Inhaltsverzeichnis:
Einleitung: Warum das Entkalken Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens wichtig ist
Das Entkalken Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens ist nicht nur eine Routineaufgabe, sondern eine entscheidende Maßnahme, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Geräts zu sichern. Kalkablagerungen entstehen durch die Verwendung von Leitungswasser und setzen sich in den Dampfkanälen, dem Wassertank und anderen wichtigen Komponenten ab. Diese Ablagerungen können die Dampfleistung erheblich beeinträchtigen, was zu ungleichmäßigen Bügelergebnissen und einem höheren Energieverbrauch führt.
Ein weiterer entscheidender Punkt: Kalkpartikel können sich während des Bügelns lösen und unschöne Flecken auf Ihrer Kleidung hinterlassen. Besonders bei empfindlichen Stoffen oder hellen Textilien kann dies ärgerlich sein. Regelmäßiges Entkalken sorgt dafür, dass der Dampf gleichmäßig austritt und Ihre Kleidung makellos bleibt.
Darüber hinaus schützt eine gründliche Entkalkung vor teuren Reparaturen. Kalk kann die internen Mechanismen des Bügeleisens beschädigen, was zu Funktionsstörungen oder sogar einem Totalausfall führen kann. Mit der richtigen Pflege können Sie diese Probleme vermeiden und sicherstellen, dass Ihr Bügeleisen stets optimale Ergebnisse liefert.
Vorbereitung: Was Sie vor dem Entkalken beachten sollten
Bevor Sie mit dem Entkalken Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens beginnen, sollten Sie einige wichtige Vorbereitungen treffen, um den Prozess sicher und effektiv zu gestalten. Eine gründliche Vorbereitung stellt sicher, dass das Gerät während der Reinigung nicht beschädigt wird und die Entkalkung reibungslos verläuft.
1. Sicherheit geht vor: Stellen Sie sicher, dass das Bügeleisen vollständig ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist. Lassen Sie das Gerät ausreichend abkühlen, um Verbrennungen oder andere Verletzungen zu vermeiden.
2. Bedienungsanleitung prüfen: Jedes Modell der Tefal Pro Express Serie kann leicht unterschiedliche Anforderungen haben. Werfen Sie einen Blick in die Bedienungsanleitung, um spezifische Hinweise oder empfohlene Entkalkungsmethoden für Ihr Gerät zu finden.
3. Geeignete Entkalkungslösung auswählen: Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlene Entkalkungslösung oder eine Mischung aus Wasser und weißem Essig, falls dies laut Anleitung zulässig ist. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die empfindlichen Bauteile des Bügeleisens beschädigen könnten.
4. Arbeitsbereich vorbereiten: Platzieren Sie das Bügeleisen auf einer hitzebeständigen und stabilen Unterlage. Halten Sie ein weiches Tuch oder Küchenpapier bereit, um eventuelle Tropfen oder Verschmutzungen sofort aufzunehmen.
5. Wassertank leeren: Entleeren Sie den Wassertank vollständig, bevor Sie die Entkalkungslösung einfüllen. Dies verhindert, dass sich Rückstände von altem Wasser mit der Lösung vermischen und die Reinigung beeinträchtigen.
6. Kalkstab überprüfen: Falls Ihr Modell über einen Kalkstab oder eine Anti-Kalk-Kassette verfügt, entfernen Sie diese vorab und reinigen Sie sie separat gemäß den Herstellerangaben.
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Entkalkung. Mit diesen Schritten schaffen Sie die idealen Voraussetzungen, um Ihr Tefal Pro Express Bügeleisen effektiv zu reinigen und langfristig in Top-Zustand zu halten.
Pro- und Contra-Punkte zum Entkalken des Tefal Pro Express Bügeleisens
Pro | Contra |
---|---|
Verlängert die Lebensdauer des Bügeleisens | Benötigt Zeit und regelmäßige Wiederholung |
Verbessert die Dampfleistung | Erfordert genaue Beachtung der Herstellerangaben |
Schützt Kleidung vor unschönen Kalkflecken | Kann bei falschem Vorgehen Schäden am Gerät verursachen |
Beugt teuren Reparaturen vor | Ungeeignete Entkalkungsmittel können die Bestandteile beschädigen |
Erhält makellose Bügelergebnisse | Bei hartem Wasser häufiger erforderlich |
Die optimale Entkalkungslösung: Wählen Sie die richtige Methode
Die Wahl der richtigen Entkalkungslösung ist entscheidend, um Ihr Tefal Pro Express Bügeleisen effektiv und schonend zu reinigen. Unterschiedliche Methoden bieten sich an, je nach Modell und persönlicher Präferenz. Hier sind die besten Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Herstellerspezifische Entkalkungsmittel: Tefal empfiehlt für viele Modelle spezielle Entkalkungsmittel, die optimal auf die Materialien und die Technik des Bügeleisens abgestimmt sind. Diese Lösungen garantieren eine gründliche Reinigung, ohne empfindliche Bauteile zu beschädigen.
- Essig-Wasser-Mischung: Eine gängige Alternative ist eine Mischung aus weißem Essig und Wasser im Verhältnis 1:1. Diese Methode ist besonders wirksam gegen hartnäckige Kalkablagerungen. Achten Sie jedoch darauf, dass Essig bei einigen Modellen nicht empfohlen wird, da er Dichtungen oder Metallteile angreifen könnte. Prüfen Sie daher unbedingt die Bedienungsanleitung.
- Zitronensäure: Eine milde Lösung aus Zitronensäurepulver und Wasser (ca. 1-2 Teelöffel auf 1 Liter Wasser) ist eine sanfte, aber effektive Option. Sie eignet sich besonders für Geräte, die empfindlich auf stärkere Säuren reagieren.
- Entkalkungstabletten: Diese Tabletten werden in Wasser aufgelöst und bieten eine praktische Möglichkeit, Kalkablagerungen zu entfernen. Sie sind einfach in der Anwendung und hinterlassen keine Rückstände, wenn sie korrekt dosiert werden.
Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie niemals aggressive Chemikalien wie Bleichmittel oder stark säurehaltige Reiniger, da diese die empfindlichen Komponenten Ihres Bügeleisens beschädigen können. Auch destilliertes Wasser allein ist keine geeignete Lösung, da es Kalk nicht effektiv löst.
Die optimale Methode hängt letztlich von Ihrem spezifischen Bügeleisenmodell und der Stärke der Kalkablagerungen ab. Wählen Sie eine Lösung, die sowohl wirksam als auch schonend ist, um die Lebensdauer Ihres Geräts zu maximieren.
Kalkstab und Anti-Kalk-System: So reinigen Sie die Bestandteile effektiv
Das Tefal Pro Express Bügeleisen ist mit einem speziellen Kalkstab oder einem Anti-Kalk-System ausgestattet, das dabei hilft, Kalkablagerungen zu reduzieren und die Leistung des Geräts zu erhalten. Um die volle Funktionalität sicherzustellen, ist es wichtig, diese Bestandteile regelmäßig zu reinigen. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.
1. Kalkstab entfernen: Beginnen Sie damit, den Kalkstab vorsichtig aus dem Bügeleisen zu entnehmen. Die genaue Position und Entnahmemethode finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Modells. Meistens befindet sich der Kalkstab an der Seite oder am Wassertank des Geräts und lässt sich durch Drehen oder Ziehen lösen.
2. Reinigung des Kalkstabs: Legen Sie den Kalkstab in eine Schale mit warmem Wasser und fügen Sie eine kleine Menge Zitronensäure oder Essig hinzu. Lassen Sie ihn für etwa 30 Minuten einweichen, damit sich die Kalkablagerungen lösen. Verwenden Sie anschließend ein weiches Tuch oder eine Bürste, um verbleibende Rückstände sanft zu entfernen. Spülen Sie den Stab gründlich mit klarem Wasser ab und lassen Sie ihn vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
3. Anti-Kalk-System überprüfen: Einige Modelle verfügen über ein integriertes Anti-Kalk-System, das ebenfalls gereinigt werden sollte. Spülen Sie den entsprechenden Bereich mit klarem Wasser aus, um gelöste Kalkpartikel zu entfernen. Achten Sie darauf, keine scharfen Gegenstände oder aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, da diese die empfindlichen Teile beschädigen könnten.
4. Regelmäßigkeit der Reinigung: Die Reinigung des Kalkstabs und des Anti-Kalk-Systems sollte je nach Wasserhärte und Nutzungshäufigkeit erfolgen. Bei hartem Wasser empfiehlt es sich, den Kalkstab mindestens einmal im Monat zu reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Durch die regelmäßige Pflege dieser Komponenten bleibt Ihr Bügeleisen nicht nur leistungsstark, sondern auch langlebig. Ein sauberer Kalkstab und ein intaktes Anti-Kalk-System sorgen dafür, dass Kalkablagerungen effektiv minimiert werden und Ihr Gerät reibungslos funktioniert.
Vorgehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entkalken Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens
Das Entkalken Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens ist ein einfacher Prozess, wenn Sie Schritt für Schritt vorgehen. Mit der richtigen Methode können Sie sicherstellen, dass Ihr Gerät optimal funktioniert und Kalkablagerungen effektiv entfernt werden. Folgen Sie dieser Anleitung, um Ihr Bügeleisen gründlich zu reinigen:
- Schritt 1: Gerät vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass das Bügeleisen ausgeschaltet, vom Stromnetz getrennt und vollständig abgekühlt ist. Leeren Sie den Wassertank, falls noch Restwasser vorhanden ist. - Schritt 2: Entkalkungslösung einfüllen
Füllen Sie die vorbereitete Entkalkungslösung (z. B. Zitronensäure oder ein vom Hersteller empfohlenes Mittel) in den Wassertank. Achten Sie darauf, die Lösung nicht zu überdosieren, um Rückstände zu vermeiden. - Schritt 3: Gerät erhitzen
Schalten Sie das Bügeleisen ein und stellen Sie es auf die höchste Dampfstufe. Lassen Sie das Gerät einige Minuten aufheizen, damit die Entkalkungslösung die Dampfkanäle erreicht. - Schritt 4: Dampfstoß aktivieren
Halten Sie das Bügeleisen über ein hitzebeständiges Gefäß oder ein Waschbecken und drücken Sie mehrmals die Dampftaste. Dadurch wird die Lösung durch die Dampfkanäle gespült und Kalkablagerungen werden gelöst. - Schritt 5: Einwirkzeit
Schalten Sie das Bügeleisen aus und lassen Sie die Entkalkungslösung für etwa 15–20 Minuten im Wassertank einwirken. Dies gibt der Lösung Zeit, hartnäckige Ablagerungen zu lösen. - Schritt 6: Nachspülen
Leeren Sie den Wassertank vollständig und spülen Sie ihn mit klarem Wasser aus. Füllen Sie anschließend frisches Wasser ein und wiederholen Sie den Dampfstoß, um mögliche Rückstände der Entkalkungslösung zu entfernen. - Schritt 7: Trocknen
Wischen Sie das Bügeleisen mit einem weichen Tuch trocken und lassen Sie es vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie es wieder verwenden oder verstauen.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung stellen Sie sicher, dass Ihr Tefal Pro Express Bügeleisen gründlich entkalkt wird und weiterhin zuverlässig arbeitet. Regelmäßige Pflege sorgt nicht nur für bessere Bügelergebnisse, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Geräts.
Häufigkeit des Entkalkens: Wie oft sollte das Bügeleisen gereinigt werden?
Die Häufigkeit des Entkalkens Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Wasserhärte in Ihrer Region und der Intensität der Nutzung. Um die optimale Leistung Ihres Geräts sicherzustellen, sollten Sie die Reinigung regelmäßig in Ihren Pflegeplan integrieren.
Wasserhärte als entscheidender Faktor: In Gebieten mit hartem Wasser, das einen hohen Mineralgehalt aufweist, bilden sich Kalkablagerungen schneller. In solchen Fällen empfiehlt es sich, das Bügeleisen alle 1–2 Monate zu entkalken. Wohnen Sie hingegen in einer Region mit weichem Wasser, reicht eine Reinigung alle 3–4 Monate aus.
Nutzungsintensität berücksichtigen: Bügeln Sie häufig große Mengen an Wäsche oder verwenden Sie das Gerät täglich, erhöht sich die Belastung des Systems. In diesem Fall ist eine häufigere Entkalkung sinnvoll, um die Dampfleistung konstant zu halten. Bei gelegentlicher Nutzung kann das Intervall entsprechend verlängert werden.
Indikatoren für eine notwendige Entkalkung:
- Reduzierte Dampfleistung oder ungleichmäßiger Dampfaustritt.
- Weißliche Rückstände oder Flecken auf der Kleidung nach dem Bügeln.
- Ungewöhnliche Geräusche oder längere Aufheizzeiten des Geräts.
Praktischer Tipp: Einige Tefal Pro Express Modelle verfügen über eine Anti-Kalk-Anzeige, die Sie darauf hinweist, wann eine Entkalkung erforderlich ist. Nutzen Sie diese Funktion, um den optimalen Zeitpunkt nicht zu verpassen.
Indem Sie die Entkalkungshäufigkeit an Ihre individuellen Bedingungen anpassen, stellen Sie sicher, dass Ihr Bügeleisen stets leistungsfähig bleibt und eine lange Lebensdauer erreicht.
Tipps zur Pflege: So bleibt Ihr Bügeleisen länger leistungsstark
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens ist der Schlüssel, um die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Geräts zu maximieren. Neben dem Entkalken gibt es weitere Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihr Bügeleisen in Top-Zustand zu halten.
- Wassertank nach jeder Nutzung leeren: Lassen Sie kein Restwasser im Tank, da stehendes Wasser die Bildung von Ablagerungen fördern kann. Entleeren Sie den Tank nach jedem Bügelvorgang vollständig und lassen Sie ihn an der Luft trocknen.
- Regelmäßige Reinigung der Bügelsohle: Verschmutzungen oder Rückstände auf der Bügelsohle können die Gleitfähigkeit beeinträchtigen. Reinigen Sie die Sohle mit einem weichen, feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheuermittel, um Kratzer zu vermeiden.
- Verwendung von gefiltertem Wasser: Falls in Ihrer Region sehr hartes Wasser vorherrscht, kann die Nutzung von gefiltertem oder abgekochtem Wasser helfen, Kalkablagerungen zu reduzieren. Beachten Sie jedoch die Empfehlungen in der Bedienungsanleitung.
- Regelmäßige Überprüfung der Dampföffnungen: Kontrollieren Sie die Dampföffnungen auf Verstopfungen. Falls nötig, reinigen Sie diese vorsichtig mit einem Zahnstocher oder einem Wattestäbchen, um die Dampfaustrittsleistung zu erhalten.
- Schonende Lagerung: Lagern Sie das Bügeleisen an einem trockenen Ort und vermeiden Sie extreme Temperaturen oder Feuchtigkeit. Wickeln Sie das Kabel locker auf, um Beschädigungen zu verhindern.
- Anti-Kalk-System pflegen: Falls Ihr Modell über ein Anti-Kalk-System verfügt, reinigen Sie dieses regelmäßig gemäß den Herstellerangaben, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
Mit diesen einfachen, aber effektiven Pflegetipps bleibt Ihr Tefal Pro Express Bügeleisen länger leistungsstark und liefert stets perfekte Bügelergebnisse. Eine kontinuierliche Pflege spart nicht nur Zeit und Energie, sondern schützt auch Ihre Kleidung vor unerwünschten Rückständen.
Fehler vermeiden: Was Sie beim Entkalken nicht tun sollten
Beim Entkalken Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens gibt es einige häufige Fehler, die die Funktionalität und Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen können. Um Schäden zu vermeiden und eine effektive Reinigung sicherzustellen, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
- Keine aggressiven Chemikalien verwenden: Vermeiden Sie starke Reinigungsmittel wie Bleichmittel, Ammoniak oder Entkalker, die nicht ausdrücklich für Bügeleisen geeignet sind. Diese können die internen Komponenten angreifen und irreparable Schäden verursachen.
- Essig nur nach Herstellerangaben nutzen: Obwohl Essig oft als Hausmittel empfohlen wird, kann er bei unsachgemäßer Anwendung Dichtungen und Metallteile angreifen. Verwenden Sie ihn nur, wenn die Bedienungsanleitung dies ausdrücklich erlaubt.
- Keine übermäßige Hitze: Entkalken Sie das Bügeleisen niemals, während es noch heiß ist. Hohe Temperaturen können in Kombination mit Entkalkungslösungen unerwünschte chemische Reaktionen auslösen.
- Kein Schütteln des Geräts: Schütteln Sie das Bügeleisen nicht, um die Entkalkungslösung zu verteilen. Dies kann empfindliche Bauteile beschädigen oder zu Undichtigkeiten führen.
- Keine spitzen Gegenstände verwenden: Vermeiden Sie es, die Dampföffnungen oder andere Teile mit Nadeln, Messern oder ähnlichen Gegenständen zu reinigen. Dies kann die Öffnungen vergrößern oder verformen, was die Dampfleistung beeinträchtigt.
- Entkalkungslösung nicht zu lange einwirken lassen: Lassen Sie die Lösung nicht länger als empfohlen im Gerät. Eine zu lange Einwirkzeit kann Rückstände hinterlassen oder die Materialien des Bügeleisens angreifen.
- Wassertank nicht überfüllen: Füllen Sie den Tank nur bis zur maximalen Markierung. Ein Überfüllen kann dazu führen, dass Wasser in die Elektronik gelangt oder die Dampfleistung beeinträchtigt wird.
Indem Sie diese Fehler vermeiden, schützen Sie Ihr Bügeleisen vor unnötigen Schäden und stellen sicher, dass der Entkalkungsprozess reibungslos und effektiv verläuft. Eine vorsichtige und sachgemäße Handhabung ist der Schlüssel zu einer langen Lebensdauer Ihres Geräts.
Modellspezifische Hinweise: Besonderheiten des Tefal Pro Express Bügeleisens
Das Tefal Pro Express Bügeleisen zeichnet sich durch innovative Technologien und modellabhängige Besonderheiten aus, die den Entkalkungsprozess erleichtern und die Pflege effizienter gestalten. Um das Beste aus Ihrem Gerät herauszuholen, sollten Sie die spezifischen Funktionen und Hinweise für Ihr Modell kennen.
- Anti-Kalk-Kollektor: Viele Modelle der Tefal Pro Express Serie sind mit einem herausnehmbaren Anti-Kalk-Kollektor ausgestattet. Dieser sammelt Kalkpartikel während des Betriebs und kann einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, den Kollektor regelmäßig zu leeren, um die Dampfleistung konstant zu halten.
- Automatische Entkalkungsanzeige: Einige Modelle verfügen über eine praktische Anzeige, die Sie daran erinnert, wann eine Entkalkung erforderlich ist. Diese Funktion ist besonders hilfreich, um den idealen Zeitpunkt für die Reinigung nicht zu verpassen.
- Eco-Funktion: Bei bestimmten Varianten gibt es eine Eco-Einstellung, die den Wasser- und Energieverbrauch reduziert. Um diese Funktion optimal zu nutzen, sollte das Gerät frei von Kalkablagerungen sein, da diese die Effizienz beeinträchtigen können.
- Verschiedene Wassertankgrößen: Je nach Modell variiert die Größe des Wassertanks. Bei Geräten mit größerem Tankvolumen kann sich der Entkalkungsprozess etwas länger gestalten, da mehr Lösung durch das System gespült werden muss.
- Smart Technology: Modelle mit Smart Technology passen automatisch die Temperatur und den Dampfausstoß an. Diese Technologie erfordert eine regelmäßige Pflege, da Kalkablagerungen die Sensoren beeinträchtigen könnten.
Hinweis: Überprüfen Sie stets die Bedienungsanleitung Ihres spezifischen Modells, da sich die Entkalkungsprozesse und Pflegehinweise je nach Serie (z. B. Pro Express Ultimate oder Pro Express Vision) unterscheiden können. So stellen Sie sicher, dass Sie die Funktionen Ihres Bügeleisens optimal nutzen und mögliche Schäden vermeiden.
Fazit: Perfekte Ergebnisse durch regelmäßige Pflege
Fazit: Die regelmäßige Pflege Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens ist der Schlüssel zu einer konstant hohen Leistung und einer langen Lebensdauer des Geräts. Durch gezielte Maßnahmen wie das Entkalken, die Reinigung des Anti-Kalk-Systems und die richtige Handhabung sichern Sie nicht nur makellose Bügelergebnisse, sondern auch eine energieeffiziente Nutzung.
Ein gepflegtes Bügeleisen spart Zeit und Nerven: Der Dampf wird gleichmäßig verteilt, Ihre Kleidung bleibt frei von Flecken, und selbst hartnäckige Falten lassen sich mühelos glätten. Zudem minimieren Sie das Risiko von teuren Reparaturen oder einem vorzeitigen Austausch des Geräts.
Indem Sie die Pflege als festen Bestandteil Ihrer Haushaltsroutine etablieren, profitieren Sie langfristig von einem zuverlässigen und leistungsstarken Bügeleisen. Investieren Sie ein wenig Zeit in die Wartung – die Ergebnisse sprechen für sich: perfekt gebügelte Kleidung, weniger Aufwand und ein Gerät, das Ihnen über Jahre hinweg treue Dienste leistet.
FAQ zur richtigen Pflege und Entkalkung Ihres Tefal Pro Express Bügeleisens
Warum sollte ich mein Tefal Pro Express Bügeleisen regelmäßig entkalken?
Das regelmäßige Entkalken verhindert Kalkablagerungen, die die Dampfleistung beeinträchtigen, die Lebensdauer des Geräts verkürzen und Kalkflecken auf der Kleidung hinterlassen können. Es sorgt zudem für eine effiziente Energie- und Ressourcennutzung.
Wie entkalke ich mein Tefal Pro Express Bügeleisen richtig?
Schalten Sie das Bügeleisen aus, lassen Sie es abkühlen und bereiten Sie eine Entkalkungslösung vor. Füllen Sie diese in den Wassertank, erhitzen Sie das Gerät und leiten Sie die Lösung durch die Dampfkanäle. Spülen Sie abschließend mit klarem Wasser nach.
Wie oft sollte ich mein Tefal Pro Express Bügeleisen entkalken?
Die Häufigkeit hängt von der Wasserhärte ab. In Regionen mit hartem Wasser wird eine Entkalkung alle 1–2 Monate empfohlen. Bei weichem Wasser reicht eine Reinigung alle 3–4 Monate aus, abhängig auch von der Nutzungshäufigkeit des Bügeleisens.
Welche Entkalkungslösung sollte ich verwenden?
Verwenden Sie herstellerspezifische Entkalkungsmittel oder eine Mischung aus Wasser und Zitronensäure. Essig sollte nur genutzt werden, wenn dies in der Bedienungsanleitung ausdrücklich erlaubt ist, da er empfindliche Teile beschädigen kann.
Wie reinige ich den Kalkstab oder das Anti-Kalk-System?
Entfernen Sie den Kalkstab vorsichtig und legen Sie ihn in eine Lösung aus Wasser und Zitronensäure oder Essig. Lassen Sie ihn einweichen, reinigen Sie ihn mit einem weichen Tuch und spülen Sie ihn gründlich ab. Wiederholen Sie dies regelmäßig, um Kalkablagerungen zu verhindern.