken hinterlassen. Also lieber in Intervallen arbeiten: Dampfstoß, kurz warten, dann weiterbügeln.
    • Vorsicht bei Details: Knöpfe, Nähte und Applikationen besser ohne direkten Dampf behandeln. Hier genügt oft die Restwärme des Eisens, um das Material zu schonen und unschöne Abdrücke zu vermeiden.
    • Extra-Tipp: Wer einen Dampfgenerator besitzt, kann den Druck individuell anpassen – das sorgt für noch gleichmäßigere Ergebnisse und spart Zeit.

    Mit dem passenden Setup wird Leinenbügeln fast schon zur kleinen Wissenschaft – aber das Resultat spricht für sich: glatte, frische Stoffe, die sofort ins Auge fallen.

    Häufige Fehler beim Leinenbügeln und wie Sie sie vermeiden

    Beim Bügeln von Leinen schleichen sich schnell kleine, aber folgenschwere Fehler ein. Wer sie kennt, kann sie gezielt umgehen und spart sich so Frust und Zeit.

    • Zu starkes Aufdrücken: Viele drücken das Bügeleisen fest auf das Leinen, in der Hoffnung, widerspenstige Falten zu besiegen. Das führt jedoch zu unschönen Druckstellen und kann das Gewebe verziehen. Besser: Mit leichtem Druck und gleichmäßigen Bewegungen arbeiten.
    • Ungeeignete Bügelunterlage: Ein zu harter oder zu weicher Untergrund sorgt für ungleichmäßige Ergebnisse. Ideal ist eine mittelfeste, saubere Unterlage, die keine Muster oder Nähte durchdrückt.
    • Vergessen, das Bügeleisen zu reinigen: Rückstände am Bügeleisen – etwa von Stärke oder Kalk – hinterlassen schnell Flecken oder Streifen auf dem Leinen. Ein regelmäßiger Check und Reinigung sind Pflicht, bevor es ans Werk geht.
    • Leinen zu lange liegen lassen: Wer frisch gebügeltes Leinen einfach zusammenlegt oder in den Wäschekorb wirft, riskiert neue Falten. Besser: Direkt aufhängen oder flach ausbreiten, bis der Stoff komplett abgekühlt ist.
    • Falsche Reihenfolge beim Bügeln: Wird erst die große Fläche und dann die Details wie Kragen oder Manschetten gebügelt, entstehen oft neue Knitter. Am besten immer mit den kleinen Partien starten und sich dann zu den größeren Flächen vorarbeiten.

    Mit ein wenig Aufmerksamkeit und diesen Kniffen bleibt Leinen nicht nur faltenfrei, sondern sieht auch nach vielen Wäschen noch aus wie neu.

    Beispiel aus der Praxis: Ein Leinenhemd glätten – so gelingt es

    Ein Leinenhemd ist der Klassiker unter den Knitterkandidaten – und doch lässt es sich mit ein paar gezielten Handgriffen wunderbar glätten. In der Praxis zahlt sich vor allem eine durchdachte Reihenfolge aus, damit das Hemd am Ende nicht nur glatt, sondern auch formschön bleibt.

    • Kragen zuerst: Den Kragen aufklappen und von beiden Seiten sorgfältig bügeln. So erhält er seine typische Form und bleibt stabil.
    • Manschetten und Ärmel: Die Manschetten ebenfalls aufgeklappt bügeln, dann die Ärmel glatt ausstreichen und einzeln bearbeiten. Dabei darauf achten, dass keine Bügelfalten entstehen – am besten mit einer leichten Drehbewegung arbeiten.
    • Schultern und Passe: Das Hemd so auf das Bügelbrett legen, dass die Schulterpartie flach aufliegt. Diese Partie wird oft übersehen, dabei sorgt sie für einen perfekten Sitz.
    • Vorder- und Rückseite: Jetzt das Hemd Stück für Stück über das Brett ziehen und die großen Flächen bügeln. Knöpfe dabei aussparen und das Eisen vorsichtig um die Knopfleiste führen.
    • Letzter Schliff: Nach dem Bügeln das Hemd auf einen breiten Bügel hängen und an einem luftigen Ort abkühlen lassen. So bleibt die Form erhalten und das Hemd wirkt wie frisch aus dem Geschäft.

    Wer sich an diese Reihenfolge hält, wird mit einem makellos glatten Leinenhemd belohnt – ganz ohne Stress und zerknitterte Nerven.

    Faltenfrei und frisch: Leinen nach dem Bügeln richtig behandeln

    Damit Leinen nach dem Bügeln nicht im Handumdrehen wieder Falten wirft, ist die richtige Nachbehandlung entscheidend. Oft wird dieser Schritt unterschätzt, dabei kann er das Ergebnis deutlich verbessern und die Frische des Stoffs verlängern.

    • Leinen immer gut auskühlen lassen: Direkt nach dem Bügeln sollte das Kleidungsstück frei hängen, am besten auf einem breiten, glatten Bügel. So bleibt die Form erhalten und neue Knitterfalten haben keine Chance.
    • Richtige Lagerung wählen: Leinen mag es luftig. Im Schrank empfiehlt sich ausreichend Platz zwischen den Stücken, damit sie nicht gequetscht werden. Wer mag, kann duftende Säckchen aus Lavendel oder Zedernholz dazulegen – das hält Motten fern und sorgt für einen angenehmen Frischekick.
    • Transport ohne Falten: Für Reisen empfiehlt sich, Leinenkleidung locker zu rollen statt zu falten. So entstehen weniger Knicke und der Stoff bleibt länger glatt.
    • Frische zwischendurch auffrischen: Ein leichter Sprühstoß mit Wasser oder ein kurzes Auslüften auf dem Balkon reichen oft, um Leinen wieder aufzufrischen, ohne gleich zum Bügeleisen greifen zu müssen.

    Mit diesen Kniffen bleibt Leinen nicht nur nach dem Bügeln, sondern auch im Alltag wunderbar glatt und angenehm frisch – und das ganz ohne ständiges Nachbügeln.

    Zusätzliche Tipps für dauerhaft glattes Leinen

    Für dauerhaft glattes Leinen lohnt es sich, ein paar raffinierte Kniffe in den Alltag zu integrieren. Diese kleinen Extras machen den Unterschied, wenn es um langanhaltende Frische und eine edle Optik geht.

    • Leinen im feuchten Zustand falten: Wer Leinen nach dem Waschen leicht feucht ordentlich zusammenlegt, verhindert, dass sich tiefe Knicke überhaupt erst bilden. Das spart später Zeit beim Bügeln.
    • Sanfte Stärke verwenden: Ein Hauch von Sprühstärke – speziell für Naturfasern – kann helfen, das Gewebe zu festigen und die Glätte zu konservieren. Aber wirklich nur sparsam dosieren, sonst wirkt das Material schnell steif.
    • Textilpflegeprodukte für Leinen: Es gibt spezielle Pflegesprays, die die Fasern geschmeidig halten und die Bildung von Falten im Alltag reduzieren. Einfach nach dem Bügeln auftragen und kurz einwirken lassen.
    • Leinen aufbewahren, nicht pressen: Schwere Gegenstände oder zu enge Fächer im Schrank drücken das Gewebe zusammen. Besser: Leinen locker aufhängen oder in Schubladen nur leicht übereinanderlegen.
    • Kurzes Auffrischen mit Dampf: Wer keinen Zugang zu einem Bügeleisen hat, kann Leinen auch mit dem Dampf aus der Dusche auffrischen. Das Kleidungsstück einfach auf einen Bügel ins Badezimmer hängen, während heißes Wasser läuft – die Fasern entspannen sich fast wie von selbst.

    Mit diesen zusätzlichen Tipps bleibt Leinen nicht nur für einen Tag, sondern dauerhaft in Bestform – ganz ohne ständiges Nachbügeln oder Frust über neue Falten.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum Bügeln und Pflegen von Leinenstoffen

    Wie bekomme ich Leinen richtig glatt gebügelt?

    Leinen wird am besten gebügelt, solange es noch leicht feucht ist. Alternativ kann der Stoff vor dem Bügeln mit einer Sprühflasche befeuchtet oder ein feuchtes Baumwolltuch aufgelegt werden. Die Bügeleiseneinstellung sollte für reines Leinen möglichst hoch gewählt werden, dabei langsam und ohne starken Druck über den Stoff führen. Von links bügeln schützt vor Glanzstellen.

    Warum ist Leinen so knitteranfällig?

    Leinen besteht aus festen, glatten Naturfasern, die wenig nachgeben und Falten schnell annehmen. Schon kleine Bewegungen oder zu trockenes Bügeln können Knitter verursachen. Die Faserstruktur sorgt zwar für Langlebigkeit und Atmungsaktivität, aber auch für eine erhöhte Knitterneigung.

    Welche Temperatur ist beim Bügeln von Leinen am besten?

    Reines Leinen kann meist bei der höchsten Bügeleisentemperatur gebügelt werden. Bei Mischgeweben oder gefärbtem Leinen sollte man grundsätzlich das Pflegeetikett beachten und gegebenenfalls eine niedrigere Temperatur wählen, um Glanzstellen und Farbverlust zu vermeiden.

    Wie vermeide ich Glanzstellen auf dunklem Leinen?

    Glanzstellen entstehen oft durch zu hohe Hitze oder direktes Bügeln auf der rechten Stoffseite. Am besten von links bügeln oder ein feuchtes Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff legen. Ein Bügelschuh oder Schutzaufsatz hilft zusätzlich, den Stoff zu schonen.

    Wie behalte ich Leinen nach dem Bügeln möglichst lange glatt?

    Direkt nach dem Bügeln sollte Leinen auf einem breiten Bügel aufgehängt oder flach ausgelegt werden, damit der Stoff abkühlt und keine neuen Falten entstehen. Im Schrank sorgt lockere Aufbewahrung und ausreichend Platz für ein faltenfreies Ergebnis. Für Reisen empfiehlt es sich, Leinen zu rollen statt zu falten.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das mit Lavendelduft sowieso schräg, weil meine Omas hat immer Mottenpapier rein getan und trotzdem hatten wir voll die knittrigen Laken, muss man da wirklich noch extra Lavendel nehmen oder reicht net so’n normales Dufdings im Schrank???
    Was ich noch nie so auf dem Schirm hatte: Dass zu viel Dampf die Fasern sogar aufrauen kann, das erklärt so einiges bei ein paar meiner alten Hemden. Ich dachte immer, mehr Dampf hilft mehr. Vielleicht sollte ich es wirklich mal mit diesem Intervall-Dampfen und dem Nachkühlen lassen probieren – klingt logisch, dass der Stoff dann nicht sofort wieder knittert.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Leinen erfordert beim Bügeln besondere Sorgfalt: Es sollte immer leicht feucht und mit passender Temperatur sowie Dampf gebügelt werden, um Falten und Glanzstellen zu vermeiden.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Leinen immer leicht feucht bügeln: Bügeln Sie Leinen niemals komplett trocken. Befeuchten Sie den Stoff mit einer Sprühflasche oder legen Sie ein feuchtes Baumwolltuch auf das Gewebe, um hartnäckige Falten effektiv zu glätten und Glanzstellen zu vermeiden.
    2. Die richtige Temperatur wählen: Nutzen Sie die höchste Bügelstufe für reines Leinen, aber testen Sie bei älteren Geräten oder Mischgeweben zuerst an einer unauffälligen Stelle. Zu viel Hitze kann Glanzstellen verursachen, vor allem bei dunklen Stoffen.
    3. Von links und mit System bügeln: Drehen Sie Leinenkleidung auf links, um die Oberfläche zu schonen. Beginnen Sie mit kleinen Partien wie Kragen und Manschetten und arbeiten Sie sich zu größeren Flächen vor, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
    4. Nach dem Bügeln richtig auskühlen lassen: Hängen Sie das Leinenkleidungsstück nach dem Bügeln sofort auf einen breiten Bügel und lassen Sie es auskühlen. So bleibt die Form erhalten und neue Falten werden verhindert.
    5. Leinen luftig und locker lagern: Bewahren Sie Leinenstücke locker auf, ohne sie zu pressen. Im Schrank sollte genügend Platz zwischen den Kleidungsstücken sein, damit sie nicht gequetscht werden und die Frische sowie Glätte lange erhalten bleibt.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter