Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Dampfbügeleisen Zolltarifnummer: Alles, was du darüber wissen musst

    16.08.2025 47 mal gelesen 2 Kommentare
    • Die Zolltarifnummer für Dampfbügeleisen lautet in der Regel 8516 40 00.
    • Sie wird benötigt, um Dampfbügeleisen korrekt beim Zoll anzumelden und einzuführen.
    • Mit der richtigen Zolltarifnummer werden Steuern, Einfuhrabgaben und mögliche Kontrollen eindeutig geregelt.

    Zolltarifnummer für Dampfbügeleisen: Die korrekte Wareneinreihung

    Die präzise Einreihung eines Dampfbügeleisens im Zolltarif ist für Unternehmen, die international handeln, absolut entscheidend. Nur mit der richtigen Zolltarifnummer lassen sich Verzögerungen, Nachfragen der Behörden oder gar Sanktionen vermeiden. Für elektrische Dampfbügeleisen ist die Warennummer 85164000 maßgeblich. Diese Einordnung basiert auf der Kombinierten Nomenklatur und ist im Kapitel 85 – genauer gesagt unter Position 8516 – zu finden. Die Nummer beschreibt explizit elektrische Haushaltsgeräte zum Glätten von Textilien, die mit Dampf arbeiten.

    Ein kleiner, aber wichtiger Unterschied: Geräte, die nicht explizit als Dampfbügeleisen konstruiert sind, sondern etwa als industrielle Bügelmaschinen oder Pressen, fallen unter andere Codes. Die genaue Abgrenzung ist in der Praxis oft der Knackpunkt. Es empfiehlt sich, die technischen Merkmale und die vorgesehene Verwendung des Geräts genau zu prüfen. So lässt sich eine fehlerhafte Einreihung und damit verbundene Probleme beim Zoll von vornherein ausschließen.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Die Einordnung nach 85164000 bedeutet außerdem, dass bestimmte Begleitdokumente und Nachweise bei der Anmeldung notwendig sein können – etwa technische Datenblätter oder Herstellerangaben, die die Einordnung stützen. Ohne diese Unterlagen wird die Wareneinreihung häufig hinterfragt oder verzögert. Wer hier sauber arbeitet, spart sich also jede Menge Ärger und Zeit.

    HS-Code 85164000: Definition und Bedeutung für Dampfbügeleisen

    HS-Code 85164000 ist der international gültige Schlüssel für die zolltechnische Einordnung von elektrischen Dampfbügeleisen. Dieser Code ist Teil des Harmonisierten Systems (HS), das weltweit als Grundlage für die Wareneinreihung im Außenhandel dient. Der Code besteht aus sechs Ziffern, wobei die ersten vier die Warengruppe und die folgenden zwei die spezifische Untergruppe kennzeichnen. In der Praxis wird der HS-Code häufig durch weitere nationale Ziffern ergänzt, etwa im europäischen TARIC-System.

    Die Bedeutung dieses Codes für Dampfbügeleisen liegt in mehreren Punkten:

    • Verbindliche Warendeklaration: Mit 85164000 wird eindeutig festgelegt, dass es sich um ein elektrisches Haushaltsgerät zum Glätten von Textilien mittels Dampf handelt.
    • Rechtsgrundlage für Abgaben: Die Zollbehörden berechnen auf Basis dieses Codes Einfuhrabgaben, Mehrwertsteuer und gegebenenfalls weitere Gebühren. Falsche Angaben können zu Nachforderungen oder Bußgeldern führen.
    • Statistische Erfassung: Außenhandelsstatistiken und Marktanalysen nutzen die Einreihung nach HS-Code, um den internationalen Warenverkehr exakt zu erfassen.
    • Handelserleichterung: Einheitliche Codierung sorgt dafür, dass Importeure, Exporteure und Behörden weltweit dieselbe Sprache sprechen – das beschleunigt Prozesse und minimiert Missverständnisse.

    Gerade bei technischen Neuerungen oder ungewöhnlichen Bauformen ist die genaue Definition des HS-Codes 85164000 hilfreich, um Unsicherheiten bei der Anmeldung auszuräumen. Wer den Code korrekt verwendet, profitiert von klaren Abläufen und reibungsloser Zollabfertigung.

    Pro- und Contra-Tabelle zur richtigen Zolltarifnummer für Dampfbügeleisen

    Pro Contra
    Eindeutige Deklaration mit der Zolltarifnummer 85164000 vermeidet Verzögerungen und Nachfragen beim Zoll. Fehlende oder falsche Einreihung kann zu hohen Nachforderungen oder Bußgeldern führen.
    Mit korrekter Tarifnummer können Einfuhrabgaben transparent und rechtskonform berechnet werden. Die Unterscheidung gegenüber ähnlichen Warengruppen (z.B. Bügelmaschinen, Ersatzteile) ist teilweise komplex.
    Richtige Tarifierung erleichtert die statistische Erfassung und Marktanalyse im Außenhandel. Erforderliche Begleitdokumente wie technische Datenblätter oder Ursprungsnachweise müssen sorgfältig gepflegt werden.
    Gültiger HS-Code wird international anerkannt und sorgt für eine problemlose Zollabwicklung in verschiedenen Ländern. Regelmäßige Aktualisierungen der Tarifnummern erfordern eine ständige Überprüfung der aktuellen Vorschriften.
    Klare Zuordnung beugt Missverständnissen bei Spediteuren und Zollbehörden vor. Innovative oder technisch komplexe Modelle können Unsicherheiten bei der Einordnung verursachen.

    Zollabwicklung bei Import und Export von Dampfbügeleisen: Das ist zu beachten

    Bei der Zollabwicklung für Dampfbügeleisen sind mehrere Details zu beachten, die über eine schnelle Freigabe oder unangenehme Verzögerungen entscheiden können. Es reicht nicht, nur die richtige Zolltarifnummer zu kennen – vielmehr spielen die Qualität der Dokumentation, technische Nachweise und die Einhaltung spezifischer Einfuhrvorschriften eine zentrale Rolle.

    • Technische Dokumentation: Die Zollbehörden verlangen häufig detaillierte Produktbeschreibungen, Funktionsnachweise und ggf. Sicherheitszertifikate. Ohne diese Unterlagen kann die Ware im Zoll hängen bleiben.
    • CE-Kennzeichnung und Konformität: Für den Import in die EU ist die CE-Kennzeichnung Pflicht. Ein fehlendes oder fehlerhaftes Konformitätsdokument führt regelmäßig zu Problemen bei der Einfuhr.
    • Elektronische Zollanmeldung: Die Anmeldung erfolgt in Deutschland in der Regel über das ATLAS-System. Hier müssen alle relevanten Daten – inklusive HS-Code, Warenbeschreibung und Ursprungsland – exakt eingetragen werden.
    • Handelsrechnung und Packliste: Diese Dokumente müssen den tatsächlichen Warenwert, die genaue Stückzahl und die vollständige Produktbezeichnung enthalten. Unstimmigkeiten führen zu Nachfragen oder gar zur Ablehnung der Anmeldung.
    • Ursprungsnachweise: Je nach Handelsabkommen kann ein Ursprungszeugnis oder eine Lieferantenerklärung erforderlich sein, um von Zollpräferenzen zu profitieren.
    • Produktsicherheit und Marktüberwachung: Die Behörden prüfen stichprobenartig, ob importierte Dampfbügeleisen den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen. Bei Mängeln drohen Rücknahmen oder Bußgelder.

    Ein Tipp aus der Praxis: Wer frühzeitig alle Unterlagen zusammenstellt und die Anforderungen des Bestimmungslandes kennt, vermeidet teure Standzeiten und böse Überraschungen. Gerade bei neuen oder technisch komplexen Modellen lohnt sich die Rücksprache mit einem spezialisierten Zolldienstleister.

    Verwandte Zolltarifnummern: Abgrenzung zu Bügelmaschinen und Ersatzteilen

    Verwandte Zolltarifnummern sind bei der Einreihung von Produkten rund ums Bügeln ein echter Stolperstein. Nicht jedes Gerät, das irgendwie Textilien glättet, gehört automatisch in dieselbe Warengruppe wie das klassische Dampfbügeleisen. Die Unterschiede liegen oft im Detail – und genau da trennt sich die Spreu vom Weizen.

    • Bügelmaschinen und Pressen (HS-Code 84513000): Hierunter fallen Geräte, die für industrielle oder gewerbliche Zwecke entwickelt wurden, etwa große Bügelpressen, Kalander oder Fixierpressen. Sie sind technisch und funktional deutlich komplexer als Haushaltsbügeleisen. Die Zuordnung zu 84513000 ist besonders dann relevant, wenn das Gerät über automatische Zuführungen, Pressvorrichtungen oder spezielle Textilbearbeitungsfunktionen verfügt.
    • Ersatzteile und Zubehör (HS-Code 85169000): Ersatzteile wie Heizplatten, Thermostate oder Gehäuseteile werden separat erfasst. Sie sind nicht als eigenständige Bügeleisen zu deklarieren, sondern unterliegen einer eigenen Tarifnummer. Wichtig: Auch Baugruppen, die ausschließlich für Bügeleisen bestimmt sind, fallen unter diesen Code, sofern sie nicht bereits in einem fertigen Gerät verbaut sind.

    Die richtige Abgrenzung ist entscheidend, weil für jede Warengruppe unterschiedliche Zollsätze, Einfuhrbestimmungen und Nachweispflichten gelten. Wer unsicher ist, sollte die technischen Spezifikationen genau prüfen oder im Zweifel eine verbindliche Zolltarifauskunft beantragen – das erspart später viel Ärger und unnötige Kosten.

    Beispielhafte Anwendung der Zolltarifnummer 85164000 für Dampfbügeleisen

    Wie sieht die praktische Anwendung der Zolltarifnummer 85164000 bei Dampfbügeleisen aus? Am besten lässt sich das an einem konkreten Fall zeigen: Ein Unternehmen importiert eine neue Serie von Dampfbügeleisen, die mit digitaler Temperaturregelung und zusätzlicher Selbstreinigungsfunktion ausgestattet sind. Die Geräte sind eindeutig für den Haushaltsgebrauch konzipiert und werden einzeln verpackt angeliefert.

    • Im Rahmen der elektronischen Zollanmeldung wird die Warennummer 85164000 im ATLAS-System eingetragen. Die Produktbeschreibung enthält Details zu den technischen Funktionen, dem Verwendungszweck und der Bauart.
    • Das Unternehmen legt ein Datenblatt des Herstellers bei, das die Zuordnung als Dampfbügeleisen für den Haushalt belegt. Damit kann der Zoll die Einreihung schnell nachvollziehen.
    • Da die Geräte keine besonderen Zusatzfunktionen für industrielle Anwendungen aufweisen, gibt es keine Überschneidung mit anderen Tarifnummern. Die Anmeldung erfolgt eindeutig unter 85164000.
    • Im Anschluss prüft der Zoll die Angaben stichprobenartig. Dank der vollständigen Dokumentation und der klaren technischen Merkmale wird die Ware ohne Verzögerung freigegeben.

    Gerade bei innovativen Modellen mit neuen Features ist die exakte Beschreibung im Rahmen der Anmeldung entscheidend. Wer die technischen Besonderheiten und den Verwendungszweck sauber dokumentiert, vermeidet Rückfragen und beschleunigt die Zollabwicklung erheblich.

    Praktische Tipps für die Tarifierung und Anmeldung von Dampfbügeleisen

    Praktische Tipps erleichtern die Tarifierung und Anmeldung von Dampfbügeleisen erheblich – besonders, wenn es schnell gehen muss oder die Produktpalette wächst.

    • Vorab-Klärung mit dem Zoll: Bei Unsicherheiten lohnt sich eine schriftliche Anfrage an die Zollbehörde. Eine sogenannte verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) schafft Klarheit und ist für alle Beteiligten bindend.
    • Aktuelle Tarifdatenbanken nutzen: Die Zolltarifnummern werden regelmäßig angepasst. Es empfiehlt sich, stets die neueste Version der elektronischen Zolltarifdatenbank (EZT-Online) zu konsultieren, um Fehleintragungen zu vermeiden.
    • Produktmuster bereithalten: Bei neuen oder ungewöhnlichen Modellen kann es hilfreich sein, ein Mustergerät für den Zoll bereitzustellen. Das beschleunigt die Prüfung und reduziert Rückfragen.
    • Mehrsprachige Dokumentation: Gerade im internationalen Handel kann eine Produktbeschreibung in mehreren Sprachen Missverständnisse vermeiden und die Bearbeitung beschleunigen.
    • Schulungen für Mitarbeitende: Wer regelmäßig mit Zollanmeldungen zu tun hat, sollte sein Team gezielt zu aktuellen Vorschriften und digitalen Systemen schulen. Das senkt die Fehlerquote deutlich.
    • Frühzeitige Abstimmung mit Speditionen: Eine enge Zusammenarbeit mit Spediteuren und Logistikpartnern sorgt dafür, dass alle relevanten Informationen und Dokumente rechtzeitig vorliegen.

    Wer diese Punkte beachtet, spart Zeit, Geld und Nerven – und stellt sicher, dass Dampfbügeleisen ohne unnötige Umwege ihren Bestimmungsort erreichen.

    Wichtige Quellen und rechtliche Grundlagen für die Wareneinreihung

    Für die korrekte Wareneinreihung von Dampfbügeleisen sind einige zentrale Quellen und rechtliche Grundlagen maßgeblich. Wer sichergehen will, dass seine Anmeldung wasserdicht ist, sollte folgende Ressourcen und Regelwerke im Blick behalten:

    • Kombinierte Nomenklatur (KN) der EU: Dieses amtliche Verzeichnis ist das Fundament für die Einreihung aller Waren im europäischen Zollgebiet. Es wird jährlich aktualisiert und enthält verbindliche Erläuterungen zu jeder Warennummer.
    • Harmonisierte System (HS) der Weltzollorganisation: Das HS ist die globale Grundlage für Zolltarife und wird von über 200 Ländern genutzt. Die Struktur und Systematik des HS sind für die internationale Vergleichbarkeit entscheidend.
    • EZT-Online (Elektronischer Zolltarif): Das digitale Recherchetool des deutschen Zolls liefert tagesaktuelle Informationen zu Warennummern, Einfuhrbestimmungen und Zollsätzen. Hier finden sich auch Hinweise zu speziellen Genehmigungspflichten oder Embargos.
    • Verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA): Wer absolute Rechtssicherheit will, beantragt eine vZTA beim zuständigen Hauptzollamt. Diese Auskunft ist für alle Zollstellen in der EU verbindlich und schützt vor späteren Beanstandungen.
    • EU-Verordnungen und nationale Gesetze: Spezifische Regelungen, etwa zur Produktsicherheit oder zu Einfuhrbeschränkungen, sind oft in EU-Verordnungen oder im deutschen Außenwirtschaftsgesetz (AWG) verankert. Ein Blick in die jeweils aktuelle Fassung ist Pflicht.
    • Leitfäden und Erläuterungen der Zollbehörden: Viele Zollverwaltungen veröffentlichen praxisnahe Handreichungen und FAQ-Dokumente, die typische Fehlerquellen aufzeigen und die Anwendung der Vorschriften erleichtern.

    Ein regelmäßiger Abgleich mit diesen Quellen schützt vor teuren Irrtümern und sorgt dafür, dass die Wareneinreihung von Dampfbügeleisen auch bei sich ändernden Vorschriften stets auf der sicheren Seite bleibt.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zur Einreihung und Anmeldung von Dampfbügeleisen im Zoll

    Welcher HS-Code gilt für ein elektrisches Dampfbügeleisen?

    Für elektrische Dampfbügeleisen gilt der HS-Code 85164000. Diese Nummer ist international anerkannt und sorgt für eine eindeutige Zuordnung im Zollverfahren.

    Warum ist die korrekte Zolltarifnummer bei Dampfbügeleisen so wichtig?

    Nur mit der richtigen Zolltarifnummer werden Dampfbügeleisen korrekt beim Zoll angemeldet. Das verhindert Verzögerungen, Nachforderungen oder Bußgelder und sorgt für eine reibungslose Zollabwicklung.

    Welche Dokumente benötigt man bei der Zollanmeldung für Dampfbügeleisen?

    Erforderlich sind eine detaillierte Produktbeschreibung, gegebenenfalls technischen Datenblätter, eine Handelsrechnung, eine Packliste sowie Nachweise zur CE-Kennzeichnung und eventuell Ursprungsnachweise.

    Wie grenzt sich die Zolltarifnummer für Dampfbügeleisen von anderen Warengruppen ab?

    Industrielle Bügelmaschinen und Pressen sind unter dem HS-Code 84513000 einzureihen, während Ersatzteile und Zubehör für Dampfbügeleisen unter der Zolltarifnummer 85169000 angemeldet werden müssen.

    Wer hilft bei Unsicherheiten mit der Tarifierung von Dampfbügeleisen?

    Bei Fragen zur Wareneinreihung kann eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA) beim Hauptzollamt beantragt werden. Außerdem hilft die Nutzung der aktuellen elektronischen Zolltarifdatenbank und die Rücksprache mit erfahrenen Zolldienstleistern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich finde es echt nützlich, dass du nochmal drauf hinweist wie schnell man bei den Ersatzteilen in die falsche Tarifnummer rutscht – das wird bei uns in der Firma tatsächlich öfter mal übersehen.
    Lustig, dass du das mit den Ersatzteilen erwähnst, Anonymous – da hab ich auch schon meine Erfahrungen gemacht. Ein Kollege von mir hat mal Zubehör als komplettes Elektrogerät deklariert (aus Versehen, klar), da kam dann prompt ne fette Nachforderung vom Zoll und das ganze Projekt war erstmal auf Eis... Ich glaube, viele unterschätzen echt, wie klein die Unterschiede teilweise sind, aber was das für Folgen haben kann, merkt man dann immer zu spät.

    Was ich persönlich auch oft schwierig finde, ist, dass die technischen Details manchmal echt nicht 100% so klar sind, wie man denkt. Gerade wenn ein Hersteller dann was Neues rausbringt, das irgendwo zwischen Haushaltsbügeleisen und „fast schon Mini-Bügelpresse“ schwimmt – dann fängt das Ratespiel erst richtig an. Da hocken wir dann in der Abteilung und versuchen über die Datenblätter rauszulesen, ob es jetzt wirklich unter 85164000 fällt oder doch ne andere Nummer braucht. Bin froh, dass wir mittlerweile nen festen Ansprechpartner beim Zoll haben, der uns bei sowas supportet.

    Und dann diese Sache mit Dokumenten... Klar, steht fast in jedem Leitfaden, aber glaubt man meistens erst, wenn das Paket wirklich in der Prüfung hängenbleibt. Und natürlich fehlt dann grad irgendein Zettel vom Hersteller und man darf die halbe Welt anrufen, damit es weitergeht. Die Nummer mit technischen Datenblättern und CE-Kennzeichnung kann ich auch nur bestätigen, ohne läuft wirklich gar nix mehr.

    Ich fand deshalb den Hinweis im Artikel ganz gut, dass man sich im Zweifel ne Zolltarifauskunft holen sollte. Klingt aufwändig, spart im Endeffekt aber echt Nerven. Ist halt viel Bürokratie, aber lieber das als später Drama im Zollamt.

    Finde, der Artikel bringt’s ganz gut auf den Punkt, was echt alles zu beachten ist. Es wird einem eigentlich nie langweilig in dem Job…

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die korrekte Einreihung von Dampfbügeleisen unter der Zolltarifnummer 85164000 ist für eine reibungslose Zollabwicklung und die Vermeidung von Verzögerungen essenziell.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Stelle sicher, dass du für elektrische Dampfbügeleisen immer die Zolltarifnummer 85164000 verwendest. Diese Nummer ist international anerkannt und sorgt für eine eindeutige und reibungslose Zollabwicklung.
    2. Prüfe sorgfältig die technischen Merkmale und den Verwendungszweck deines Produkts. Nur echte Haushalts-Dampfbügeleisen fallen unter 85164000 – industrielle Bügelmaschinen oder Ersatzteile benötigen andere Tarifnummern.
    3. Halte alle notwendigen Begleitdokumente bereit, wie technische Datenblätter, Herstellerangaben und ggf. Ursprungsnachweise. Diese Unterlagen werden vom Zoll oft eingefordert und beschleunigen die Abwicklung.
    4. Nimm bei Unsicherheiten Kontakt zur Zollbehörde auf und beantrage gegebenenfalls eine verbindliche Zolltarifauskunft (vZTA). So erhältst du Rechtssicherheit und vermeidest teure Nachforderungen oder Verzögerungen.
    5. Nutze stets die aktuellen Tarifdatenbanken wie EZT-Online, um sicherzustellen, dass du die richtige und aktuell gültige Nummer verwendest. Zolltarifnummern können sich ändern, daher ist eine regelmäßige Überprüfung unerlässlich.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter