Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Die optimale Bügeln Reihenfolge – Schritt für Schritt erklärt

    24.07.2025 33 mal gelesen 1 Kommentare
    • Beginne mit den Kleidungsstücken, die bei niedriger Temperatur gebügelt werden, wie Seide oder synthetische Stoffe.
    • Fahre mit mittelschweren Textilien wie Baumwolle oder Mischgewebe fort.
    • Schließe das Bügeln mit robusten Stoffen wie Leinen oder Jeans ab, da diese eine hohe Temperatur vertragen.

    Einleitung: Warum die richtige Bügelreihenfolge entscheidend ist

    Die Reihenfolge beim Bügeln ist kein nebensächliches Detail, sondern entscheidet tatsächlich darüber, wie effizient und schonend du Kleidung glättest. Wer planlos loslegt, riskiert nicht nur neue Falten, sondern auch unnötigen Zeitaufwand und sogar Materialschäden. Eine durchdachte Bügelreihenfolge sorgt dafür, dass empfindliche Partien wie Kragen und Manschetten nicht wieder zerknittern, während andere Bereiche bearbeitet werden. Außerdem lässt sich so die Hitze gezielt einsetzen, um Keime zu reduzieren und die Fasern optimal zu schonen. Mit einer klaren Schritt-für-Schritt-Reihenfolge erreichst du nicht nur sichtbar bessere Ergebnisse, sondern verlängerst auch die Lebensdauer deiner Lieblingsstücke. Wer einmal erlebt hat, wie viel leichter und schneller das Bügeln mit System von der Hand geht, möchte nie wieder darauf verzichten. Und ganz ehrlich: Ein makellos gebügeltes Hemd oder eine faltenfreie Bluse fühlt sich einfach richtig gut an – nicht nur auf der Haut, sondern auch fürs Selbstbewusstsein.

    Die optimale Vorbereitung vor dem Bügeln

    Eine sorgfältige Vorbereitung ist das A und O, bevor das Bügeleisen überhaupt ans Werk geht. Wer hier ein bisschen Zeit investiert, wird später mit besseren Ergebnissen und weniger Stress belohnt. Das fängt schon bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung an: Ein stabiles Bügelbrett mit verstellbarer Höhe sorgt für eine angenehme Arbeitshaltung und verhindert Rückenschmerzen. Wer kein klassisches Brett zur Hand hat, kann auf eine dicke, fusselfreie Decke als Unterlage ausweichen – aber bitte immer darauf achten, dass die Oberfläche hitzebeständig ist.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Pflegeetiketten checken: Jedes Kleidungsstück hat seine Eigenheiten. Ein Blick auf das Etikett verrät, welche Temperaturstufe das Material verträgt. Wer hier schludert, riskiert glänzende Stellen oder gar Brandflecken.
    • Kleidung leicht anfeuchten: Hemden und Blusen lassen sich am besten bügeln, wenn sie noch leicht feucht sind. Das erleichtert das Glätten und schont die Fasern. Alternativ hilft eine Sprühflasche mit Wasser.
    • Bügeleisen prüfen: Ist der Wassertank gefüllt? Funktioniert die Dampffunktion? Ein kurzer Testlauf auf einem alten Tuch verhindert böse Überraschungen.
    • Vorbereitung der Kleidung: Teile mit Knöpfen, Reißverschlüssen oder Applikationen sollten vor dem Bügeln geöffnet werden. So kommt man besser an alle Stellen heran und vermeidet Druckstellen.

    Wer diese Schritte beherzigt, schafft ideale Voraussetzungen für ein schnelles, sauberes und materialschonendes Bügelergebnis – und kann sich anschließend ganz auf die richtige Reihenfolge konzentrieren.

    Vorteile und mögliche Nachteile einer festen Bügelreihenfolge

    Pro Contra
    Effizienteres und schnelleres Bügeln durch klaren Ablauf Anfangs mehr Zeit für das Einprägen der Schritte nötig
    Schont das Material und verhindert Schäden sowie Glanzstellen Individuelle Vorlieben könnten weniger beachtet werden
    Reduziert das Risiko neuer Falten beim Bügeln Manchmal Anpassungen bei besonderen Kleidungsstücken erforderlich
    Verlängert die Lebensdauer der Kleidung Bei Eile könnte die Reihenfolge als umständlich empfunden werden
    Erzielt sichtbare, makellose Ergebnisse wie aus der Reinigung Für absolute Anfänger eventuell zunächst ungewohnt

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die perfekte Bügelreihenfolge am Beispiel eines Hemdes

    Um ein Hemd wirklich makellos zu bügeln, braucht es mehr als nur ein heißes Eisen – die Reihenfolge der einzelnen Schritte macht den Unterschied. Hier findest du eine bewährte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir das Leben leichter macht und das Hemd garantiert knitterfrei hinterlässt.

    • 1. Kragen zuerst: Beginne mit dem Kragen, und zwar von den Spitzen zur Mitte. So vermeidest du unschöne Falten an den Rändern. Die Außenseite erhält den letzten Schliff, damit sie perfekt sitzt.
    • 2. Ärmel und Manschetten: Breite einen Ärmel flach aus, richte ihn an der Naht aus und arbeite dich von der Mitte zu den Seiten vor. Die Manschetten werden separat geglättet, immer von außen nach innen. Drehe das Ganze um und wiederhole den Vorgang für die andere Seite.
    • 3. Knopfleiste und Vorderseiten: Die Knopfleiste verlangt Fingerspitzengefühl. Bügle sie von der Rückseite oder führe die Spitze des Eisens vorsichtig zwischen die Knöpfe. Danach die Vorderseiten einzeln bearbeiten, damit keine neuen Falten entstehen.
    • 4. Schultern: Lege die Schulterpartie über die schmale Seite des Bügelbretts. So erreichst du auch die Nähte und Rundungen, ohne das Hemd zu verziehen.
    • 5. Rücken: Zum Schluss kommt die Rückenpartie an die Reihe. Arbeite dich von oben nach unten, damit eventuelle Restfeuchte gleichmäßig entweichen kann. So bleibt das Hemd auch nach dem Abkühlen schön glatt.

    Mit dieser klaren Reihenfolge sparst du Zeit, schonst das Material und erzielst ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann. Kleine Details wie das Ausrichten an Nähten oder das separate Glätten der Manschetten machen den Unterschied zwischen „ganz okay“ und „wie frisch aus der Reinigung“.

    Kragen bügeln: Der beste Startpunkt

    Der Kragen ist nicht nur optisch das Aushängeschild eines Hemdes, sondern stellt auch beim Bügeln eine kleine Herausforderung dar. Ein sauber gebügelter Kragen sorgt für einen ordentlichen Gesamteindruck und verhindert, dass das Hemd später am Hals unbequem sitzt oder unschöne Wellen wirft.

    • Richtige Positionierung: Lege den Kragen flach und vollständig aufgeklappt auf das Bügelbrett. Achte darauf, dass keine Falten oder Überlappungen entstehen – selbst winzige Knicke übertragen sich sonst beim Tragen sichtbar nach außen.
    • Arbeiten in kleinen Abschnitten: Statt den gesamten Kragen in einem Zug zu bearbeiten, empfiehlt es sich, Abschnitt für Abschnitt vorzugehen. Das verhindert Hitzestau und sorgt für gleichmäßige Glätte.
    • Spitzen besonders beachten: Die Kragenspitzen neigen dazu, sich aufzurollen oder zu verformen. Drücke sie sanft mit der Bügeleisenspitze aus und ziehe sie dabei leicht nach außen, um eine klare Linie zu schaffen.
    • Leichtes Anfeuchten: Bei besonders störrischen Stoffen hilft ein Hauch Feuchtigkeit, um selbst hartnäckige Knitter zu lösen. Aber Vorsicht: Der Kragen sollte nie klatschnass sein, sonst drohen Wasserflecken.
    • Abkühlen lassen: Lasse den Kragen nach dem Bügeln kurz flach liegen, bevor du das Hemd weiterbearbeitest. So bleibt die Form stabil und der Stoff zieht sich nicht direkt wieder zusammen.

    Mit diesen Kniffen gelingt ein Kragen, der auch nach einem langen Tag noch ordentlich aussieht – und das ganz ohne professionelle Hilfe.

    Ärmel und Manschetten richtig glätten

    Ärmel und Manschetten sind die heimlichen Problemzonen beim Hemdenbügeln – hier zeigt sich, wie viel Sorgfalt wirklich im Detail steckt. Wer diese Partien vernachlässigt, riskiert unschöne Bügelfalten oder sogar kleine Knitter, die später sofort ins Auge fallen. Doch mit der richtigen Technik wird das Ergebnis überzeugend glatt.

    • Ärmel exakt ausrichten: Lege den Ärmel so auf das Brett, dass die Nähte exakt übereinanderliegen. Das verhindert ungewollte Längsfalten und sorgt für eine saubere Kante.
    • Von der Mitte nach außen arbeiten: Beginne stets in der Mitte des Ärmels und streiche das Bügeleisen sanft zu den Seiten. So verteilt sich die Hitze gleichmäßig und der Stoff bleibt spannungsfrei.
    • Manschetten separat behandeln: Öffne die Manschetten vollständig und bügle sie einzeln, damit keine Knöpfe oder Falten im Weg sind. Besonders bei dicken Stoffen lohnt sich ein zweiter Durchgang auf der Innenseite.
    • Ärmelbretter nutzen: Wer Wert auf Präzision legt, verwendet ein spezielles Ärmelbrett. Damit lassen sich auch schwierige Stellen – etwa am Übergang zur Schulter – ohne doppelte Falten glätten.
    • Keine Bügelfalte erwünscht? Dann den Ärmel rund auf das Brett legen und vorsichtig drehen, während du bügelst. So bleibt der Stoff rund und die klassische Bügelfalte wird vermieden.

    Mit diesen Schritten sehen Ärmel und Manschetten nicht nur ordentlich aus, sondern fühlen sich auch angenehm glatt an – das kleine Extra für ein wirklich perfektes Hemd.

    Knopfleiste und Vorderseiten effektiv bearbeiten

    Die Knopfleiste ist das Herzstück der Vorderseite und verdient besondere Aufmerksamkeit. Hier können sich leicht kleine Falten oder sogar unschöne Glanzstellen bilden, wenn nicht mit der nötigen Sorgfalt gearbeitet wird. Ein strukturierter Ansatz sorgt für ein makelloses Ergebnis, das sich auch im Detail sehen lassen kann.

    • Knöpfe aussparen: Setze das Bügeleisen so an, dass du die Knöpfe nicht direkt berührst. Andernfalls können sie schmelzen oder sich verfärben. Die Spitze des Eisens eignet sich ideal, um zwischen die Knöpfe zu gleiten und die Stoffpartien dazwischen gezielt zu glätten.
    • Vorderseiten nacheinander bearbeiten: Lege jeweils eine Vorderseite komplett flach auf das Brett und streiche mit sanftem Druck von oben nach unten. So bleibt die Form erhalten und die Stofflagen verrutschen nicht.
    • Detailbereiche beachten: An den Nähten und rund um Brusttaschen entstehen gerne kleine Fältchen. Arbeite hier in kurzen, gezielten Bewegungen und kontrolliere das Ergebnis nach jedem Abschnitt.
    • Leichte Feuchtigkeit nutzen: Sollte der Stoff an der Knopfleiste besonders störrisch sein, hilft ein Hauch Sprühwasser, um selbst hartnäckige Knitter zu lösen, ohne den Stoff zu strapazieren.

    Mit diesen gezielten Handgriffen bleiben Knopfleiste und Vorderseiten glatt, ohne dass empfindliche Details Schaden nehmen – das macht den Unterschied zwischen „gebügelt“ und „perfekt in Form“.

    Rücken und Schultern gezielt bügeln

    Rücken und Schultern stellen beim Bügeln eine kleine Herausforderung dar, denn hier treffen große Flächen auf schwierige Rundungen. Genau deshalb lohnt es sich, auf ein paar raffinierte Kniffe zu setzen, um ein wirklich glattes Ergebnis zu erzielen – ganz ohne störende Querfalten oder Druckstellen.

    • Rückenfläche in Abschnitten bügeln: Teile die Rückenpartie gedanklich in zwei oder drei Zonen. So lässt sich jede Fläche einzeln glätten, ohne dass der Stoff verrutscht oder neue Falten entstehen.
    • Schultern an die Brettform anpassen: Lege die Schulterpartie so auf das schmale Ende des Bügelbretts, dass die Rundung optimal unterstützt wird. Das verhindert Knicke und sorgt für eine gleichmäßige Spannung im Stoff.
    • Mit sanftem Zug arbeiten: Ziehe das Hemd während des Bügelns leicht straff, aber nicht zu fest. Dadurch verschwinden selbst feine Knitterlinien, ohne dass das Material ausleiert.
    • Nahtbereiche besonders beachten: Gerade an den Übergängen von Rücken zu Schulter können sich kleine Falten verstecken. Arbeite hier mit kurzen, gezielten Bewegungen und kontrolliere das Ergebnis im Gegenlicht.
    • Rückseite zuletzt auf der Außenseite glätten: Ein abschließender Durchgang auf der Außenseite verleiht dem Hemd die finale Glätte und sorgt dafür, dass auch kleinste Restfalten verschwinden.

    Wer diese Details beherzigt, bekommt Rücken und Schultern so glatt, dass das Hemd selbst nach langem Sitzen oder Tragen noch tadellos aussieht.

    Typische Fehler und wie du sie vermeidest

    Selbst mit einer guten Anleitung schleichen sich beim Bügeln oft kleine, aber folgenreiche Fehler ein. Viele davon lassen sich mit etwas Aufmerksamkeit und ein paar cleveren Tricks ganz einfach vermeiden. Hier kommen die häufigsten Stolperfallen – und wie du sie geschickt umgehst:

    • Zu hohe Temperatur eingestellt: Wer das Bügeleisen auf Maximum dreht, riskiert nicht nur Brandflecken, sondern auch glänzende Stellen, besonders bei empfindlichen Stoffen. Immer die Temperatur am Material ausrichten und lieber mit niedriger Stufe starten.
    • Falsche Reihenfolge beim Bügeln: Wenn du wild drauflos bügelst, entstehen schnell neue Falten an bereits geglätteten Stellen. Halte dich an eine festgelegte Reihenfolge – so bleibt alles ordentlich.
    • Unsaubere Bügelfläche: Rückstände auf dem Bügeleisen oder dem Brett übertragen sich gerne auf die Kleidung. Regelmäßiges Reinigen beider Flächen verhindert Flecken und unangenehme Gerüche.
    • Kleidung zu trocken oder zu nass: Ist das Hemd komplett trocken, werden Falten kaum glatt. Ist es dagegen zu feucht, entstehen Wasserflecken oder das Material leiert aus. Am besten: leicht feucht bügeln oder mit Sprühwasser nachhelfen.
    • Zu viel Druck ausgeübt: Wer mit aller Kraft aufdrückt, kann die Fasern beschädigen oder unschöne Kanten einbügeln. Sanfter Druck reicht völlig aus – das Bügeleisen erledigt den Rest.
    • Falsche Lagerung nach dem Bügeln: Frisch gebügelte Kleidung einfach auf einen Haufen zu werfen, macht alle Mühe zunichte. Immer direkt auf einen Bügel hängen und gut auskühlen lassen.

    Mit diesen Hinweisen sparst du dir unnötigen Ärger und bekommst dauerhaft einwandfreie Ergebnisse – ganz ohne Frust und Nachbessern.

    Praxisbeispiel: So gelingt das faltenfreie Hemd

    Ein praxisnahes Beispiel macht die Theorie erst richtig greifbar. Stell dir vor, du hast ein klassisches Baumwollhemd, das nach dem Waschen aus der Maschine kommt: leicht feucht, aber nicht klatschnass. Jetzt kommt es auf die Details an, damit das Hemd wirklich faltenfrei wird und nicht nur irgendwie glatt aussieht.

    • Vorbereitung clever nutzen: Hänge das Hemd direkt nach dem Waschen auf einen breiten Bügel und streiche es mit den Händen grob glatt. So sparst du später Zeit beim Bügeln, weil sich viele Falten bereits entspannen.
    • Mit Dampf nachhelfen: Besonders bei hartnäckigen Knitterstellen – etwa an den Schultern oder der Rückenpasse – lohnt es sich, das Bügeleisen mit kräftigem Dampf einzusetzen. Der Dampf lockert die Fasern und sorgt für ein sichtbar glatteres Ergebnis.
    • Zwischendurch ausrichten: Während des Bügelns immer wieder das Hemd neu auf dem Brett positionieren. Dadurch verhinderst du, dass sich bereits geglättete Bereiche wieder verziehen oder Falten entstehen.
    • Feinarbeit nicht vergessen: Für einen makellosen Look gehe am Ende mit der Bügeleisenspitze gezielt über kleine Details wie die Nahtbereiche an den Schultern oder die Kanten der Manschetten. Das verleiht dem Hemd die typische „wie frisch aus der Reinigung“-Optik.
    • Direkt aufhängen und auskühlen lassen: Nach dem letzten Bügelstrich kommt das Hemd sofort auf einen Bügel. So bleibt alles in Form, und die Restwärme sorgt dafür, dass auch die letzten Mikro-Falten verschwinden.

    Mit diesen Schritten wird aus einem zerknitterten Baumwollhemd ein echtes Vorzeige-Teil – ganz ohne professionelle Ausrüstung oder Zauberei.

    Nach dem Bügeln: Professioneller Umgang mit fertig gebügelter Kleidung

    Nach dem Bügeln entscheidet der richtige Umgang mit der frisch geglätteten Kleidung darüber, wie lange das Ergebnis hält und wie professionell das Gesamtbild wirkt. Wer hier ein paar gezielte Handgriffe einsetzt, bleibt länger faltenfrei und schützt seine Textilien vor unnötigem Verschleiß.

    • Aufbewahrung mit System: Hänge Hemden und Blusen immer auf stabile, breite Kleiderbügel. So behalten sie ihre Form und die Schultern werden nicht eingedrückt. Für empfindliche Stoffe eignen sich gepolsterte Bügel besonders gut.
    • Genügend Abstand lassen: Im Kleiderschrank sollte ausreichend Platz zwischen den Kleidungsstücken sein. Nur so kann Luft zirkulieren und das Gewebe bleibt glatt – enges Zusammenquetschen führt schnell zu neuen Falten.
    • Direktes Zusammenlegen vermeiden: Frisch gebügelte Teile nicht sofort falten oder stapeln. Lasse sie zunächst vollständig auskühlen, bevor du sie eventuell zusammenlegst. So fixiert sich die Glätte im Stoff.
    • Schutz vor Staub und Licht: Wer Wert auf ein dauerhaft gepflegtes Erscheinungsbild legt, nutzt Kleidersäcke oder Hüllen aus atmungsaktivem Material. Das schützt vor Staub, Licht und sogar vor Motten.
    • Transport clever organisieren: Für unterwegs oder auf Reisen empfiehlt sich ein spezieller Kleidersack. Damit bleibt die Bügelfrische auch im Koffer erhalten und das Hemd kommt knitterfrei am Ziel an.

    Ein professioneller Umgang nach dem Bügeln ist das i-Tüpfelchen für ein perfektes Ergebnis – und sorgt dafür, dass der Aufwand sich wirklich lohnt.

    Tipps für anhaltend glatte Ergebnisse

    Wer dauerhaft Freude an glatter Kleidung haben möchte, kann mit ein paar cleveren Kniffen das Bügelergebnis deutlich verlängern. Es sind oft die kleinen, unscheinbaren Maßnahmen, die einen echten Unterschied machen und den Alltag erleichtern.

    • Wäsche direkt nach dem Waschen ausschütteln: Schon bevor das Bügeleisen zum Einsatz kommt, hilft es, Hemden und Blusen nach dem Waschen kräftig auszuschlagen. Das verhindert tiefe Knitter und spart später Zeit beim Glätten.
    • Feuchtigkeit im Raum regulieren: Ein zu trockener Raum kann frisch gebügelte Kleidung schnell wieder knittern lassen. Ein Luftbefeuchter sorgt für ein angenehmes Klima und hält die Fasern geschmeidig.
    • Antistatik-Sprays gezielt einsetzen: Gerade bei synthetischen Stoffen verhindert ein spezielles Spray, dass sich das Gewebe elektrostatisch auflädt und dadurch aneinanderklebt oder schneller Falten wirft.
    • Kleidung nach dem Tragen auslüften: Statt getragene Hemden sofort zurück in den Schrank zu hängen, lohnt es sich, sie für einige Stunden an der frischen Luft auszulüften. Das beugt Gerüchen und neuen Falten vor.
    • Auf Reisen: Kleidung im Bad aufhängen: Im Hotelzimmer reicht es oft, das Hemd auf einen Bügel ins Badezimmer zu hängen, während man heiß duscht. Der Wasserdampf glättet leichte Knitter fast wie von selbst.

    Mit diesen alltagstauglichen Tipps bleibt die Kleidung länger glatt – und der Aufwand fürs Bügeln hält sich dauerhaft in Grenzen.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-heat-reflect-s-m-fuer-dampfbuegeleisen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Richtig bügeln – So gelingt das perfekte Ergebnis

    Warum ist die richtige Bügelreihenfolge wichtig?

    Die richtige Bügelreihenfolge verhindert, dass bereits geglättete Bereiche wieder zerknittern. Sie sorgt für saubere Bügelergebnisse, spart Zeit, schont das Material und minimiert das Risiko von neuen Falten oder Schäden an empfindlichen Stellen.

    Welche Reihenfolge empfiehlt sich beim Bügeln eines Hemdes?

    Empfohlen wird die Reihenfolge: Zuerst den Kragen bügeln, dann die Ärmel und Manschetten, anschließend Knopfleiste und Vorderseiten, danach die Schultern und abschließend die Rückenpartie. So bleibt das Hemd stets faltenfrei und professionell geglättet.

    Wie feucht sollte die Kleidung zum Bügeln sein?

    Idealerweise ist die Kleidung leicht feucht, aber nicht nass. Dadurch lassen sich Falten einfacher glätten und die Fasern werden geschont. Ist das Textil zu trocken, kann eine Sprühflasche mit Wasser helfen.

    Worauf sollte man bei der Bügeltemperatur achten?

    Die Bügeltemperatur richtet sich immer nach dem Pflegeetikett des jeweiligen Kleidungsstücks. Wer zu heiß bügelt, riskiert Brandflecken oder Glanzstellen. Lieber mit niedriger Temperatur starten und bei Bedarf erhöhen.

    Wie bleibt das Bügelergebnis lange erhalten?

    Am besten hängt man das frisch gebügelte Hemd sofort auf einen breiten Bügel, lässt es gut auskühlen und sorgt im Kleiderschrank für ausreichend Abstand zu anderen Teilen. So bleibt die Kleidung länger glatt und gepflegt.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde, es gibt kaum was nervigeres als morgens im Halbschlaf ein Hemd aus dem Schrank zu ziehen und es sieht direkt wieder aus wie frisch aus dem Wäschekorb. Daher stimme ich dem Artikel voll zu, dass das richtige „Nach-dem-Bügeln“-Handling echt nicht zu unterschätzen ist. Was ich echt empfehlen kann: Vor allem im Sommer das Fenster aufmachen, wenn man die Hemden aufhängt, damit sie richtig auskühlen und keine Restfeuchte-Rückstände drin bleiben – das kann auf Dauer sonst richtig eklig riechen.

    Was mir beim Lesen auch wieder eingefallen ist – bei mir war früher das Problem, dass ich zu faul war, die Hemden direkt nach dem Waschen grob zu glätten oder aufzuhängen, sondern die sind halt im Wäschekorb getrocknet und waren danach einfach verloren. Das mit dem „sofort ausschlagen und an den Bügel“ hat echt fast mehr bei mir gebracht als das akkurate Bügeln selbst. Und dieser Tipp mit dem Bad und Dampf beim Duschen auf Geschäftsreisen, den kannte ich zwar, aber dachte immer der wäre Quatsch – klappt aber wirklich, wenn man es ausprobiert.

    Einziger Punkt: Ich brauch ehrlich gesagt trotzdem immer ziemlich lange fürs Hemdenbügeln, auch wenn ich die Reihenfolge beachte. Ich weiß nicht, ob das irgendwann mit Routine schneller wird oder ob ich einfach grundsätzlich zu pingelig bin. Manchmal schaff ich trotz aller Tricks trotzdem irgendwo neue Falten reinzubügeln, das ist dann schon bisschen frustrierend. Aber im Prinzip fand ich den Artikel sehr motivierend (hab jetzt fast Lust, mal wieder Schuhe zu bügeln – kleiner Scherz). Danke auch für den Reminder mit der Reinigung des Bügeleisens, da hab ich tatsächlich selten dran gedacht.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die richtige Bügelreihenfolge sorgt für effizienteres, materialschonendes Glätten und verlängert die Lebensdauer der Kleidung deutlich.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vorbereitung ist alles: Prüfe vor dem Bügeln stets die Pflegeetiketten deiner Kleidung, stelle das Bügeleisen passend ein und lege dir ein stabiles Bügelbrett bereit. So schaffst du ideale Voraussetzungen für ein effizientes und materialschonendes Bügelergebnis.
    2. Mit dem Kragen beginnen: Starte immer mit dem Kragen und bügle ihn von den Spitzen zur Mitte. Dadurch vermeidest du unschöne Falten und sorgst für einen ordentlichen Gesamteindruck des Hemdes.
    3. Ärmel und Manschetten systematisch bearbeiten: Breite die Ärmel flach aus, richte sie an den Nähten aus und arbeite dich von der Mitte zu den Seiten vor. Die Manschetten sollten geöffnet und separat geglättet werden, um Knöpfe und Falten zu umgehen.
    4. Knopfleiste und Vorderseiten gezielt glätten: Bügle die Knopfleiste vorsichtig zwischen den Knöpfen oder von der Rückseite, um Beschädigungen zu vermeiden. Anschließend bearbeite die Vorderseiten einzeln, um neue Falten zu verhindern.
    5. Rücken und Schultern zum Schluss: Lege die Schulterpartie über das schmale Ende des Bügelbretts und arbeite dich beim Rücken von oben nach unten vor. So entweicht Restfeuchte gleichmäßig und das Hemd bleibt auch nach dem Abkühlen schön glatt.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    10.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-s-m-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-heat-reflect-s-m-fuer-dampfbuegeleisen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter