Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeln nach dem Trockner: So vermeiden Sie Knitter und Falten

    21.07.2025 30 mal gelesen 1 Kommentare
    • Nehmen Sie die Kleidung direkt nach dem Trockenvorgang aus dem Gerät, um Knitterbildung zu verhindern.
    • Schütteln und streichen Sie die Wäschestücke vor dem Zusammenlegen oder Aufhängen sorgfältig glatt.
    • Bügeln Sie leicht feuchte Wäsche, da Restfeuchtigkeit das Glätten erleichtert.

    Warum entstehen Falten nach dem Trocknungsvorgang im Trockner?

    Warum entstehen Falten nach dem Trocknungsvorgang im Trockner?

    Falten nach dem Trockner sind kein Zufall, sondern das Ergebnis mehrerer Faktoren, die während des Trocknungsprozesses zusammenspielen. Im Kern geht es um die Bewegung der Textilien, die Temperatur und die Restfeuchte. Wenn Textilien im Trockner zu lange auf einem Haufen liegen oder das Programm zu heiß läuft, verkleben und verformen sich die Fasern. Das führt dazu, dass sich die Stoffe aneinanderpressen und Falten wie von Zauberhand entstehen.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Ein weiterer, oft unterschätzter Grund: Die Trommel stoppt am Ende des Programms, aber die Wäsche bleibt noch im Gerät liegen. Je länger sie dort verweilt, desto stärker prägen sich die Knitter ein. Gerade bei empfindlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen kann das Ergebnis ziemlich zerknittert ausfallen.

    Auch Überladung ist ein häufiger Fehler. Ist die Trommel zu voll, fehlt der Platz für die Wäsche, sich frei zu bewegen. Die Folge: Die einzelnen Stücke werden gequetscht und trocknen in dieser Form – das Ergebnis sind hartnäckige Falten, die sich nur schwer wieder herausbügeln lassen.

    Moderne Trockner bieten zwar Anti-Knitter-Programme, doch auch diese stoßen an ihre Grenzen, wenn grundlegende Fehler wie Überladung oder falsche Temperatureinstellungen gemacht werden. Wer also Wert auf glatte Wäsche legt, sollte nicht nur auf die Technik vertrauen, sondern auch die Handhabung im Blick behalten.

    Direkte Maßnahmen: Was tun, sobald der Trockenvorgang beendet ist?

    Direkte Maßnahmen: Was tun, sobald der Trockenvorgang beendet ist?

    Kaum piept der Trockner, zählt jede Minute. Wer jetzt schnell handelt, kann Faltenbildung praktisch im Keim ersticken. Es geht weniger um Hektik, sondern um gezielte Handgriffe, die wirklich was bringen. Hier die wichtigsten Schritte, die sofort nach dem Trocknen Wirkung zeigen:

    • Wäsche sofort entnehmen: Lassen Sie die Textilien nicht im Trockner liegen. Je schneller sie rauskommen, desto glatter bleiben sie.
    • Einzelteile ausschütteln: Jedes Kleidungsstück oder Bettlaken kurz kräftig ausschlagen – das lockert die Fasern und verhindert, dass sich Knitter festsetzen.
    • Aufhängen statt stapeln: Hängen Sie Hemden, Blusen oder T-Shirts direkt auf einen Bügel. Flache Teile wie Handtücher am besten über eine Stange legen, nicht auf einen Haufen werfen.
    • Leicht auskühlen lassen: Geben Sie der noch warme Wäsche ein paar Minuten an der Luft. So können sich die Fasern entspannen und Falten glätten sich fast von selbst.
    • Zusammenlegen, solange sie noch leicht warm ist: Besonders bei Baumwolle und Mischgewebe lohnt es sich, die Wäsche zu falten, solange sie noch Restwärme hat – das sorgt für ein glattes Ergebnis.

    Diese einfachen, aber effektiven Handgriffe machen oft den Unterschied zwischen knitterfrei und zerknittert. Wer sie konsequent anwendet, spart sich das Bügeleisen meist komplett.

    Vor- und Nachteile des bügel- und faltenfreien Trocknens im Überblick

    Vorteile Nachteile
    • Spart Zeit, da das Bügeln vielfach entfällt
    • Durch richtige Programme und Handgriffe kommt die Wäsche oft schon glatt aus dem Trockner
    • Schonende Behandlung erhält die Fasern und verlängert die Lebensdauer der Kleidung
    • Moderne Anti-Knitter-Funktionen und Tricks wie der Eiswürfel-Trick verbessern das Ergebnis
    • Ideal für pflegeleichte Textilien (z. B. Mischgewebe, synthetische Stoffe)
    • Empfindliche Materialien wie Leinen oder reine Baumwolle bleiben oft nicht vollständig faltenfrei
    • Erfordert sofortiges Entnehmen und spezielle Programmauswahl
    • Überladene Trommel oder falsche Einstellungen führen trotzdem zu Knittern
    • Bei ungeeigneten Stoffen ist das Bügeleisen weiterhin nötig
    • Eiswürfel- und Dampftechniken funktionieren nur bei leicht feuchter Wäsche

    Spezielle Anti-Knitter- und Bügelfrei-Programme: So nutzen Sie die Funktionen optimal

    Spezielle Anti-Knitter- und Bügelfrei-Programme: So nutzen Sie die Funktionen optimal

    Viele moderne Trockner verfügen über spezielle Programme, die gezielt darauf ausgelegt sind, Faltenbildung zu minimieren. Doch damit diese Technik ihr volles Potenzial entfaltet, braucht es ein wenig Know-how im Umgang mit den Einstellungen.

    • Programmwahl bewusst treffen: Wählen Sie gezielt das Anti-Knitter- oder Bügelfrei-Programm, anstatt auf Standardprogramme zurückzugreifen. Diese Spezialprogramme arbeiten oft mit niedrigeren Temperaturen und sanfteren Trommelbewegungen.
    • Beladungsmenge beachten: Die optimale Wirkung erzielen Sie nur, wenn die Trommel nicht überladen ist. Viele Geräte geben eine empfohlene Maximalmenge für bügelfreie Programme an – halten Sie sich daran, sonst büßen Sie den Effekt ein.
    • Zusatzfunktionen aktivieren: Einige Trockner bieten Extras wie eine „Knitterschutz“-Phase am Ende des Programms. Diese Option sorgt dafür, dass die Trommel nach Programmende noch regelmäßig bewegt wird, bis Sie die Wäsche entnehmen.
    • Restfeuchte gezielt einstellen: Manche Programme lassen sich so konfigurieren, dass die Wäsche nicht ganz trocken, sondern leicht feucht bleibt. Das erleichtert das spätere Glätten – entweder durch Aufhängen oder kurzes Nachbügeln, falls nötig.
    • Materialabhängige Programme nutzen: Nutzen Sie, falls vorhanden, spezielle Einstellungen für empfindliche Stoffe wie Seide oder Mischgewebe. Diese Programme sind oft besonders schonend und verhindern Faltenbildung gezielt bei schwierigen Materialien.

    Wer diese Funktionen gezielt einsetzt, kann die Anti-Knitter-Technologie moderner Trockner voll ausschöpfen und das Bügeleisen guten Gewissens im Schrank lassen.

    Der Eiswürfel-Trick und andere praktische Methoden für glattere Wäsche

    Der Eiswürfel-Trick und andere praktische Methoden für glattere Wäsche

    Wenn es um knitterfreie Wäsche direkt aus dem Trockner geht, gibt es ein paar clevere Kniffe, die wirklich überraschen. Der Eiswürfel-Trick ist dabei so simpel wie genial: Kurz vor Ende des Trockenvorgangs einfach drei bis fünf Eiswürfel zur noch warmen Wäsche in die Trommel geben. Während der letzten Minuten schmilzt das Eis, es entsteht Dampf – und der wirkt wie ein Mini-Bügeleisen, das die Fasern glättet. Wichtig: Die Wäsche sollte dabei nicht komplett trocken sein, sondern noch Restfeuchte haben, sonst verpufft der Effekt.

    • Feuchte Tücher statt Eiswürfel: Alternativ funktioniert auch ein leicht angefeuchtetes Baumwolltuch. Es erzeugt ebenfalls Dampf, wenn es mit der Wäsche im Trockner rotiert. Besonders bei Hemden oder Blusen ist das ein echter Geheimtipp.
    • Trocknerbälle für bessere Durchlüftung: Spezielle Trocknerbälle – aus Wolle oder Kunststoff – sorgen dafür, dass die Wäsche in Bewegung bleibt und sich weniger verknittert. Sie lockern die Textilien auf und verkürzen oft sogar die Trockenzeit.
    • Wäsche sortieren nach Material: Empfindliche Stoffe getrennt von robusten Textilien zu trocknen, verhindert nicht nur Beschädigungen, sondern sorgt auch für ein gleichmäßigeres, glatteres Ergebnis.
    • Kurzprogramm für Auffrischung: Viele Trockner bieten ein spezielles Kurzprogramm, das mit etwas Dampf arbeitet. Ideal, um bereits getragene, aber nicht schmutzige Kleidung aufzufrischen und zu entknittern.

    Mit diesen Methoden lässt sich das Bügeleisen getrost öfter mal ignorieren – und die Wäsche kommt deutlich glatter aus dem Trockner als gedacht.

    Beispiel aus der Praxis: Knitterfreie Hemden und Bettwäsche ohne Bügeleisen

    Beispiel aus der Praxis: Knitterfreie Hemden und Bettwäsche ohne Bügeleisen

    In einem mehrwöchigen Selbsttest mit unterschiedlichen Trocknermodellen und Textilien zeigte sich, dass die Kombination aus gezielter Vorbereitung und kleinen Anpassungen im Ablauf erstaunliche Ergebnisse liefert. Ein weißes Baumwollhemd und ein Bettbezug aus Mischgewebe wurden nach dem Waschen jeweils einzeln in den Trockner gegeben. Das Hemd erhielt ein spezielles Kurzprogramm mit Dampfstoß-Funktion, während der Bettbezug im „Bügelfrei“-Modus lief.

    • Das Hemd wurde nach Programmende sofort auf einen breiten Kleiderbügel gehängt, die Ärmel und der Kragen sanft in Form gezogen. Nach etwa 20 Minuten war das Hemd nahezu faltenfrei und büro-tauglich – ganz ohne Bügeleisen.
    • Der Bettbezug wurde direkt nach dem Trocknen glatt ausgeschüttelt und auf dem Bett ausgebreitet. Nach kurzem Auskühlen waren keine störenden Knitter sichtbar, die Oberfläche wirkte glatt und ordentlich.

    Bemerkenswert war, dass die Kombination aus passendem Programm, direkter Entnahme und gezieltem Ausbreiten selbst bei klassischen Problemfällen wie Hemden zu überzeugenden Ergebnissen führte. Einziger zusätzlicher Aufwand: ein wenig Aufmerksamkeit beim Handling – aber das spart Zeit und Nerven im Alltag.

    Geeignete Materialien und Textilarten: Wann funktioniert bügelfreies Trocknen?

    Geeignete Materialien und Textilarten: Wann funktioniert bügelfreies Trocknen?

    Ob bügelfreies Trocknen tatsächlich gelingt, hängt maßgeblich vom Material der Textilien ab. Nicht jeder Stoff spielt hier mit – manche sind von Natur aus unkompliziert, andere machen einfach immer Ärger.

    • Polyester und Mischgewebe: Synthetische Fasern wie Polyester oder Mischgewebe mit hohem Kunstfaseranteil sind prädestiniert für knitterfreie Ergebnisse. Sie behalten ihre Form und lassen sich im Trockner fast immer glatt bekommen.
    • Baumwolle: Reine Baumwolle kann, je nach Webart, widerspenstig sein. Besonders feinfädige Baumwolle oder sogenannte „bügelfreie“ Baumwollstoffe reagieren aber gut auf spezielle Trocknerprogramme.
    • Leinen: Leinen bleibt eine kleine Diva – auch im Trockner. Zwar kann man Falten reduzieren, ganz ohne Bügeln wird es bei diesem Naturmaterial aber selten wirklich glatt.
    • Viskose und Modal: Diese Fasern sind empfindlich gegenüber Hitze, profitieren aber von sanften Anti-Knitter-Programmen. Hier sollte die Trommel nie zu voll sein, sonst entstehen Druckfalten.
    • Wolle: Wolle sollte nur im speziellen Wollprogramm getrocknet werden. Zwar entstehen hier kaum klassische Knitter, aber das Material kann sich verziehen oder verfilzen, wenn es falsch behandelt wird.

    Fazit: Wer bügelfreies Trocknen wirklich ausreizen will, sollte beim Einkauf schon auf das Etikett achten. Synthetik und spezielle Baumwollarten sind die heimlichen Helden – bei Leinen und empfindlichen Fasern bleibt das Bügeleisen in Reichweite.

    Fehlerquellen: Was sollte beim Trocknen unbedingt vermieden werden?

    Fehlerquellen: Was sollte beim Trocknen unbedingt vermieden werden?

    • Falsche Sortierung der Wäsche: Unterschiedliche Stoffarten zusammen zu trocknen, führt oft zu ungleichmäßigen Ergebnissen. Empfindliche Textilien sollten nie mit schweren Stücken wie Jeans oder Handtüchern in einem Durchgang landen.
    • Zu hohe Schleuderzahl vor dem Trocknen: Wird die Wäsche nach dem Waschen mit maximaler Drehzahl geschleudert, kann das die Fasern unnötig strapazieren. Das Ergebnis: verformte oder hartnäckig zerknitterte Kleidung.
    • Verwendung von ungeeigneten Weichspülern: Manche Weichspüler hinterlassen Rückstände, die die Fasern verkleben und Faltenbildung begünstigen. Spezielle Trocknerweichspüler oder gar kein Zusatz sind oft die bessere Wahl.
    • Ignorieren der Pflegehinweise: Wer die Angaben auf dem Etikett ignoriert, riskiert nicht nur Knitter, sondern auch Schäden am Stoff. Manche Textilien sind schlicht nicht für den Trockner gemacht.
    • Unzureichende Reinigung des Flusensiebs: Ein verstopftes Flusensieb beeinträchtigt die Luftzirkulation und verlängert die Trockenzeit. Das fördert nicht nur Falten, sondern auch unangenehme Gerüche.

    Mit etwas Aufmerksamkeit bei diesen Details lassen sich viele Frustmomente nach dem Trocknen ganz einfach vermeiden.

    Tipps zur richtigen Handhabung: So lagern Sie die Wäsche faltenfrei

    Tipps zur richtigen Handhabung: So lagern Sie die Wäsche faltenfrei

    • Falten mit System: Legen Sie Kleidungsstücke direkt nach dem Trocknen auf einer glatten, sauberen Fläche aus und streichen Sie sie mit der Hand sorgfältig glatt. Besonders bei T-Shirts und Blusen hilft es, die Seitennähte exakt übereinanderzulegen und die Ärmel ordentlich zu falten. So entstehen keine Druckstellen oder neue Knitter.
    • Schubladen clever nutzen: Stapeln Sie nicht zu viele Teile übereinander. Am besten bewährt sich die sogenannte „vertikale Lagerung“: Die Wäsche wird stehend einsortiert, ähnlich wie Akten in einem Regal. Das verhindert, dass die unteren Teile zerdrückt werden.
    • Bügel und Kleiderstangen: Hemden, Blusen und empfindliche Stoffe gehören auf breite, rutschfeste Bügel. Zwischen den einzelnen Stücken sollte immer etwas Platz bleiben, damit Luft zirkulieren kann und keine Falten durch Enge entstehen.
    • Duft und Frische: Ein Lavendelsäckchen oder ein Stück Seife im Schrank sorgt nicht nur für angenehmen Geruch, sondern hält die Fasern geschmeidig. Das beugt Knitterbildung vor, wenn die Wäsche länger liegt.
    • Wäsche regelmäßig umschichten: Gerade selten getragene Kleidung profitiert davon, ab und zu umsortiert oder ausgeschüttelt zu werden. So bleiben die Fasern locker und die Gefahr von Druckfalten sinkt.

    Mit diesen kleinen, aber wirkungsvollen Kniffen bleibt die Wäsche nicht nur faltenfrei, sondern macht auch im Alltag einfach mehr Freude.

    Fazit: So sparen Sie sich das Bügeln nach dem Trockner dauerhaft

    Fazit: So sparen Sie sich das Bügeln nach dem Trockner dauerhaft

    Wer dauerhaft auf das Bügeleisen verzichten möchte, sollte nicht nur auf technische Hilfsmittel und Tricks setzen, sondern auch einen kritischen Blick auf die eigene Wäschepflege-Routine werfen. Der Schlüssel liegt oft in der Kombination aus vorausschauender Planung und bewusster Materialauswahl. Schon beim Einkauf auf pflegeleichte, bügelfreundliche Stoffe zu achten, zahlt sich langfristig aus. Auch die Investition in hochwertige Trockner mit individuell einstellbaren Programmen kann den Alltag spürbar erleichtern.

    • Pflegeetiketten lesen: Viele Hersteller geben konkrete Empfehlungen für bügelfreie Behandlung – diese Hinweise bieten wertvolle Orientierung, um Knitterrisiken von vornherein zu minimieren.
    • Eigene Routinen hinterfragen: Wer konsequent kleine Waschladungen bevorzugt und die Trocknerzeiten auf den tatsächlichen Bedarf abstimmt, erzielt oft bessere Ergebnisse als mit starren Standardabläufen.
    • Offen für Innovationen bleiben: Die Entwicklung im Bereich Textilpflege schreitet schnell voran. Neue Produkte wie knitterarme Stoffe oder smarte Trockner-Features bieten regelmäßig Verbesserungen, die den Bügelaufwand weiter reduzieren können.

    Mit einer Mischung aus cleverer Produktauswahl, flexibler Handhabung und dem Mut, neue Wege auszuprobieren, lässt sich das Thema Bügeln nach dem Trockner tatsächlich auf ein Minimum reduzieren – oder ganz aus dem Alltag verbannen.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrett-classic-m-compact-fuer-dampfbuegeleisen

    59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-waescheklammerbeutel

    9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-wandwaeschetrockner-rollfix-210-longline-fuer-2-waescheladungen-drinnen-draussen

    34.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-wandwaeschetrockner-rollfix-single-80-longline-fuer-1-waescheladung-drinnen-draussen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-kleinteilehalter-easyclip-linomatic

    12.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zu faltenfreier Wäsche nach dem Trockner

    Wie kann ich verhindern, dass meine Wäsche nach dem Trockner knittert?

    Entnehmen Sie die Wäsche sofort nach Programmende, schütteln Sie jedes Stück gut aus und hängen Sie empfindliche Kleidung auf einen Bügel. Auch das kurzzeitige Auskühlenlassen sorgt dafür, dass sich die Fasern entspannen und Knitter minimiert werden.

    Gibt es Trockner-Einstellungen, die Knitter besonders verhindern?

    Viele moderne Trockner bieten spezielle Anti-Knitter- oder Bügelfrei-Programme. Diese arbeiten mit geringeren Temperaturen, schonenden Trommelbewegungen und ggf. zusätzlichen Knitterschutzphasen. Achten Sie zudem darauf, die Trommel nicht zu überladen.

    Welcher Trick hilft, wenn die Wäsche schon leicht verknittert aus dem Trockner kommt?

    Der Eiswürfel-Trick ist hier besonders praktisch: Geben Sie ein paar Eiswürfel oder ein feuchtes Tuch zur Wäsche in den Trockner und lassen Sie sie kurz auf hoher Stufe rotieren. Der entstehende Dampf glättet die Fasern und reduziert Falten sichtbar.

    Eignet sich jede Textilart für bügelfreies Trocknen?

    Am besten geeignet sind pflegeleichte Textilien wie Polyester und Mischgewebe. Reine Baumwolle bekommt mit passenden Programmen glatte Ergebnisse, bleibt aber manchmal knitteranfällig. Bei Leinen oder Wolle ist meist zusätzliches Bügeln oder besondere Pflege notwendig.

    Welche Fehler sollte ich vermeiden, damit meine Wäsche nach dem Trockner glatt bleibt?

    Vermeiden Sie Überladung der Trommel, zu hohe Temperaturen und das Liegenlassen der Wäsche nach Programmende. Auch das Mischen von schweren und leichten Textilien, ungeeignete Weichspüler und ein verstopftes Flusensieb begünstigen Faltenbildung.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Interessant, dass noch niemand was zu dem Thema mit den Trocknerbällen geschrieben hat, das wurde hier im Artikel ja angeschnitten. Ich benutze seit ca nem Jahr diese Wolle-Trocknerbälle (oder wie sie heißen) und ich hab echt das Gefühl, dass vor allem bei Bettwäsche und Handtüchern weniger Falten entstehen als früher. Die machen halt ordentlich Radau in der Trommel, aber dafür ist die Wäsche fluffiger und irgendwie weniger geknäult. Ist vielleicht nix für Leute mit empfindlichen Nerven wegen dem Geklopfe, aber ich finds echt sinnvoll – und spart glaub ich sogar bissl Strom.

    Was ich noch ergänzen wollte: Das mit den feuchten Tüchern als Alternative zu Eiswürfeln ist bei mir so’n Tipp, der mal super klappt und mal gar nicht. Liegt vermutlich echt an der Restfeuchte der Wäsche wie oben beschrieben – zu trocken bringt halt nix. Ich nehm glaub ich oft eh zuviel Wäsche auf einmal, obwohl ich mir jedes Mal vornehm, weniger reinzupacken. Die Faulheit siegt halt manchmal.

    Ach und apropos Mix aus verschiedenen Textilien – ist mir auch schon passiert, dass ein feines Shirt nach dem Trockner zwischen den Jeans einfach nur noch ein Fall für den Pyjama war, so zerknittert wie das rauskam. Hab inzwischen nen extra kleinen Korb für die sensiblen Sachen.

    Alles in allem super ausführlich erklärt im Artikel, aber die Tipps sind halt auch nur gut, wenn man sich wirklich soviel Mühe gibt. Manchmal würd ich mir wünschen, die Technik gäb's her, dass man wirklich gar nix mehr machen muss außer Knopf drücken und später alles komplett glatt rausholen. Bis dahin bleibt’s wahrscheinlich ein Traum.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Falten im Trockner entstehen durch zu hohe Temperaturen, Überladung und Liegenlassen der Wäsche; sofortiges Entnehmen und spezielle Programme helfen dagegen.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Entnehmen Sie die Wäsche unmittelbar nach Ende des Trockenvorgangs aus dem Gerät und schütteln Sie jedes Stück kräftig aus – so verhindern Sie, dass sich Knitter und Falten dauerhaft festsetzen.
    2. Nutzen Sie spezielle Anti-Knitter- oder Bügelfrei-Programme Ihres Trockners und achten Sie darauf, die Trommel nicht zu überladen – nur so entfalten diese Programme ihre volle Wirkung.
    3. Probieren Sie den Eiswürfel-Trick oder ein feuchtes Baumwolltuch im letzten Teil des Trocknungsprozesses aus: Durch den entstehenden Dampf werden die Fasern geglättet und die Wäsche kommt spürbar glatter aus dem Trockner.
    4. Hängen Sie Hemden, Blusen oder T-Shirts direkt nach dem Trocknen auf breite Bügel und streichen Sie Kragen und Ärmel in Form – so werden Knitter minimiert und häufiges Bügeln überflüssig.
    5. Sortieren Sie die Wäsche bereits vor dem Trocknen nach Material und beachten Sie die Pflegehinweise auf dem Etikett – insbesondere empfindliche Stoffe wie Leinen oder Viskose profitieren von schonenden Programmen und korrekter Behandlung, um Falten zu vermeiden.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrett-classic-m-compact-fuer-dampfbuegeleisen

    59.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-waescheklammerbeutel

    9.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-wandwaeschetrockner-rollfix-210-longline-fuer-2-waescheladungen-drinnen-draussen

    34.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-wandwaeschetrockner-rollfix-single-80-longline-fuer-1-waescheladung-drinnen-draussen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-kleinteilehalter-easyclip-linomatic

    12.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter