Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Bügeln ohne Rückenschmerzen: Ergonomische Tipps für ein schmerzfreies Bügeln

    27.05.2025 30 mal gelesen 1 Kommentare
    • Stelle das Bügelbrett auf Hüfthöhe ein, damit du dich nicht bücken musst.
    • Verwende einen ergonomischen Bügeleisengriff, der gut in der Hand liegt.
    • Mache regelmäßig kurze Pausen und dehne deinen Rücken zwischendurch.

    Warum ergonomisches Bügeln Rückenschmerzen vorbeugt

    Warum ergonomisches Bügeln Rückenschmerzen vorbeugt

    Wer schon einmal nach einer halben Stunde Bügeln mit ziehenden Schmerzen im unteren Rücken dastand, weiß: Das Problem liegt selten am Bügeleisen, sondern an der eigenen Haltung und der Arbeitsweise. Ergonomisches Bügeln setzt genau hier an und wirkt wie ein Schutzschild für den Rücken. Aber warum ist das so?

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Beim Bügeln werden oft dieselben Muskelgruppen beansprucht – und zwar auf eine Art, die der Körper nicht besonders mag: ständiges Vorbeugen, einseitiges Belasten, Schultern hochziehen. Das alles führt dazu, dass Muskeln verspannen und die Wirbelsäule unnötig Druck abbekommt. Ergonomisches Bügeln sorgt dafür, dass diese Fehlbelastungen gar nicht erst entstehen. Die Wirbelsäule bleibt in ihrer natürlichen Position, die Bandscheiben werden gleichmäßig entlastet und die Muskeln können locker arbeiten. Klingt simpel, ist aber Gold wert!

    Was viele unterschätzen: Schon kleine Veränderungen – etwa die richtige Höhe des Bügelbretts oder ein regelmäßiger Wechsel der Standposition – verhindern, dass sich schädliche Bewegungsmuster einschleichen. So werden die typischen Auslöser für Rückenschmerzen beim Bügeln direkt an der Wurzel gepackt. Ergonomisches Bügeln ist also nicht nur eine Frage des Komforts, sondern eine echte Präventionsmaßnahme, die langfristig die Rückengesundheit schützt.

    Optimale Einstellung des Bügelbretts: So gelingt die rückenfreundliche Höhe

    Optimale Einstellung des Bügelbretts: So gelingt die rückenfreundliche Höhe

    Die richtige Höhe des Bügelbretts ist der Schlüssel, um Verspannungen und Schmerzen im Rücken vorzubeugen. Dabei gibt es einen einfachen, aber oft übersehenen Trick: Das Bügelbrett sollte sich auf Höhe des Beckenkamms befinden, also etwa dort, wo die Hüftknochen seitlich spürbar sind. Das ermöglicht es, mit entspannten Schultern und nahezu gestrecktem Rücken zu arbeiten – kein unnötiges Beugen, kein Verkrampfen.

    • Individuell anpassen: Am besten das Bügelbrett vor dem Start mit leerem Bügeleisen einstellen. Die Unterarme sollten locker und fast waagerecht aufliegen, ohne dass die Schultern hochgezogen werden müssen.
    • Flexibilität nutzen: Moderne Bügelbretter lassen sich stufenlos verstellen. Nutze diese Funktion, um die Höhe exakt auf deine Körpergröße abzustimmen. Auch bei mehreren Personen im Haushalt sollte jeder vor dem Bügeln kurz anpassen.
    • Stehen oder Sitzen? Wer viel bügelt, kann zwischendurch im Sitzen arbeiten. Dabei gilt: Die Sitzhöhe so wählen, dass Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden und die Füße fest auf dem Boden stehen.
    • Fußstütze einsetzen: Eine kleine Fußbank oder ein niedriger Hocker hilft, die Wirbelsäule zu entlasten. Abwechselnd einen Fuß daraufstellen, das bringt Entspannung für den unteren Rücken.

    Ein zu niedriges oder zu hohes Bügelbrett zwingt den Körper in eine Zwangshaltung – das merkt man oft erst nach einiger Zeit. Wer hier auf die richtige Einstellung achtet, legt den Grundstein für schmerzfreies Bügeln und einen entspannten Rücken.

    Vor- und Nachteile ergonomischer Maßnahmen beim Bügeln

    Pro: Ergonomische Maßnahmen Contra: Verzicht auf ergonomische Maßnahmen Vorbeugung von Rückenschmerzen und Verspannungen Höheres Risiko für Rückenschmerzen und Muskelverspannungen Erhöhte Effizienz und angenehmeres Arbeiten Bügeln wird schneller ermüdend und unangenehm Längere Konzentrationsspanne dank entspannter Haltung Weniger Konzentration durch Unwohlsein oder Schmerzen Besseres Allgemeinbefinden und mehr Spaß am Bügeln Weniger Freude, häufiges Unterbrechen notwendig Reduktion schädlicher Bewegungsmuster durch bewusste Pausen und Haltungswechsel Einseitige und verkrampfte Haltung, langfristig negative Auswirkungen auf die Wirbelsäule Individuelle Anpassung an körperliche Bedürfnisse möglich Standard-Einstellungen fördern Zwangshaltungen

    Die richtige Körperhaltung beim Bügeln: So entlasten Sie Wirbelsäule und Schultern

    Die richtige Körperhaltung beim Bügeln: So entlasten Sie Wirbelsäule und Schultern

    Eine bewusste Körperhaltung ist beim Bügeln das A und O, wenn Sie Verspannungen und Schmerzen vermeiden möchten. Es geht dabei nicht nur um das Stehen an sich, sondern um viele kleine Details, die zusammenspielen. Wer auf diese Feinheiten achtet, spürt oft schon nach wenigen Minuten eine deutliche Entlastung.

    • Stand variieren: Wechseln Sie regelmäßig das Standbein oder verlagern Sie das Gewicht von einem Bein aufs andere. Das verhindert, dass eine Körperseite überlastet wird.
    • Leicht in den Knien: Die Knie sollten nie ganz durchgestreckt sein. Ein leichtes Abfedern sorgt dafür, dass die Wirbelsäule nicht starr bleibt und sich kleine Bewegungen möglich sind.
    • Schultern bewusst locker lassen: Ziehen Sie die Schultern zwischendurch aktiv nach unten und rollen Sie sie leicht nach hinten. Das beugt Verkrampfungen vor, gerade wenn das Bügeln mal länger dauert.
    • Kopfhaltung prüfen: Der Kopf sollte in Verlängerung der Wirbelsäule bleiben. Wer dazu neigt, nach vorn zu schauen oder das Kinn vorzuschieben, kann Verspannungen im Nackenbereich riskieren.
    • Atmung nicht vergessen: Tiefes, ruhiges Atmen hilft, unbewusste Anspannung zu lösen. Viele Menschen halten beim konzentrierten Arbeiten unbewusst die Luft an – das verstärkt Muskelverspannungen.

    Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Tricks wird das Bügeln nicht nur angenehmer, sondern Sie schützen auch langfristig Ihre Wirbelsäule und Schultern vor Überlastung.

    Praktische Arbeitsplatzgestaltung: Wäsche griffbereit und aufrechtes Arbeiten

    Praktische Arbeitsplatzgestaltung: Wäsche griffbereit und aufrechtes Arbeiten

    Eine clevere Organisation des Bügelplatzes macht den entscheidenden Unterschied, wenn es um rückenschonendes Arbeiten geht. Wer seine Wäsche geschickt platziert und den Arbeitsplatz sinnvoll einrichtet, spart sich unnötiges Bücken, Strecken oder Verdrehen – und damit jede Menge Stress für den Rücken.

    • Wäsche auf erhöhter Ablage: Stapeln Sie die zu bügelnden Kleidungsstücke auf einem Tisch oder einer Kommode in unmittelbarer Nähe zum Bügelbrett. So greifen Sie bequem zu, ohne sich tief nach unten beugen zu müssen.
    • Fertig gebügelte Wäsche separat ablegen: Nutzen Sie einen zweiten Korb oder eine weitere Ablagefläche auf Hüfthöhe, um die fertigen Teile direkt abzulegen. Das verhindert, dass Sie sich ständig nach dem nächsten Platz für die Wäsche umsehen müssen.
    • Kurze Wege, klare Abläufe: Ordnen Sie alles so an, dass Sie mit wenigen Handgriffen an Bügeleisen, Wasser, Sprühflasche und Wäsche gelangen. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz reduziert unbewusste Fehlbewegungen und hält Sie automatisch in einer aufrechten Position.
    • Gute Beleuchtung: Sorgen Sie für ausreichend Licht am Bügelplatz. Wer gut sieht, bleibt konzentriert und neigt weniger dazu, sich nach vorn zu beugen oder zu verrenken.

    Mit einer solchen Arbeitsplatzgestaltung bleibt Ihr Rücken in seiner natürlichen Haltung und Sie können das Bügeln entspannter und effizienter erledigen – ohne unnötige Verrenkungen.

    Hilfsmittel und kleine Tricks für ein entspanntes Bügeln

    Hilfsmittel und kleine Tricks für ein entspanntes Bügeln

    Manchmal sind es die unscheinbaren Helferlein, die das Bügeln deutlich angenehmer machen und dem Rücken echte Erleichterung verschaffen. Hier ein paar erprobte Kniffe und Tools, die den Unterschied machen können:

    • Ergonomische Bügeleisen: Moderne Modelle sind leichter, haben einen gut geformten Griff und gleiten mühelos über die Wäsche. Das schont die Handgelenke und verhindert, dass man zu viel Kraft aufwenden muss.
    • Anti-Rutsch-Matte: Eine kleine Matte unter dem Bügelbrett sorgt für festen Stand – so muss man sich nicht ständig ausbalancieren und kann entspannt arbeiten.
    • Bügelbrett-Aufsätze: Spezielle Auflagen mit Polsterung machen das Bügeln nicht nur komfortabler, sondern reduzieren auch den Druck auf die Unterarme.
    • Kabelhalter oder kabellose Geräte: Ein Kabelhalter verhindert, dass das Kabel im Weg ist oder zu unbewussten Verrenkungen führt. Noch besser: Ein kabelloses Bügeleisen gibt maximale Bewegungsfreiheit.
    • Kleine Pausen clever nutzen: Während das Bügeleisen aufheizt oder abkühlt, einfach mal die Arme ausschütteln oder ein paar lockere Schulterkreise machen – das lockert und gibt neue Energie.
    • Musik oder Hörbuch: Klingt vielleicht seltsam, aber mit guter Unterhaltung vergeht die Zeit schneller und man bleibt entspannter – das spürt auch der Rücken.

    Mit diesen Hilfsmitteln und kleinen Tricks wird das Bügeln nicht nur rückenfreundlicher, sondern auch ein bisschen angenehmer – fast schon wie eine kleine Auszeit im Alltag.

    Wechselnde Bewegungen und gezielte Pausen beim Bügeln

    Wechselnde Bewegungen und gezielte Pausen beim Bügeln

    Ständiges Verharren in einer Position ist Gift für den Rücken – gerade beim Bügeln, wo monotone Abläufe schnell zur Gewohnheit werden. Wer regelmäßig kleine Bewegungswechsel einbaut, sorgt dafür, dass Muskeln und Gelenke nicht einrosten. Das geht ganz unkompliziert und braucht keine Extra-Zeit.

    • Standposition verändern: Immer mal wieder einen Schritt zur Seite machen, das Gewicht verlagern oder die Füße anders aufstellen. So bleibt der Körper in Bewegung und einseitige Belastungen werden vermieden.
    • Kurze Dehnübungen: Nach jedem dritten oder vierten Kleidungsstück kurz die Arme über den Kopf strecken oder die Schultern kreisen lassen. Das bringt frischen Schwung in den Rücken und beugt Verspannungen vor.
    • Gezielte Pausen einplanen: Spätestens nach 20 Minuten Bügelzeit bewusst eine Pause einlegen. In dieser Zeit hilft es, ein paar Schritte zu gehen oder sich leicht zu strecken – das lockert und gibt neue Energie.
    • Mikrobewegungen nutzen: Auch kleine, kaum sichtbare Bewegungen – etwa das Wippen auf den Zehen oder das sanfte Kreisen der Handgelenke – halten die Muskulatur aktiv und fördern die Durchblutung.

    Diese einfachen Strategien sorgen dafür, dass Bügeln nicht zur Belastungsprobe für den Rücken wird. Wer Abwechslung und Pausen gezielt einsetzt, bleibt länger schmerzfrei und fühlt sich insgesamt wohler.

    Beispiel aus dem Alltag: Ein Bügeltag ohne Rückenschmerzen

    Beispiel aus dem Alltag: Ein Bügeltag ohne Rückenschmerzen

    Stellen wir uns vor, es ist Samstagmorgen. Die Sonne scheint durchs Fenster, und der große Wäscheberg wartet. Diesmal läuft alles anders: Statt hektisch zu starten, nimmt sich Anna – leidenschaftliche Hobbybüglerin – einen Moment, um den Tag rückenfreundlich zu gestalten.

    • Sie beginnt mit einer kurzen Mobilisationsübung: Ein paar lockere Seitneigungen und sanfte Drehungen der Wirbelsäule, um den Körper auf die bevorstehende Tätigkeit einzustimmen.
    • Bevor das erste Hemd aufs Brett kommt, stellt Anna eine kleine Flasche Wasser bereit. So bleibt sie hydriert und gönnt sich regelmäßig kleine Schlucke – das hält nicht nur den Kreislauf in Schwung, sondern hilft auch, Verspannungen vorzubeugen.
    • Sie nutzt die Gelegenheit, während des Bügelns barfuß auf einer weichen Matte zu stehen. Das fördert die Durchblutung der Füße und sorgt für ein angenehmes Standgefühl.
    • Nach etwa der Hälfte der Wäsche gönnt sie sich einen Moment am offenen Fenster, atmet tief durch und genießt bewusst die frische Luft. Das bringt Sauerstoff ins Spiel und gibt neue Energie.
    • Zwischendurch setzt Anna sich für ein paar Minuten auf einen Hocker, legt die Beine hoch und entspannt gezielt den unteren Rücken – eine kleine Auszeit, die Wunder wirkt.
    • Am Ende des Bügeltages spürt sie keinen Schmerz, sondern ist angenehm überrascht, wie leichtfüßig und entspannt sie geblieben ist. Ihr Rücken dankt es ihr – und die Bügelwäsche ist trotzdem komplett geschafft.

    Ein solcher Bügeltag zeigt: Mit ein paar neuen Gewohnheiten und kleinen Extras lässt sich der Alltag rückenfreundlich gestalten – ganz ohne großen Aufwand oder teure Hilfsmittel.

    Bügeltipps bei bestehenden Rückenbeschwerden

    Bügeltipps bei bestehenden Rückenbeschwerden

    • Kurze Bügelintervalle: Teilen Sie die Bügelwäsche in mehrere kleine Etappen auf. Mehrere kurze Einheiten über den Tag verteilt sind deutlich rückenfreundlicher als ein langer Bügelmarathon.
    • Sanfte Wärme nutzen: Ein Wärmekissen im Lendenbereich oder ein warmes Bad vor dem Bügeln kann verspannte Muskulatur lockern und die Beweglichkeit verbessern.
    • Stützende Bandagen: Bei akuten Beschwerden kann eine leichte Rückenbandage helfen, die Lendenwirbelsäule zu stabilisieren und Überlastungen zu vermeiden. Lassen Sie sich hierzu ärztlich beraten.
    • Bewusstes Nachspüren: Nach jedem Bügelabschnitt kurz innehalten und auf den Rücken achten. Bei ersten Anzeichen von Unwohlsein sofort eine Pause einlegen oder die Tätigkeit beenden.
    • Individuelle Anpassungen: Passen Sie die Höhe des Bügelbretts und die Arbeitsplatzgestaltung bei jedem Bügelvorgang neu an Ihre Tagesform an. Rückenbeschwerden können von Tag zu Tag variieren.
    • Alternative Positionen: Probieren Sie aus, im Sitzen zu bügeln oder das Gewicht immer wieder zu verlagern. Manchmal hilft auch das Arbeiten im Wechsel zwischen Stehen und Sitzen.
    • Sanfte Eigenmassage: Mit einem Faszienball oder den Händen den unteren Rücken und die Schultern zwischendurch leicht massieren, um Verspannungen zu lösen.
    • Medizinische Rücksprache: Bei chronischen oder starken Schmerzen ist es ratsam, vorab mit einem Arzt oder Physiotherapeuten individuelle Empfehlungen für das Bügeln einzuholen.

    Mit diesen gezielten Maßnahmen lässt sich das Bügeln auch bei Rückenbeschwerden oft besser bewältigen – und der Alltag bleibt ein Stück leichter.

    Fazit: Wie kleine Änderungen beim Bügeln Ihren Rücken langfristig schützen

    Fazit: Wie kleine Änderungen beim Bügeln Ihren Rücken langfristig schützen

    Schon minimale Anpassungen im Bügelalltag können einen erstaunlichen Unterschied machen. Wer zum Beispiel bewusst auf ergonomische Abläufe achtet, profitiert nicht nur kurzfristig, sondern legt auch den Grundstein für eine dauerhaft gesunde Wirbelsäule. Oft sind es gerade die scheinbar nebensächlichen Details, die sich im Alltag summieren und so echte Prävention ermöglichen.

    • Die regelmäßige Überprüfung der eigenen Bügelgewohnheiten verhindert, dass sich ungünstige Muster einschleichen und festsetzen.
    • Ein gezielter Wechsel zwischen aktiven und passiven Phasen – also zwischen Bewegung und kurzen Ruhepausen – sorgt für eine optimale Versorgung der Rückenmuskulatur.
    • Das Einbeziehen von rückenschonenden Routinen in andere Hausarbeiten verstärkt den Effekt und schützt so auch außerhalb des Bügelns vor Beschwerden.
    • Wer die eigenen Grenzen akzeptiert und bei ersten Warnsignalen flexibel reagiert, beugt Überlastungen nachhaltig vor.

    Mit etwas Aufmerksamkeit und kleinen, aber gezielten Veränderungen wird das Bügeln zu einer Tätigkeit, die Ihren Rücken nicht mehr belastet, sondern sogar stärken kann.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrett-polsterung-fuer-buegeltische-mit-max-groesse-von-45-x-140-cm

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-staubbesen-dusty-telescope-190-cm

    23.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Rückenschmerzen beim Bügeln vermeiden – Wichtige Tipps für den Alltag

    Wie stelle ich das Bügelbrett richtig ein, um Rückenschmerzen zu vermeiden?

    Das Bügelbrett sollte etwa auf Höhe des Beckenkamms eingestellt werden, damit Sie mit entspannten Schultern und geradem Rücken arbeiten können. Die Unterarme sollten locker und fast waagerecht aufliegen, ohne dass Sie sich beugen oder die Schultern hochziehen müssen.

    Welche Körperhaltung ist beim Bügeln am besten für den Rücken?

    Achten Sie auf einen aufrechten Oberkörper, leicht gebeugte Knie und entspannte Schultern. Wechseln Sie regelmäßig das Standbein, halten Sie den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule und atmen Sie ruhig, um Verspannungen vorzubeugen.

    Wie kann ich den Bügelarbeitsplatz ergonomisch gestalten?

    Sorgen Sie dafür, dass die Wäsche in Griffnähe und auf erhöhter Ablage bereitliegt, damit kein häufiges Bücken notwendig ist. Nutzen Sie bei Bedarf eine kleine Fußstütze oder einen Hocker und achten Sie auf gute Beleuchtung, um Fehlhaltungen zu vermeiden.

    Welche Pausen und Bewegungswechsel sind beim Bügeln sinnvoll?

    Verändern Sie regelmäßig die Standposition, dehnen Sie zwischendurch kurz die Arme und Schultern und legen Sie spätestens nach 20 Minuten gezielt eine Pause ein. Auch kleine Dehnübungen oder ein Spaziergang durchs Zimmer sind hilfreich für den Rücken.

    Welche Hilfsmittel erleichtern das rückenschonende Bügeln?

    Leichte, ergonomische Bügeleisen, Anti-Rutsch-Matten, kabelose Geräte und gepolsterte Bügelbrett-Aufsätze entlasten die Gelenke. Eine kleine Fußbank oder das Bügeln im Wechsel zwischen Stehen und Sitzen können zusätzlich für mehr Komfort und Rückenschonung sorgen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find das mit dem Sitzn beim Bügeln eigentlich ganz quatschig, weil wer kann den Tisch dann noch sehn wenn mann sitz? Hab das noch nie ausprobiert aber denk das klappt eh nicht so wie beschriebn wurde. Außerdem wlan das moderne Bretter sich verstellen lassen, bei mir wackelt das immer nur und dann werd alles schiefer als vorher. Hat noch wer probleme dass das Brett einfach nicht da bleibt wo mans hin tut??

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ergonomisches Bügeln mit passender Brett-Höhe, guter Haltung und cleverer Arbeitsplatzgestaltung beugt Rückenschmerzen effektiv vor.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Bügelbrett optimal einstellen: Achten Sie darauf, das Bügelbrett auf Hüfthöhe (Beckenkamm) einzustellen, damit Sie mit geradem Rücken und entspannten Schultern arbeiten können. So vermeiden Sie unnötiges Vorbeugen und beugen Rückenschmerzen effektiv vor.
    2. Körperhaltung regelmäßig überprüfen: Halten Sie beim Bügeln Ihre Knie leicht gebeugt, wechseln Sie regelmäßig das Standbein und lassen Sie die Schultern bewusst locker. Achten Sie darauf, dass Ihr Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule bleibt, um Verspannungen im Nacken zu vermeiden.
    3. Arbeitsplatz clever organisieren: Platzieren Sie Wäsche und Zubehör griffbereit auf erhöhter Ablage, um ständiges Bücken oder Strecken zu vermeiden. Ein aufgeräumter und gut beleuchteter Arbeitsplatz fördert eine aufrechte Körperhaltung und schont Ihren Rücken.
    4. Pausen und Bewegung einbauen: Legen Sie spätestens alle 20 Minuten eine kurze Pause ein, strecken Sie sich, bewegen Sie Schultern und Arme oder machen Sie kleine Dehnübungen. Wechseln Sie zudem immer wieder die Standposition, um einseitige Belastungen zu verhindern.
    5. Ergonomische Hilfsmittel nutzen: Verwenden Sie ein leichtes, ergonomisches Bügeleisen und gegebenenfalls eine Fußstütze, um den Rücken zusätzlich zu entlasten. Anti-Rutsch-Matten und kabellose Geräte sorgen für mehr Bewegungsfreiheit und Komfort beim Bügeln.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrett-polsterung-fuer-buegeltische-mit-max-groesse-von-45-x-140-cm

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-staubbesen-dusty-telescope-190-cm

    23.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter