Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Warum Bügeln direkt nach dem Waschen Zeit und Mühe spart

    10.05.2025 152 mal gelesen 5 Kommentare
    • Die Kleidung ist nach dem Waschen noch leicht feucht und Falten lassen sich schneller glätten.
    • Das Bügeleisen gleitet besser über den Stoff und verhindert hartnäckige Knitterfalten.
    • Direktes Bügeln erspart das erneute Befeuchten oder Anfeuchten trockener Wäsche.

    Effizienter Haushaltsalltag: Der optimale Zeitpunkt zum Bügeln nach dem Waschen

    Effizienter Haushaltsalltag: Der optimale Zeitpunkt zum Bügeln nach dem Waschen

    Wirklich clever wird der Haushaltsalltag erst, wenn man den exakten Moment fürs Bügeln nach dem Waschen trifft. Viele unterschätzen, wie viel Zeit und Kraft man sparen kann, wenn man nicht einfach „irgendwann“ bügelt, sondern gezielt den optimalen Feuchtigkeitsgrad der Wäsche abpasst. Das Geheimnis liegt darin, den natürlichen Trocknungsprozess als Verbündeten zu nutzen. Sobald die Textilien nicht mehr tropfnass, aber auch noch nicht ganz durchgetrocknet sind, entfaltet das Bügeleisen seine volle Wirkung – Falten verschwinden fast wie von selbst, ohne dass man sich abrackern muss.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Ein weiterer Kniff: Wer die Wäsche nach dem Schleudern direkt ordentlich ausschüttelt und locker aufhängt, verhindert starke Knitterfalten von vornherein. Dadurch wird das spätere Bügeln nicht nur leichter, sondern auch deutlich schneller erledigt. Wer diesen Rhythmus in seinen Alltag integriert, merkt rasch, wie viel entspannter und effizienter die Hausarbeit abläuft. Und mal ehrlich: Niemand möchte unnötig Zeit am Bügelbrett vergeuden, wenn es auch smarter geht.

    Wie feuchte Wäsche den Bügelprozess beschleunigt

    Wie feuchte Wäsche den Bügelprozess beschleunigt

    Leicht feuchte Wäsche wirkt beim Bügeln wie ein natürlicher Faltenlöser. Der Grund dafür ist simpel, aber wirkungsvoll: Die Restfeuchtigkeit im Stoff sorgt dafür, dass die Fasern geschmeidig bleiben und sich schneller in ihre glatte Ursprungsform zurückziehen. Das spart nicht nur Zeit, sondern schont auch die Nerven – kein ewiges Nachbügeln oder wiederholtes Überfahren hartnäckiger Knitter.

    • Weniger Kraftaufwand: Die Kombination aus Restfeuchte und Hitze lässt das Bügeleisen förmlich über den Stoff gleiten. Man muss kaum Druck ausüben, weil die Feuchtigkeit wie ein „Gleitmittel“ wirkt.
    • Gleichmäßige Ergebnisse: Feuchte Fasern nehmen die Hitze schneller auf, was zu einer gleichmäßigen Glättung führt. Selbst Problemzonen wie Kragen oder Manschetten werden im Handumdrehen faltenfrei.
    • Reduzierte Bügelzeit: Da die Falten schneller verschwinden, verkürzt sich die gesamte Bügelzeit spürbar. Das macht sich vor allem bei größeren Wäschemengen bemerkbar.

    Ein weiterer Pluspunkt: Die Gefahr, dass Stoffe durch zu hohe Temperaturen „verbrennen“ oder glänzende Stellen bekommen, sinkt, weil die Feuchtigkeit als natürliche Barriere wirkt. Wer das Prinzip der Restfeuchte clever nutzt, wird das Bügeln als deutlich weniger lästige Pflicht empfinden – und am Ende bleibt mehr Zeit für die angenehmen Dinge des Lebens.

    Vorteile und mögliche Nachteile des Bügelns unmittelbar nach dem Waschen

    Pro Contra
    Weniger Kraftaufwand: Die Restfeuchte im Stoff erleichtert das Glätten der Fasern. Bügelzeitpunkt muss gut getimt werden, sonst ist die Wäsche zu nass oder zu trocken.
    Schnelleres Bügeln: Falten verschwinden durch Feuchtigkeit und Hitze besonders rasch. Erfordert Organisation im Haushaltsablauf, um sofort mit dem Bügeln zu beginnen.
    Schonende Behandlung: Niedrigere Temperatureinstellungen schützen empfindliche Materialien. Bei zu hoher Restfeuchte kann die Kleidung schwer zu handhaben oder nach dem Bügeln noch feucht sein.
    Reduzierter Energieverbrauch: Bügeleisen wird effizienter genutzt, da weniger Hitze und Zeit benötigt werden. Für das gesamte Bügeln muss ausreichend Zeit am Stück eingeplant werden.
    Verbesserte Organisation: Das direkte Bügeln verhindert Wäschestaus und Stapelbildung. Ungeplante Verzögerungen, z.B. durch andere Verpflichtungen, können den Ablauf stören.

    Praktische Beispiele aus dem Alltag: So sparen Sie durch richtiges Bügeln Zeit und Energie

    Praktische Beispiele aus dem Alltag: So sparen Sie durch richtiges Bügeln Zeit und Energie

    Im echten Leben zählt jede Minute – besonders, wenn der Wäscheberg mal wieder wächst. Wer clever bügelt, merkt schnell, wie sich kleine Tricks im Alltag auszahlen. Ein Beispiel: Morgens das Hemd für den Job? Wer es abends nach dem Waschen auf einen Bügel hängt und morgens, wenn es noch minimal Restfeuchte hat, bügelt, ist in fünf Minuten fertig. Kein Vergleich zu dem Aufwand, ein komplett trockenes, zerknittertes Hemd zu bearbeiten.

    • Mehrere Teile gleichzeitig vorbereiten: Wenn Sie mehrere Kleidungsstücke mit ähnlichem Material und Feuchtigkeitsgrad zusammenlegen, können Sie sie in einem Rutsch bügeln. Das spart das ständige Umstellen der Temperatur und verkürzt die Gesamtzeit enorm.
    • Wäscheklammern und Aufhängen: Wer Blusen oder T-Shirts direkt nach dem Waschen mit Wäscheklammern am Saum aufhängt, verhindert tiefe Falten. Das spätere Bügeln geht dadurch fast nebenbei.
    • Richtige Reihenfolge wählen: Beginnen Sie mit den feineren, noch leicht feuchten Textilien und arbeiten Sie sich zu dickeren Stoffen vor. So nutzen Sie die Restwärme des Bügeleisens optimal aus und vermeiden unnötige Wartezeiten.

    Ein kleiner, aber feiner Trick aus der Praxis: Für stark zerknitterte Stellen hilft es, ein sauberes, feuchtes Tuch zwischen Stoff und Bügeleisen zu legen. Das wirkt wie ein Mini-Dampfbad und glättet selbst widerspenstige Falten – ohne dass Sie das Bügeleisen auf höchste Stufe stellen müssen. So bleibt die Kleidung länger schön und Sie sparen sich unnötige Energie.

    Schonend und zeitsparend: Materialvorteile beim Bügeln leicht feuchter Textilien

    Schonend und zeitsparend: Materialvorteile beim Bügeln leicht feuchter Textilien

    Leicht feuchte Textilien profitieren in mehrfacher Hinsicht vom Bügeln im optimalen Moment. Viele moderne Stoffe, etwa Mischgewebe oder empfindliche Naturfasern wie Leinen und Wolle, reagieren auf Hitze und Feuchtigkeit ganz unterschiedlich. Wer den Dreh raus hat, kann die Lebensdauer seiner Kleidung spürbar verlängern und zugleich Energie sparen.

    • Geringere Temperatureinstellung: Leicht feuchte Stoffe benötigen weniger Hitze, um geglättet zu werden. Das schont nicht nur die Fasern, sondern reduziert auch den Stromverbrauch.
    • Weniger Materialermüdung: Durch das Bügeln im feuchten Zustand werden die Fasern weniger strapaziert. Das verhindert Ausleiern, Glanzstellen oder gar das Einbrennen von Falten.
    • Schutz empfindlicher Stoffe: Gerade bei feinen Textilien wie Viskose, Modal oder Seide kann das Bügeln auf niedriger Stufe im feuchten Zustand Verfärbungen und Strukturverlust vorbeugen.
    • Erhalt der Farben: Die Kombination aus Feuchtigkeit und moderater Hitze bewahrt die Leuchtkraft von Farben, da das Gewebe nicht überhitzt wird.

    Unterm Strich: Wer den optimalen Feuchtigkeitsgrad nutzt, erhält nicht nur die Form und Qualität seiner Lieblingsstücke, sondern macht das Bügeln auch zu einer schnelleren, angenehmeren Aufgabe.

    Direkt nach der Waschmaschine: So kombinieren Sie Antrocknen und Bügeln clever

    Direkt nach der Waschmaschine: So kombinieren Sie Antrocknen und Bügeln clever

    Der Trick liegt darin, die Zeit zwischen Waschgang und Bügelbrett so zu timen, dass die Textilien weder klatschnass noch steifgetrocknet sind. Wer hier ein bisschen experimentiert, entdeckt schnell: Es reicht oft, die Wäsche nach dem Schleudern kurz an der Luft atmen zu lassen – zehn bis zwanzig Minuten, je nach Raumklima und Stoffart, können schon genügen. Die Restfeuchte bleibt erhalten, das Bügeleisen übernimmt dann den Rest.

    • Direktes Ausschütteln nach dem Waschen: So lösen sich grobe Falten, und die Stoffe liegen glatter auf dem Bügelbrett.
    • Kurzes Antrocknen auf dem Bügel: Besonders bei Hemden oder Blusen lohnt es sich, sie auf einen Kleiderbügel zu hängen. Die Luft zirkuliert, das Gewebe entspannt sich, und die Restfeuchte bleibt optimal erhalten.
    • Stapeltechnik für gleichmäßige Feuchte: Wer mehrere Teile bügelt, kann sie nach dem Waschen locker übereinanderlegen. So bleibt die Feuchtigkeit länger im Stoff, und alle Stücke sind gleichzeitig bügelbereit.
    • Fenster auf, aber nicht im Zug: Ein gut gelüfteter Raum beschleunigt das Antrocknen, ohne dass die Textilien zu schnell austrocknen. Direkte Zugluft sollte man aber vermeiden, damit die Feuchtigkeit nicht zu rasant entweicht.

    Mit dieser abgestimmten Kombination aus kurzem Antrocknen und zeitnahem Bügeln lässt sich der gesamte Ablauf spürbar beschleunigen – und die Ergebnisse sprechen für sich: glatte, frische Wäsche in Rekordzeit.

    Organisations-Tipps für sofortiges und effizientes Bügeln

    Organisations-Tipps für sofortiges und effizientes Bügeln

    Eine durchdachte Vorbereitung ist das A und O, wenn das Bügeln nicht zur lästigen Endlosaufgabe werden soll. Wer direkt nach dem Waschen strukturiert vorgeht, spart sich Sucherei, unnötige Handgriffe und Frust.

    • Sortieren nach Material und Dicke: Legen Sie die Wäsche nach Stoffart und Stärke bereit. So können Sie die Temperatur am Bügeleisen optimal anpassen und vermeiden ständiges Umstellen.
    • Bügelbrett und Zubehör griffbereit halten: Platzieren Sie Sprühflasche, sauberes Tuch und Kleiderbügel in Reichweite. Ein aufgeräumter Arbeitsplatz verhindert Unterbrechungen.
    • Pflegeetiketten im Blick behalten: Kontrollieren Sie vorab die Hinweise in den Textilien. Das schützt vor bösen Überraschungen und spart Zeit beim Nachschlagen.
    • Effiziente Reihenfolge wählen: Beginnen Sie mit empfindlichen oder farbintensiven Stücken und arbeiten Sie sich zu robusteren Textilien vor. So bleibt das Bügeleisen nicht zu lange auf einer hohen Stufe.
    • Direktes Aufhängen nach dem Bügeln: Hängen Sie gebügelte Kleidung sofort auf Bügel oder legen Sie sie glatt zusammen. Das verhindert neue Falten und spart erneutes Nachbügeln.

    Mit diesen Organisationskniffen wird das Bügeln zum schnellen, planbaren Zwischenschritt – und nicht zum zeitraubenden Kraftakt.

    Fazit: Sofortiges, gezieltes Bügeln als Schlüssel zu mehr Effizienz im Haushalt

    Fazit: Sofortiges, gezieltes Bügeln als Schlüssel zu mehr Effizienz im Haushalt

    Wer beim Bügeln auf das richtige Timing setzt, schafft nicht nur glatte Wäsche, sondern optimiert auch die gesamte Haushaltsorganisation. Sofortiges, gezieltes Bügeln bringt einen Rhythmus in den Alltag, der sich direkt auf die persönliche Zeitbilanz auswirkt. Es entsteht eine Routine, die Platz für andere Aufgaben lässt und Stress reduziert.

    • Vorausschauende Planung: Ein fester Bügelzeitpunkt nach dem Waschen verhindert, dass sich Wäscheberge ansammeln. So bleibt der Überblick erhalten und spontane Hektik entfällt.
    • Effiziente Nutzung von Energie: Durch das Bündeln von Bügelaufgaben wird weniger Strom verbraucht, da das Bügeleisen nicht mehrfach aufgeheizt werden muss.
    • Nachhaltigkeit im Blick: Wer gezielt bügelt, schont Ressourcen und verlängert die Lebensdauer der Kleidung – ein Pluspunkt für Umwelt und Geldbeutel.

    Das gezielte Bügeln im optimalen Moment ist mehr als eine praktische Methode – es ist ein echter Gamechanger für einen entspannten, gut organisierten Haushalt.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrett-air-board-express-l-solid-fuer-dampfbuegelstationen

    89.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrett-classic-m-basic-fuer-dampfbuegeleisen

    49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum effizienten Bügeln nach dem Waschen

    Weshalb ist es vorteilhaft, Wäsche im leicht feuchten Zustand zu bügeln?

    Leicht feuchte Wäsche lässt sich einfacher und schneller glätten. Die Restfeuchtigkeit macht die Fasern geschmeidig, sodass das Bügeleisen ohne großen Kraftaufwand Falten entfernt und die Kleidungsstücke schonend behandelt werden.

    Wie spare ich durch gezieltes Bügeln nach dem Waschen Zeit?

    Wer die Wäsche direkt nach dem Antrocknen bügelt, verkürzt die Bügelzeit deutlich. Das liegt daran, dass Falten durch die Restfeuchte schneller und leichter verschwinden und weniger Nachbessern erforderlich ist.

    Welche Risiken bestehen, wenn Wäsche noch tropfnass gebügelt wird?

    Tropfnasse Wäsche zu bügeln kann die Fasern ausdehnen und im schlimmsten Fall die Form der Kleidung verändern. Darüber hinaus steigt das Risiko von Materialschäden durch Hitze und langanhaltende Nässe.

    Wie bereite ich die Kleidung optimal zum Bügeln vor?

    Nach dem Waschen sollte die Wäsche gut ausgeschüttelt und locker aufgehängt werden. Ein kurzes Antrocknen an der Luft sorgt dafür, dass die Stücke nicht zu nass, aber auch nicht ganz trocken sind – so gelingt das Bügeln am leichtesten.

    Welche Textilien profitieren besonders vom Bügeln im feuchten Zustand?

    Vor allem Naturfasern wie Baumwolle, Leinen sowie Mischgewebe lassen sich im leicht feuchten Zustand besonders gut glätten. Auch empfindliche Stoffe profitieren, da sie auf niedriger Temperatur faltenfrei werden und so geschont werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich muss sagen, ich kann das mit dem richtigen Timing beim Bügeln absolut bestätigen, auch wenn ich meistens zu faul bin, mich wirklich strikt dran zu halten. Aber was hier noch keiner erwähnt hat: Bei uns zuhause ist das größte Problem oft, dass die Waschmaschine meist mitten am Tag fertig ist und ich dann natürlich auf der Arbeit bin. So steuert das Timing den Alltag ein bisschen mehr als umgekehrt, würd ich mal behaupten.
    Was mir beim Durchlesen hier aufgefallen ist: Das mit dem kurz Antrocknenlassen auf dem Bügel klappt tatsächlich nicht mit allen Stoffen gleich gut. Hab schon erlebt, dass zum Beispiel manche Hemden dann leicht muffig werden, wenn sie zu lange noch feucht hängen – das ist dann eher kontraproduktiv. Und was mir noch fehlt: Es gibt ja Leute, die benutzen Trockner und da ist der perfekte Moment zum Bügeln auch ganz anders, weil die Sachen dann oft schon zu trocken rauskommen. Ich mach’s teilweise so, dass ich Hemden vorm vollständigen Durchtrocknen rausnehme und dann gleich bügel – klappt echt besser als wenn sie bretthart sind.
    Stapeltechnik haben wir auch probiert – größter Nachteil: manchmal vergisst man dann das unterste Hemd im Stapel und das ist dann klatschnass, während oben alles schon fast staubtrocken ist. Ist mir schon ein paarmal passiert.
    Aber insgesamt stimmt’s halt schon, wenn man’s hinbekommt und nicht alles ewig aufschiebt, macht das Bügeln echt weniger Stress. Organisierter Haushalt klingt aber für mich meistens schöner als er ist – bei uns kommt am Ende trotzdem manchmal alles vom Wäscheständer direkt wieder in den Wäschekorb zum nächsten Waschen, weil keiner Zeit hatte zu bügeln.
    Ehrlich ich hab mich immer gefragt ob das ständige Sortiern nach dicke und Material beim B[uuml]gel wirklch was bring weil bei mir ist eh immer alles durcheinander und dann find ich erst recht nix wieder, aber scheinbar macht das ja doch Sinn, sollte ich vlt wirklich mal ausprobieren.
    Ich verstehe nicht ganz warum eigwenlich nie wer übers hantierehn von dem kabel schreibt, weil bei mir knotet sich das immer oder klemmt, das macht die ganze bueglerei noch nerviger ehrlich gsagt.
    Ich find ja das mit den Wäscheklammern total merkwürdig, bei mir falln die Sachen immer gleich wieder runter vom Ständer, weil alles zu schwer is und dann liegt das Hemd am Boden und kannste gleich wieder waschen, da spart nich wirklich Zeit so meiner meinung nach.
    Also ich les hier soviel von wie schnell das dann alles geht wenn man gleich nachn waschen bügelt und ehrlich gesagt hab ich da so meine zweifel, das da wirklich soviel schneller sein soll :D Ich wollt mal was zu den tipps bei wäscheklammern und sowas sagen – letzens war bei mir so das die tshirts direkt da wo die klammern warn voll abgedrückt aussahn, so recht hässliche abdrücke halt und selbst nachm bügeln wars dann manchmal noch sichtbar... also so richtig überzeug hat mich das noch nie. Vielleicht mach ichs auch falsch, kA aber find das nervig..
    Und dann das mit „pflegeetiketten im blick behalten“, na ganz ehrlich wer guckt denn immer erst auf die dinger? Bei mir sind die eh schon halb rausgeschlissen, ich hau meist einfach alles auf das was grad passt beim eisen von der hitze oder eben auf dampf und dann hoff ich das es klappt, von spezieller reihenfolge nich die rede.
    Achso und noch: das mit direkt alles aufhänngen nach bügeln, stimmt schon das neue knitter sonst reinkomm, aber oft is noch alles so warm dann, das sichs wieder verformt. Was jetzt besser is weiß ich nich, vielleicht sollte ich mal stapeltechnik kombinieren? Hab aber eh keine lust wegen dem ganzen vorbereitungskram da, spruhflasche und noch so extra tücher bereitlegen und so.. das find ich zuviel aufwand.

    Nochwas war, mit dem fenster aufmachn und nicht im zug, naja, mein t-shirt war danach fast noch nasser als davor weil irgendwie die luft draußen feucht war, also von wegen schneller antrocken.. vielleicht liegts an der wohnung, weiß nich genau. Find jedenfalls das klingt immer alles so einfach in den tipps, aber am ende bleibt bei mir meistens trotzdem nur knautsch übrig, da kann ich noch so clever timen... Also so ganz hat mich das mit dem zeitsparen nicht überzeugt, aber vlt bin ich auch zu schlampig.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Wer leicht feuchte Wäsche direkt nach dem Waschen bügelt, spart Zeit und Energie, schont die Fasern und erzielt mühelos glatte Ergebnisse.

    Dampfbügelstationen, Bügeleisen und mehr
    Bei OTTO finden Sie die besten Angebote für Dampfbügelstationen, Bügeleisen, Bügelbretter und Zubehör!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Nutzen Sie die Restfeuchte der Wäsche: Bügeln Sie Ihre Kleidung, wenn sie noch leicht feucht ist – so lassen sich Falten viel leichter und mit weniger Kraftaufwand glätten. Das spart Zeit und schont das Material.
    2. Optimieren Sie Ihren Ablauf: Schütteln Sie die Wäsche nach dem Schleudern gründlich aus und hängen Sie sie locker auf. So vermeiden Sie tiefe Knitterfalten und erleichtern das spätere Bügeln erheblich.
    3. Sortieren Sie nach Material und Dicke: Legen Sie die Kleidungsstücke nach Stoffart und Feuchtigkeitsgrad bereit. So können Sie effizient mit der richtigen Temperatureinstellung arbeiten und sparen sich häufiges Umstellen am Bügeleisen.
    4. Verkürzen Sie die Bügelzeit: Durch das direkte Bügeln nach dem Waschen verschwinden Falten schneller, was gerade bei großen Wäschemengen die Gesamtzeit deutlich reduziert.
    5. Schützen Sie empfindliche Stoffe: Leicht feuchte Textilien benötigen weniger Hitze und lassen sich schonender glätten. Das bewahrt die Fasern, erhält die Farben und verlängert die Lebensdauer Ihrer Kleidung.

    Produkte zum Artikel

    leifheit-buegelbrett-air-board-express-l-solid-fuer-dampfbuegelstationen

    89.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-s-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    8.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-classic-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    14.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrettbezug-cotton-comfort-l-universal-fuer-dampfbuegeleisen-und-stationen

    16.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    leifheit-buegelbrett-classic-m-basic-fuer-dampfbuegeleisen

    49.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

      Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt Bildbeschreibung fehlt
      SEVERIN BA3234 Reisebügeleisen Rowenta DA1510F1 Reisebügeleisen Adler Europe AD5035 Reisebügeleisen Philips STH3020/10 Reisebügeleisen
    Leistung (Watt)
    1.000
    1.000
    1.700
    1.000
    Maße
    20 x 9,2 x 11 cm
    21,6 x 9,6 x 12,2 cm
    19,5 x 9,0 x 8,5 cm
    13,8 x 12,6 x 23,3 cm
    Gewicht
    740 g
    830 g
    820 g
    890 g
    Dampffunktion
    Klappbar
    Umschaltbare Spannung
    Preis
    19,99 €
    33,57 €
    32,99 €
    33,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter